Zitat Zitat von tower911
Kann man pauschal alles so nicht sagen.
Abhörsicher sollte es sein, wenn es nicht so wie in Aachen läuft
...lies auch meinen letzten Satz - so wird es "angepriesen/dargestellt"

Verbindungssicherheit/keine Funklöcher... wenn das Netz nicht Flächendeckend aufgebaut wird, weist es Funklöcher auf.
Das hatte ich eigentlich vorausgesetzt - wo es kein Gerät gibt ist ja auch keine Funkverbindung möglich ;-)
Der Bund zahlt nur ein Rumpfnetz, welches wohl einige Löcher enthalten wird.
Es ist ja von vornherein eine Gemeinschaftsproduktion von Bund und Ländern geplant gewesen, welche Teile der Bund dann auch tatsächlich übernimmt/finanziert ist eine ganz andere Sache - kennt man ja.
...spekulativ, aber wahrscheinlich richtig.

Ländersache wird es dann werden, die Netzabdeckung überall zu schaffen bzw eine "Inhouse"Möglichkeit zu schaffen wo es gewollt ist. Will das Land auf dem Feld xy/Tal keine Netzabdeckung, so wirds auch weiterhin Funklöcher geben.
In der Planung wird aber von Flächendeckend gesprochen, ich denke aber dass Du auch hier recht behalten wirst.

Wegfall 2te betriebsart (2m) dafür gibs noch den direct Mode bzw. kleine Gruppenbildung.
Richtig - ist aber die gleiche Betriebsart/Frequenz => Tetra

Was ich nicht verstehe, wieso hast du den Wegfall von 2meter als Vorteil verbucht ?
Weil ich jetzt/dann kein zweites Funkgerät mehr mitschleppen muß bzw. nicht zum funken wieder zum Fahrzeug zurück / den Melder schicken muß wenn ich z.B. andere Fahrzeuge ansprechen will die auf der Anfahrt sind (dynamische Führung vor Ort).

Willst du keinen Einsatzstellenfunk haben ? Ich finde eine bessere Trennung zwischen Einsatzstellenfunk und überörtlichen Funk wie wir sie jetzt haben, gibt es nicht. Und bedienbar ist es auch für jeden.
Klar will und brauch ich auch den Einsatzstellenfunk - bei Tetra soll auch eine Trennung der beiden Funkbereiche möglich sein => Direct-Mode - ich sehe in der Bedienbarkeit keine Unterschiede, Tetra wird auch für alle bedienbar sein.

Gruß carsten