Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Frage zur Programmierung von Firestorm II

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    fredi405 Gast

    Frage zur Programmierung von Firestorm II

    Hallo,
    habe neulich endlich einen neuen DME bekommen, musste aber leider feststellen, dass die Uhrzeit deaktiviert wurde?
    Beim betätigen der Taste B passiert nämlich nichts.
    Wollte nun wissen ob die Uhr wirklich deaktiviert wurde und wo ich diese wieder aktivieren lassen kann im Raum Köln/Bonn?

    Grüße
    Freddy

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2002
    Beiträge
    226
    Hmmmm...
    Wenn du einen Firestorm II der Stadt Bonn bekommen haben solltest (tippe ich jetzt einfach mal ;-)) dann ist die Uhr mittels Programmierstation deaktiviert. Dies geschieht bewusst, damit die Batterielebensdauer länger ist.......

    Gruß
    NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
    Schni-Schna-Schnappatmung...

  3. #3
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von Dr.Toppa
    Hmmmm...
    Wenn du einen Firestorm II der Stadt Bonn bekommen haben solltest (tippe ich jetzt einfach mal ;-)) dann ist die Uhr mittels Programmierstation deaktiviert. Dies geschieht bewusst, damit die Batterielebensdauer länger ist.......

    Gruß
    OK, mein vorheriger Beitrag ist hinfällig, ich habe die Funktion zur Sperrung der Uhr in der Programmiersoftware gefunden und meinen Beitrag gelöscht.

    Aber zu dem von dir Geschilderten, Dr.Toppa: Geht es da um die extra verbrauchte Energie, damit der Pager überhaupt die Uhr "im Hintergrund" mitlaufen lässt oder um die Energie, die verbraucht wird, um die Uhrzeit anzusagen? Wie groß ist denn der Verbrauchsunterschied?

    MfG
    Max

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2002
    Beiträge
    226
    Also, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Uhr im Hintergrundbetrieb mehr Strom saugt...
    Mit dem Verbrauch ist das bei der BF Bonn so ne Sache:
    Hier wird mit Batterien gearbeitet, NICHT mit Akkus. Um halt den Batterieverbrauch (Kostenfaktor) möglichst gering zu halten, wurde einfach mal die Uhr deaktiviert, weil sonst jede Löschpatsch und jeder Krankenträgerdepp am Tag fünfmal auf seinen Melder drückt um sich bequem die Uhrzeit ansagen zu lassen.........

    Gruß
    NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
    Schni-Schna-Schnappatmung...

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Dr.Toppa
    Hier wird mit Batterien gearbeitet, NICHT mit Akkus. Um halt den Batterieverbrauch (Kostenfaktor) möglichst gering zu halten,
    Irgendwie kommt mir das bekannt vor aus der Gegend *g*

    Aber dazu sag ich nur:

    Kauft halt en paar Akkus und dazu einen Chargemanager...

    Die dann immer zentral von jemandem aufladen lassen ist auf dauer wesentlich billiger als immer neue Batterien kaufen ^^

    (Den Tip kannste denen so von mir weitergeben :) )

    MfG Fabsi

  6. #6
    fredi405 Gast
    vielen dank schon ma für die zahlreichen antworten.

    Das mit dem Energieverbrauch ist mir eig relativ egal, da ich mir eh den Heimzusatz II besorgen wollte und somit dann auch mit Akkus arbeiten kann.
    Mir gings halt vorallem darum zu wissen wenn man ne Alarmierung verpasst zu wissen wann die war um evtl doch noch mitwirken zu können;-).
    Weiß denn jemand wo ich im Raum Köln/Bonn die Uhr wieder aktivieren lassen könnte ohne den Melder einschicken zu müssen?...

    Grüße
    Freddy

  7. #7
    Assos Gast
    Zitat Zitat von Dr.Toppa
    Hmmmm...
    Wenn du einen Firestorm II der Stadt Bonn bekommen haben solltest (tippe ich jetzt einfach mal ;-)) dann ist die Uhr mittels Programmierstation deaktiviert. Dies geschieht bewusst, damit die Batterielebensdauer länger ist.......

    Gruß

    Ich weis ja nicht wie viele Melder ihr habt, aber in Bonn sind es an die 600 Melder vom Typ Firestorm I,II, und Scriptor.
    Deshalb werden von der Feuerwehr Bonn auch nur Batterien ausgegeben, und nicht an jeden einen Akku + Ladeschale. Damit die Batterienicht sofort leer sind, wird die Uhrzeitfunktion abgeschaltet!!! Denn fast jeder Bürger trägt ne Uhr oder ein Handy bei sich auf dem man die uhrzeit ablesen kann.

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wobei auch in Bonn die ersten Einheiten Ladegeräte im Gerätehaus haben, und Akkus ausgeben (Aussage eines Kameraden der Leitstelle auf der FW1). Dort kann jeder Akkus laden, wie es ihm beliebt.
    Übrigens komm ich seit Jahren mit Meldern ohne Uhr aus, und bin trotzdem meistens pünktlich... Nette Spielerei, aber keine notwendige Einstellung, wg. der ich mir einen Rappel von oben einfangen würde. Und da einige in Bonn die Batterien-und-Uhr-aus-Lösung so sehr lieben, wird der früher oder später kommen...

  9. #9
    Assos Gast
    Zitat Zitat von überhose
    Wobei auch in Bonn die ersten Einheiten Ladegeräte im Gerätehaus haben, und Akkus ausgeben
    Ok auch noch nicht gewusst, aber auch eigentlich unnötig, denn fast jeder hat ein Ladegerät zuhause!!!

  10. #10
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Assos
    Ok auch noch nicht gewusst, aber auch eigentlich unnötig, denn fast jeder hat ein Ladegerät zuhause!!!
    Hier nochmal ein Einwand von mir:

    Es macht keinen wirklich Sinn, bei einem Melder NiMH Akkumulatoren rein zu tun, weil diese nicht für schwachstrom-dauerlast ausgelegt sind...

    Weshalb man ja auch NiCd Akkus nimmt... Dafür haben nur leider die wenigsten ein Ladegerät zuhause ^^

    ;)

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •