Skyfire II ja. Aber weder FME88S/N, noch der baugleiche Skyfire 4S/N können Tonfolgen auswerten, _während_ sie den Alarmton abspielen. Das ist unabhängig von der Firmware.
Skyfire II ja. Aber weder FME88S/N, noch der baugleiche Skyfire 4S/N können Tonfolgen auswerten, _während_ sie den Alarmton abspielen. Das ist unabhängig von der Firmware.
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
@ tm112
Es gibt die Möglichkeit, den Alarmton zu verzögern, das kann dann für
den Kettenalarm genutzt werden... oder täusch ich mich da ???
Das ist möglich, bringt in dem Fall aber nichts.
Ob der Alarm verzögert oder verkürzt wird ist nur Kosmetik und führt nicht sicher zum Ziel. Auf welche sinnvolle Zeit soll denn die Verzögerung eingestellt werden? Bei der Verzögerung kann es ja eben auch sein, dass die unmittelbar folgende Schleife nicht für den eigenen Melder bestimmt ist oder vom Umsetzer kommt. Würde die Verzögerungszeit auf z.B. 5 Sekunden eingestellt werden, der Melder dann seinen Alarm abspielen und genau dann eine andere auf den Melder gespeichert Schleife ausgelöst werden, so ist's das selbe Spiel in grün, resp. anthrazit ;-)
Der Unterschied zwischen den beiden Meldern ist wie beschrieben:
Während der FME88 / Skyfire 4 _während_ des Abspielens des Alarmtons keine weitere Alarmauswertung zulässt, wertet der Skyfire II immer aus. Das kann beim Empfang beider 5-Ton Folgen oder bei Einsatz eines Alarmumsetzers schon ganz schön nervig sein. Daher die Einstellung "Unterdrückung gleicher Rufe". Und hierbei werden eben nur die gleichen Rufe während der eingestellten Zeit nicht mehrfach ausgewertet.
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
@ tm112
Verzögerung beim SF 4S bedeutet, dass der Auswerter dann wieder
aktiv ist, trifft während dieser Verzögerung eine Tonfolge ein,
wird neu alarmiert, er hat halt nur nicht den Programmierpunkt
"Unterdrückung gleicher Rufe".
Was möchtest Du mir sagen? Sieht so aus, als bringst Du die beiden Begriffe durcheinander. Natürlich gibt es beim SF 4S (auch beim N) die Einstellung "Unterdrückung gleicher Rufe". Unterdückung heißt hier Sperrzeit, meint aber das gleiche.
Im Anhang zwei Screenshots eines Melders mit FW 03 und eines mit FW 04.
Wie Du siehst, ist die Diskussion bei dem Melder mit FW 03 hinfällig.
Die Einstellung "Alarmverzögerung" macht das, was das Wort sagt: Es ist die Zeit zwischen Auswertung und Wiedergabe des Alarmtons.
"Sperrzeit für gleiche Rufe" lässt die Sperrzeit für gleiche Rufe einstellen.
Alles unklar?
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
Wenn der Skyfire 4S auf Minipiep programmiert ist, dann kann er Kettenalarme auswerten oder irre ich mich da?
Wobei dessen Dauer sinnigerweise kürzer programmiert werden muss, als die Alarmtondauer.
Und trotzdem bleibt das nur ein Workaround. Denn vom Minipieps werden nicht wirklich alle des nächtens aus den Träumen gerissen.
Während der Alarmton abgespielt wird, kann der FME 88S/N und auch der Skyfire 4S/N keine weiteren Alarmierungsschleifen auswerten.
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)