Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 23 von 23

Thema: Frage zur Programmierung von Firestorm II

  1. #16
    fredi405 Gast
    ..das is richtig was du sagst. Sind leider keine eigenständige Einheit sondern nur eine von vielen.
    Habe schon auch darüber nachgedacht was für Konsiqunezen das haben könnte aber hatte halt gedacht jetzt nur die Uhr wieder zu aktivieren sei nich so schlimm, bei uns ist es leider so, dass die Wehrführung (nicht die Löscheinheitsführung;-)) vieles doch sehr kleinlich sieht.
    Aber dafür ist ja zum glück son forum da um Tipps und Ratschläge zu bekommen:-).
    Werd jetzt auf jeden fall ma bei der nächsten Gelegenheit nachfragen.

  2. #17
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Leitstelle V
    Ich würde ein eindringliches Gespräch bevorzugen (gerade wenn nur Optionen wie die Uhr freigegeben oder der Alarmton geändert wurde und keine fremden Schleifen/RICs einprogrammiert wurden) - macht ihr denn unangekündigte Überprüfungen?
    Nunja "Abmahnun" ist bei uns eher die Müdliche Form vom Kreisbereitschaftsleiter :) (Ich glaub schriftlich wurd erst einmal jemand abgemahnt und das war aus wesentlich schlimmeren Gründen)

    Zudem mach ich keine Spielereien wie "Uhr nicht aktivieren"... Da könnten die auch gerne zu mir kommen und wenns nicht weh tut wirds umgehend geändert ;)

    Nur muss man ja auch bedenken, dass die meisten sich eine Progstation selber löten oder aus e-bay kaufen... Und wenn mir deswegen einer nen 450€ Neupreis Melder zurück bringt, weil er ihn Kaputtgefriemelt hat, dann ists nunmal nichtmehr lustig :/

    Und ja, wenn ich mal lust hab, oder verdacht besteht wird auch ruhig mal unangekündigt getestet...

    Kleine Anekdote am Rande:
    Ist vor Jahren schon vorgekommen, dass ein Kamerad im Lehrsaal saß und auf den B-Knopf des Skyfire II längere Zeit draufkam...
    Das "Mithören Ein" hat den Unterricht doch recht schnell unterbrochen *g*

    MfG Fabsi

  3. #18
    Assos Gast
    Die Funktion ist nicht umsonst bei den Firestorms ausgeschaltet.
    Sei dir im klaren das wenn du in Bonn in die Funkwerstatt mit einem defekten Melder kommst, auch dieser ausgelesen wird!!!
    Sollte es denen auffallen das was an dem Melder modifiziert wurde gibt das einen einlauf aber vom allerfeinsten DENN DER MELDER IST EIGENTUM DER FEUERWEHR BONN UND NICHT EINER BONNER LÖSCHEINHEIT ODER DIR

    Ich weis zwar nicht in welcher Löscheinheit du bist aber ich denke das diese dann vielleicht einen Kameraden weniger hat!!!
    Oder baust du bei nem neunen LF10/6 ne andere Pumpe ein, nur weil die andere zu wenig Leistung hat????

  4. #19
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Assos
    Die Funktion ist nicht umsonst bei den Firestorms ausgeschaltet.
    Da du ja aus Bonn (oder Umgebung) zu kommen scheinst *g*

    Würdest du mir denn bitte mal freundlichst erklären, was ein guter Grund ist diese Funktion bei den Firestorms auszuschalten ist?
    (Gerne auch PM, würd mich nämlich brennend inter essieren... sonst bekomm ichs nämlich nicht in den Kopf rein :D )


    Zitat Zitat von Assos
    Oder baust du bei nem neunen LF10/6 ne andere Pumpe ein, nur weil die andere zu wenig Leistung hat????
    Neue Pumpe in en neues LF noch nicht... Aber schon so manch anderes getauscht in bessere "Hardware", was schrott war (auch schon auf neuen autos ^^) *g*

    MfG Fabsi

  5. #20
    Assos Gast
    Zitat Zitat von Dr.Toppa
    Hmmmm...
    Wenn du einen Firestorm II der Stadt Bonn bekommen haben solltest (tippe ich jetzt einfach mal ;-)) dann ist die Uhr mittels Programmierstation deaktiviert. Dies geschieht bewusst, damit die Batterielebensdauer länger ist.......

    Gruß

    Ich weis ja nicht wie viele Melder ihr habt, aber in Bonn sind es an die 600 Melder vom Typ Firestorm I,II, und Scriptor.
    Deshalb werden von der Feuerwehr Bonn auch nur Batterien ausgegeben, und nicht an jeden einen Akku + Ladeschale. Damit die Batterienicht sofort leer sind, wird die Uhrzeitfunktion abgeschaltet!!! Denn fast jeder Bürger trägt ne Uhr oder ein Handy bei sich auf dem man die uhrzeit ablesen kann.

  6. #21
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wobei auch in Bonn die ersten Einheiten Ladegeräte im Gerätehaus haben, und Akkus ausgeben (Aussage eines Kameraden der Leitstelle auf der FW1). Dort kann jeder Akkus laden, wie es ihm beliebt.
    Übrigens komm ich seit Jahren mit Meldern ohne Uhr aus, und bin trotzdem meistens pünktlich... Nette Spielerei, aber keine notwendige Einstellung, wg. der ich mir einen Rappel von oben einfangen würde. Und da einige in Bonn die Batterien-und-Uhr-aus-Lösung so sehr lieben, wird der früher oder später kommen...

  7. #22
    Assos Gast
    Zitat Zitat von überhose
    Wobei auch in Bonn die ersten Einheiten Ladegeräte im Gerätehaus haben, und Akkus ausgeben
    Ok auch noch nicht gewusst, aber auch eigentlich unnötig, denn fast jeder hat ein Ladegerät zuhause!!!

  8. #23
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Assos
    Ok auch noch nicht gewusst, aber auch eigentlich unnötig, denn fast jeder hat ein Ladegerät zuhause!!!
    Hier nochmal ein Einwand von mir:

    Es macht keinen wirklich Sinn, bei einem Melder NiMH Akkumulatoren rein zu tun, weil diese nicht für schwachstrom-dauerlast ausgelegt sind...

    Weshalb man ja auch NiCd Akkus nimmt... Dafür haben nur leider die wenigsten ein Ladegerät zuhause ^^

    ;)

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •