Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: Q 98S Kettenalarm fähig???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Was möchtest Du mir sagen? Sieht so aus, als bringst Du die beiden Begriffe durcheinander. Natürlich gibt es beim SF 4S (auch beim N) die Einstellung "Unterdrückung gleicher Rufe". Unterdückung heißt hier Sperrzeit, meint aber das gleiche.

    Im Anhang zwei Screenshots eines Melders mit FW 03 und eines mit FW 04.

    Wie Du siehst, ist die Diskussion bei dem Melder mit FW 03 hinfällig.

    Die Einstellung "Alarmverzögerung" macht das, was das Wort sagt: Es ist die Zeit zwischen Auswertung und Wiedergabe des Alarmtons.

    "Sperrzeit für gleiche Rufe" lässt die Sperrzeit für gleiche Rufe einstellen.

    Alles unklar?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	03.png 
Hits:	172 
Größe:	11,2 KB 
ID:	7933   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	04.png 
Hits:	186 
Größe:	14,9 KB 
ID:	7934  
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  2. #2
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Wenn der Skyfire 4S auf Minipiep programmiert ist, dann kann er Kettenalarme auswerten oder irre ich mich da?

  3. #3
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Wobei dessen Dauer sinnigerweise kürzer programmiert werden muss, als die Alarmtondauer.

    Und trotzdem bleibt das nur ein Workaround. Denn vom Minipieps werden nicht wirklich alle des nächtens aus den Träumen gerissen.

    Während der Alarmton abgespielt wird, kann der FME 88S/N und auch der Skyfire 4S/N keine weiteren Alarmierungsschleifen auswerten.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    @tm112

    Ich geb Dir ja insofern Recht, das WÄHREND des Tons keine Auswertung
    erfolgen kann (prinzipbedingt bei dem Gerät), aber dafür ist ja eben
    die Verzögerung einstellbar. Da das Gerät ja in beschränkten Maße
    die Alarme speichert, kann man die Ketten-Alarme ja dann nachverfolgen,
    auch wenn die Symbolik gemessen an heutigen modernen Meldern
    ziemlich eingeschränkt ist.


    Alex

  5. #5
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Hallo Alex,

    Es bleibt die Frage, auf welche Zeit die Verzögerung sinnvoll eingestellt werden soll. Eine Verzögerung überhaupt zu programmieren entbehrt jeder Logik, denn sie verzögert ja schließlich auch das Ausrücken.

    Besteht die Notwendigkeit, dass der Melder auf 36 hintereinanderfolgende Schleifen auslöst - und lass uns nicht nach der Sinnhaftigkeit dieser Aktion sprechen, es gibt Kunden, die wollen das haben - dann müsste die Verzögerung in der Größenordnung der Alarmierungsdauer dieser 36 Schleifen liegen, um auch nur einen einzigen Alarm nicht angezeigt zu bekommen. Rechnen wir noch ein paar Alarmumsetzer dazu, entsprechend länger.

    Obwohl der Melder eine Verzögerungszeit von bis zu 128 Sekunden zulässt (2 Minuten und 8 Sekunden (!) - alleine das ist fragwürdig) ist das entschieden zu lange. Ein Grund, warum dieses "Feature" keine Unterstützung hinsichtlich der technischen Richtlinien erfahren wird. Denn die Verzögerungszeit ist natürlich auch dann wirksam, wenn nur eine einzige Tonfolge alarmiert wird. Ich halt es für wenig sinnvoll, wenn der Melder mal kurz seine LEDs einschaltet ohne zu vibrieren, dann 35 Tonfolgen lang ruhig seine LED Anzeige spielen lässt und erst dann laut wird ...

    Übrigens sind das dann meistens die Melder, die am Messplatz aufschlagen mit dem Fehler "geht nicht".

    Thomas
    Geändert von tm112 (26.03.2008 um 20:44 Uhr)
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •