Das halte ich für eine gute Idee.Zitat von Dove
Vorschlag:
Wir legen zuerst die Datenfelder und die Reihenfolge fest, wie die Infos vom Backend aus gesendet werden. Beim Trennzeichen müssen wir uns auf was einigen, was nicht in der Meldung vorkommen kann, wie ":". Evtl. sollten wir Texttelegramme in Hochkomma stellen. Alles, was nicht in Hochomma steht ist nicht case-sensitiv. Alle Kommandos sollten möglichst eindeutig sein, dass sich auch fragmente einer Übermittlung zuweisen lassen. In FMS-Textmitteilungen dürfen Steuercodes drin sein. Wir könnten entweder das Telegramm gleich in Hex-Codes übermitteln (und uns die Hochkomma sparen) oder die Steuerzeichen in Spitzklammern angeben.
1. Servername
2. Kanal, Werte L oder R
3. Dienst, Werte ZVEI,FMS,POCSAC,TEST (sonstige?)
ZVEI:
4. Schleife
5. DTFM-Auswertung, Werte OHNE, FEUER, PROBE, WARNUNG, ENTWARN, ZIVIL
6. Abschlusmeldung "ZVENDE" (oder wie wärs mit "HABEFERTIG" :-)
Beispiel:
monitor1:L:ZVEI:12345:FEUER:ZVENDE
FMS:
4. Meldung
optional 5. Wenn ein Folgetelegramm kommt, steht hier TEXT
optional 6. Folgetelegramm in Hochkomma
5,6 oder 7. Abschlussmeldung "FMSEND"
Beispiel:
server07:R:FMS:631172141000:FMSEND
monitor1:R:FMS:631172140000:TEXT:"Kardio{CR}Hauptstrasse 5{CR}Huber{EOT}":FMSEND
(Spitzklammern kriege ich im Forum nicht hin, daher sind hier geschweifte abgebildet)
- oder -
monitor1:R:FMS:631172140000:TEXT:4B617264696F13486 17570747374726173736513487562657204:FMSEND
POCSAC:
damit kenne ich mich nicht aus.
was haltet ihr davon?
Andreas