Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: HuPF 3 Jacke - aber welche ?...

  1. #1
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323

    HuPF 3 Jacke - aber welche ?...

    Hallo,

    eine Frage die mich schon seit längerem beschäftigt:
    Welche HuPF 3 Jacke habt oder beschafft Ihr so in euren Wehren ?

    Da gibts ja mittlerweile nen ganzen A...h voll Typen...

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565

    Schutzjacke

    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061

    Ich seh da kein Hupf 3 ???????????!!!!!!!!!!!

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    ausserdem gibt es keine FWDV 4 mehr
    und der junge Mann hat zuviel an
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    @ WernerG

    ...dann erklär mir mal bitte was Du unter HuPF3 verstehst???

    @ Hannibal

    Sorry, dass bei uns noch keine Gefahrgutshorts und Flashover-Westen eingeführt wurden...

    [Ironie]
    ...ansonsten sehr aufschlußreiche Diskussion.
    [/Ironie]

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Pille112
    ...dann erklär mir mal bitte was Du unter HuPF3 verstehst???
    das, was in der HuPF Teil 3 festgelegt ist. Und das ist mitnichten das, was auf dem Bild aus Hamburg zu sehen ist.
    Falls du mal nachschauen möchtest, was die HuPF Teil 3 aussagt, darf ich dir die Seiten des HMdI ans Herz legen, da sind sämtliche HuPF inkl. der Ergänzungen vom September 2006 einzusehen.
    Viele Grüße

    Christian

  7. #7
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Danke, hast mir ne Antwort erspart :-)

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Hier einmal die optische Unterscheidung zwischen HuPF 1,2,3 und 4 ...

    der Kollege links trägt eine Einsatz und Dienstkleidung nach HuPF Teil 3 ( Jacke und Teil 2 ( Hose ).

    Für den direkten Brandeinsatz zum kurzzeitigen Schutze vor Flammen gibt dann die sogenannte Überkleidung nach HuPF Teil 1 ( Überjacke ) und Teil 4 ( Überhose ), trägt der Kolleghe rechts.

    Grundsätzlich sind bei einem Brandeinsatz bei möglicher Flammenbeaufschlagung alle vier Teile zutragen.

    MfG
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	falc_jacke_latzhose_1.gif 
Hits:	153 
Größe:	13,4 KB 
ID:	6254   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	10-1.gif 
Hits:	177 
Größe:	23,4 KB 
ID:	6255  
    I believe on Digitalfunk

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Pille112
    @ Hannibal

    Sorry, dass bei uns noch keine Gefahrgutshorts und Flashover-Westen eingeführt wurden...

    Gruß Carsten
    Weder Leine noch Gurt sind persönliche Schutzausrüstung
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #10
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ja nee - Sorry, mein versehen, hab da wohl die Wechselstaben verbuchselt.

    Ihr habt natürlich Recht mit dem HuPF Teil 3

    @ hannibal:
    ...mit der Leine gebe ich Dir ja Recht aber der Feuerwehrsicherheitsgurt gehört bei uns zur PSA...

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  11. #11
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Andreas 53/01

    Grundsätzlich sind bei einem Brandeinsatz bei möglicher Flammenbeaufschlagung alle vier Teile zutragen.
    Grundsätzlich ist das falsch...
    Viele Grüße

    Christian

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Doch...
    was machste denn, wenn nach einem Intensiven Brandeinsatz die Kleidung stark verschmutzt oder durchnässt ist?
    I believe on Digitalfunk

  13. #13
    der neue Gast
    also laut der aussage der hersteller der kleidung soll man keine weitere schutzkleidung unter der Über-jacke-hose (zumindest bei Typ B = 4-lagig) tragen da sonst ein hitzestau entsteht (membranen können nicht arbeiten) dieser kann dann zu einem kreislauf zusammen bruch führen... (hatte auch schon einer aus meinem trupp während des ganges über die AGT strecke = zu viele sachen angehabt. langärmliges T-Shirt(Pulli?)+Fw Jacke+Hose und dann die Überbekleidung)falls jetzt einer auf die idee kommen sollte das er zuvor zu wenig flüssigkeit zu sich genommen hat negativ bevor das gerät geschultert wird bei uns muss min. 0,5l wasser getrunken werden (er hatte nen liter)
    hier auch ein kleiner link hierzu naja das mit der fw hose unter der überhose trifft nur für Typ A (2-lagig) zu jedoch nicht für Typ B (4-Lagig)

    http://www.atemschutzunfaelle.de/dow...rrichtas00.doc
    Geändert von der neue (04.06.2007 um 02:18 Uhr)

  14. #14
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    Doch...
    was machste denn, wenn nach einem Intensiven Brandeinsatz die Kleidung stark verschmutzt oder durchnässt ist?
    Nein, weil sonst die Membranen nicht funzen
    Ausser bei Hosen vom Typ 4 A, dort ist eine Unterhose gefordert

    ansonsten halte ich entweder Wechselwäsche vor (GW A) oder ich werde mit reingefahren und der Krieg ist für mich zu ende
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  15. #15
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    Doch...
    Quatsch. Beschäftige dich mal wenigstens ein bischen mit dem Thema, über das du hier schreibst!

    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    was machste denn, wenn nach einem Intensiven Brandeinsatz die Kleidung stark verschmutzt oder durchnässt ist?
    Die Kleidung wechseln. Dafür hat man ja hoffentlich vorgeplant und entsprechende Ersatzkleidung auf dem Fahrzeug...
    Viele Grüße

    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •