Zitat Zitat von überhose
Diese Vorgaben sind interessanterweise größtenteils nicht auf dem Mist vom DFV oder den dort genannten Quellen gewachsen, sondern stammen von Jan Südmersen von diesem Verein: http://www.atfire-netzwerk.de/
Zu blöd, dass der DFV nicht in der Lage ist, vernünftige Gruppierungen ums Feuerwehrwesen herum zu akzeptieren und mit ihnen auf eine vernünftige Zusammenarbeit setzt. Bei der Vereins- und Verbändeliebhaberei vieler Wehren würde sich so vielleicht schon manches schneller umgesetzt haben...
Und weil die Feuerwehren das nicht auf die Reihen bekommen sage ich immer wieder das es mittelfristig beim THW die SEEWB (Schnelle Einsatzeinheit Waldbrand) geben wird. Mit In und Auslandseinsätzen.

Die bekommen das gebacken mit Logistik und allem drum und dran

Zitat Zitat von Teletector
1. nee, ich arbeite NICHT in einem solchen Verband mit. Keineswegs soll die Verbandarbeit allgemein geschmählert werden, dies steht sicherlich keinem von uns zu. Allerdings ist es an der Zeit mit selbiger zu gehen. Auf alles andere ( hatte ich schon gesagt - ich weis...) haben wir auch reagiert oder sieht die Bekämpfung eines Wohnungsbrandes heute noch so aus wie vor 20 Jahren ???
Doch ,weil sich die Verbände immer weiter von der Basis entfernen. Es wird sich mit Feuerwehrsport, Musikwesen Ritterkreuze und allem möglichen Scheiß beschäftigt.

Das relevante aber bleibt auf der Strecke. Bestes Beispiel für das Versagen der Verbandsarbeit ist die Disskusion um die Feuerschutzsteuer im Saarland.

an der Stelle: Danke lieber Verband