Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Inventur einer Feuerwehr

  1. #1
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446

    Inventur einer Feuerwehr

    Hallo zusammen!

    Wir müssen nun auch sämmtliches Inventar (Fahrzeuge, Geräte, Kleidung) aufgrund dieses Doppik aufnehmen.

    Ich soll hierzu mal nach Möglichkeiten suchen, wie man das am besten machen kann.

    Wer hat das bei sich schon (mehr oder weniger erfolgreich) hinter sich gebracht und kann mir zu folgenden Dingen ein paar Tips und Erfahrungen geben:

    Soft-/Hardware
    Wie habt ihr das aufgenommen und verwaltet dies?

    Inventurprogramme mit Scanner/Barcode, Excel, Papier und Stift?


    Kennzeichnung
    - Wie habt Ihr die Sachen gekennzeichnet
    - Welche Aufkleber habt ihr benutzt (selbst gemacht, gekauft, Art, Hersteller) oder nur Edding
    - Haltbarkeit dieser Aufkleber

    Insbesondere Interessiert mich hier, wie das in der Schutzkleidung geschehen
    ist
    (Idee von Uns: Auf T-Shirt Druck Papier drucken-> auf weißem Stoff aufbügeln und in die Innenseite einkleben)

    Inventarnummer
    - Selbst erstellt oder von Prgramm Vergeben
    - Wie ist Sie bei Euch aufgebaut



    Meine Idee war, In Excel die Geräte in Haupt und Untergruppen zu unterteilen und in Verbindung mit Baujahr und Laufender Nummer eine Inventarnummer zu erstellen. Dies dann auf Etiketten mit Barcode drucken.

    Die Daten sollen dann Später in ein Inventurprogramm übernommen werden.
    Ich habe bis jetzt leider noch kein Programm gefunden, in dem ich den Aufbau der Inventarnummer selbst bestimmen kann.


    Danke schonmal für Eure Hilfe.

    Gruß

    Torsten
    Geändert von Actros (28.04.2007 um 20:30 Uhr) Grund: Rechtschreibung :o)
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Hallo,

    denke das die Sache mit den Aufkleber ein Problem sein wird.
    Was machst du wenn diese sich gerade bei Wasserführenden teilen ablösen?

    Oder hast du das anders geplant mit den Aufklebern?

    Gruß
    Christian

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Actros
    Wir müssen nun auch sämmtliches Inventar (Fahrzeuge, Geräte, Kleidung) aufgrund dieses Doppig aufnehmen.
    Doppik

    Warum müsst ihr die Erfassung selbst aufstellen? Das ist Sache der kommunalen Verwaltung. Das auf die Freiwilligen zu schieben kann doch nicht Sinn der Sache sein.

  4. #4
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Zitat Zitat von überhose
    Doppik
    Danke, geändert :o)

    Zitat Zitat von überhose
    Warum müsst ihr die Erfassung selbst aufstellen? Das ist Sache der kommunalen Verwaltung. Das auf die Freiwilligen zu schieben kann doch nicht Sinn der Sache sein.
    Das eigentliche aufnehmen und Kennzeichnen soll auch nicht von uns gemacht werden. Wir sollen uns nur um die Vorraussetzungen kümmern.

    Nicht das einer mit Schlagzahlen die Lungenautomaten markiert oder Nummern in die Gurte einbrennt...
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Müssen diese nummern eine bestimmte Form haben? Sprich irgendeiner vorgabe entsprechen oder könnt ihr einfach bei eins anfangen?

  6. #6
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Wir haben keine Vorgaben, aber zur "Vereinfachung" habe ich mir folgendenden Aufbau überlegt:

    Hauptgruppe-Untergruppe-Lfd Nummer

    Hauptgruppen:
    01: Atemschschutz
    02: Geräte
    03: Fahrzeug
    ...

    Untergruppen (Am Beispiel Atemschutz)
    01: Druckluftflaschen
    02: PA-Grundgestell
    03: Lungenautomat
    04: Masken
    ...

    Beispiel:

    01-04-0002

    Dann wäre das die 4. Atemschutzmaske


    Vorteil:
    Ich brauche alles nur mit der Laufenden Nummer zu versehen und könnte die derzeitige Nummerierung beibehalten.
    Denn die Nummer 1 haben Maske, Lungenautomaten, Schläuchen, etc...
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  7. #7
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Mojen,

    würde auch alles in Gruppen erfassen. Dabei aber z.B alle Geräte mit gleicher Prüffrist in die gleiche Gruppe aufnehmen. So musst Du nicht jedem Gerät einzeln einen Termin zuweisen.Die Nummern der Hauptgruppen im Anfangsbereich selbst bestimmen.
    10 er Überjacke, 20 er Überhose .... so hast Du einen schnellen überblick und im Rahmen späterer evt. Zertifizierungen oder so bist Du gut gerüstet. Ebenso würde ich wenn´s schon so gehandhabt wird eine Gruppe " Personal " machen.
    In dieser jeden FW angehörigen aufnehmen der Eingekleidet wurde oder sonstige Geräte ausgehändigt bekam z.B FME oder so. So ist jederzeit nachzuvollziehen wo die HupF1, Größe 54, Anschaffung 2004, viermal gewaschen, usw... sich zur Zeit befindet(befinden sollte)

    Sieh mal hier nach: http://www.feuerwehr-wolfsburg.de/download.html

    War 2003 im FW-Magazin.

    Gruß Tele......
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    [QUOTE=Actros]Hallo zusammen!

    Wir müssen nun auch sämmtliches Inventar (Fahrzeuge, Geräte, Kleidung) aufgrund dieses Doppik aufnehmen.

    Löblich

    Zitat Zitat von Actros
    Kennzeichnung
    - Wie habt Ihr die Sachen gekennzeichnet
    - Welche Aufkleber habt ihr benutzt (selbst gemacht, gekauft, Art, Hersteller) oder nur Edding
    - Haltbarkeit dieser Aufkleber

    Insbesondere Interessiert mich hier, wie das in der Schutzkleidung geschehen
    ist
    (Idee von Uns: Auf T-Shirt Druck Papier drucken-> auf weißem Stoff aufbügeln und in die Innenseite einkleben)
    Vorsicht: membrane und ähnliches

    Im Zweifelsfall die Vorhandenen Nummern verwenden und z.B NH oder NJ davorsetzen

    Zitat Zitat von Actros
    Inventarnummer
    - Selbst erstellt oder von Prgramm Vergeben
    - Wie ist Sie bei Euch aufgebaut
    Flexibel

    was welche hat eigene mit Präfix
    ansonsten vergeben

    Zitat Zitat von Actros
    Meine Idee war, In Excel die Geräte in Haupt und Untergruppen zu unterteilen und in Verbindung mit Baujahr und Laufender Nummer eine Inventarnummer zu erstellen. Dies dann auf Etiketten mit Barcode drucken.

    Die Daten sollen dann Später in ein Inventurprogramm übernommen werden.
    Ich habe bis jetzt leider noch kein Programm gefunden, in dem ich den Aufbau der Inventarnummer selbst bestimmen kann.
    Wie wäre es denn mit RD Ofiice?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Mojen,

    sprecht euch wenn Ihr es selbst verwalten wollt,( was bei freiwilligen FW´ren) nicht üblich ist mit der Verwaltung ( Gemeinde,kreis woder so..) ab.
    Unsere Gemeinde führt diese Bestandsaufnahme zentral für über 30 Feuerwehren. Dies mit SAP Software für den Komunalen verwaltungsbereich. Bringt nix wenn man eigene Programme nutzt, die nicht mit deren harmonisieren.

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  10. #10
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    86
    Achtung auch mit wasserfesten Schreibern auf Leinen, Gurten oder Einbindzeug.
    Damit sind die Geräte nicht mehr für den Einsatz zugelassen. Nur Etiketten oder Ähnliches beschreiben.

    Im Feuerwehr-Magazin hab ich mal Etiketten für besondere Anforderungen gesehen. Wasser- und hitzefest sollten die sein. :)

    Mfg Woodstock

  11. #11
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von woodstock
    Achtung auch mit wasserfesten Schreibern auf Leinen, Gurten oder Einbindzeug.
    Damit sind die Geräte nicht mehr für den Einsatz zugelassen. Nur Etiketten oder Ähnliches beschreiben.
    Weißt du auch warum??
    MFG Flo

  12. #12
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von woodstock
    Damit sind die Geräte nicht mehr für den Einsatz zugelassen.
    Hä? Also ist so ziemlich die Beladung eines jeden FW-Fahrzeuges in D nicht mehr zugelassen, weil so ziemlich jeder irgendwo eine Nummer oder das Kürzel der FW oder sonstwas draufgekritzelt hat? Jetzt warte ich mal gespannt auf eine Quellenangabe dafür.

  13. #13
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    86
    Weil die Lösemittel die Materialstruktur zerstören können.

    Der Leinenbeutel z.B. ist da natürlich nicht gemeint.
    Wenn du aber z.B. auf den Gurt einer Absturzsicherung mit Edding die Gerätenummer drauf schreibst, dann wars das mit dem Gurt, genau so mit dem Seil etc.

    Eine Kennzeichnung mit Gewebeband gilt zur Zeit als relativ unbedenklich. Eine Beschriftung mit Filzschreibern (z.B. Edding, ...) hingegen ist auf Grund der Lösungsmittel als nicht ganz unbedenklich einzustufen. Durch die in der Farbe enthaltenen Lösungsmittel kann es zu einer erheblichen Beschädigung/Zerstörung der Fasern im Seil, Gurt, oder in der Bandschlinge kommen. Dies muss nicht optisch zu erkennen sein, kann jedoch im Falle eines Sturzes zu einer erheblichen Herabsetzung der Haltelast fürhen, was den Riss des Gewebes zur Folge haben kann.
    Das hab ich jetzt aus der Gebrauchsanweisung unserer Feuerwehrgurte entnommen.

    Die Fa. Petzl z.B. gibt dir keine Gewährleistung mehr auf so einen Gurt.
    Somit halte ich ihn für die Feuerwehr nicht mehr benutzbar.
    Ok Zulassung war vielleicht falsch ausgedrückt, weil das Gerät ja auf seine Technische Ausführung für den Feuerwehreinsatz zugelassen wird.
    Aber es geht zumindest auf Kosten der Sicherheit.
    Wir beachten das auf jeden Fall, wenn es der Sicherheit dient!
    Ob eine rechtliches Konsequenz daraus folgt, kann ich nicht beurteilen.
    Wollte es nur als Tipp mitgeben, würde halt sagen gut wenn man sowas vor dem Beschriften weiß.
    Man kann zum Beispiel einen Schrumpfschlauch auf ein Seil aufbringen.
    Oder wie schon gesagt die Typenschilder beschriften, die angenäht sind.

    Das hab ich jetzt gefunden, gilt allgemein Seite22:
    http://www.mammut.ch/mammut/uploaded...whow_seile.pdf


    Mfg Woodstock
    Geändert von woodstock (30.04.2007 um 12:35 Uhr)

  14. #14
    Registriert seit
    20.06.2006
    Beiträge
    35
    Gibt es denn in eurer Verwaltung eine Software, die für "Doppik" verwendet werden soll?
    Dann sind eventuell bereits bestimmte Vorgaben zu Inventarnummern und sonstigen Angaben zu den Geräten vorhanden.
    Bei uns heißt diese Software Ankom2. Da ist beschrieben, wie die Daten aussehen müssen.
    Wir verwalten unsere Geräte mit der Software Arigon. Über den Druckbefehl wird eine Textdatei geschrieben, die in der Software Ankom2 der Verwaltung importiert wird. Fertig :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •