Hallo,
JA, es wird von Flächendeckend gesprochen! Aber es kommt auf die Definition von Flächendeckend an! Dies wird durch die sogenannte Ortswahrscheinlichkeit, bzw wenn ich nun auch noch die Zuverlässigkeit des Netzes mit berücksichtigen will, durch die Zeit/Ortswahrscheinlichkeit ausgedrückt. (oder einfach Verfügbarkeit)Zitat von Pille112
Wenn ich Flächendeckend als 85% Verfügbarkeit definiere, dann bedeutet das in der Theroie, ich Teste an 100 zufällig ausgewählten Standorten und habe davon an 85 Standorten verbindung. An den anderen 15 Standorten steht entweder gar keine Versorgung, oder es ist gerade gestört!
Und das währe dann flächendeckend!
In der Praxis wird natürlich schon darauf geachtet werden, das die Netzlücken im möglichst unbewohnten Gebiet liegen, aber klar ist: Es wird sie geben!
Denn nach der Definition von Flächendeckend, die Für Tetra angewendet wird, egal ob es nun die Zeit/Ortswahrscheinlichkeit oder % der Bevölkerung ist, ist Analogfunk mehr als Flächendeckend!
Um es mal so auszudrücken:
Die Versorgungsdichte von Tetra entspricht der Netzabdeckeung des D-GSM Netzes um 1995 herum...
Naja,Zitat von Pille112
NAtürlich hast du die DMO und die TMO Modi!
Aber zum einen ist die Bedienbarkeit doch schwieriger, zumindest solange es nicht nur ums bloße Sprechen geht, zum anderen Frage ich mich immer noch warum manche auf teufel komm raus den 2m Einsatzstellenfunk durch ein taktisch MAXIMAL gleichwertiges System ersetzen wollen?
Das ist doch Unsinn!
(Bei 4m verstehe ich es ja noch, auch wenn ich es hier immer noch für Blödsinn halte, aber bei 2m macht es doch nur für die Pol Sinn, die an 2m ganz andere Taktische Anforderungen stellt...)
Gruß
(ebendfalls) Carsten