Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 41

Thema: Innenangriff - D-Schlauch

  1. #16
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von DME-Murxer
    Kannst du das genauer belegen?

    Ein C42 bietet bei etwas geringerer Durchflussmenge jedenfalls ein weit besseres Handling.
    Sonst kannst du ja gleich mit B-Schlauch/Rohr vorgehen, wenn es nur auf die Wasserabgabe ankommt.

    Das liegt daran,
    um ein wirklich gutes Strahlbild für die Mannschutzbrause zu bekommen sollten ca 7 Bar Druck am HSR anliegen.
    Wenn du nun in 3 Stock mußt, wirds scho langsam eng mit deinem Druck, denn auf 100 m hat ein C 42 ca 2,5 bar Druckverlust wogegen der C 52 nur 0,6 bar hat.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #17
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Nein viel besser

    da es im 4 / 5 Stock brannte

    erstmal die GW ausgerollt

    festgestellt das es net passt

    oben verlängert

    das hat auch net gereicht
    unten verlängert
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #18
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Danach wurde aber der Knüppel ausgepackt, oder?

  4. #19
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Nö, der Führer wollte das so

    Die Gummiwurst war bis vor einigen Monaten Standart bei uns

    ja.. ich weiß
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #20
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von hannibal
    erstmal die GW ausgerollt
    ???
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #21
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    GW = Gummiwurst = Druckschlauch S = formfester Schnellangriff ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #22
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von hannibal
    GW = Gummiwurst = Druckschlauch S = formfester Schnellangriff ...

    Na denn schrott kenn ich schon .. kannte nur die Abkürzung GW nicht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #23
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Bezüglich C42 vs. C52 sollte man eventuell mal hier reinschauen..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  9. #24
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von Alex22
    Das liegt daran,
    um ein wirklich gutes Strahlbild für die Mannschutzbrause zu bekommen sollten ca 7 Bar Druck am HSR anliegen.
    Wenn du nun in 3 Stock mußt, wirds scho langsam eng mit deinem Druck, denn auf 100 m hat ein C 42 ca 2,5 bar Druckverlust wogegen der C 52 nur 0,6 bar hat.


    Mir bekannte HSR benötigen 6bar Eingangsdruck. Normalerweise reichen auch 3 C-Längen aus. Somit hat ein C52 0,3bar und ein C42 1,3bar Verluste bei 200l/min.
    Es ist zwischen beiden Schläuchen 1 bar Druckunterschied, der an der Pumpe ausgeglichen werden kann.

    Ich finde, das ist akzeptabel. Außerdem: 3.Stock???? Die gibt es bei uns nicht. 2.OG ist Maximum!
    mein Name ist Programm

  10. #25
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Naja, es gibt Lagen, da macht der D-Schlauch im Innenangriff durchaus Sinn, wenn man sich den Grenzen des Systems bewußt ist. Mit einem mobilen Handwasserwerfer brauche ich da selbstverständlich nicht vorzugehen, bei einem HSR mit 100 l/min (also equivalent zu den alten DIN-Wehrmachts-elektrische-Durchschlagsprüfung-Gedenkspritzen) ist der D-Schlauch durchaus konkurenzfähig. Lagen wären z.B. SAR-Einsätze oder bestätigte Kleinbrände, d.h. einmal als bessere Rückwegssicherung, einmal als große Kübelspritze.
    Ansonsten definitiv C42. Die einzigen bekannten Probleme im Einsatz kommen aus der Schaumerzeugung. Der Z4 funktioniert eben mit C nicht mehr, daher der Umbau auf B-Kupplungen.
    Viele Grüße

    Christian

  11. #26
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Flesch
    Naja, es gibt Lagen, da macht der D-Schlauch im Innenangriff durchaus Sinn
    Es gibt auch Lagen, da macht ein Wassereimer sinn ;)

    Ne, mal im Ernst. Wenn man an der E-Stelle ankommt:

    C-Schlauch zum Innenangriff raus und wenns wirklich nur der Aschenbecher ist: Entweder kurz mit der Tröte draufhalten oder die Kollegen mit der Kübelspritze kommen lassen ^^

    Wozu wieder Kram aufs Auto packen, der einen Sinn machen könnte???

    (Welchen C dürft ihr euch jetzt weiter schlagen *g*)

    MfG Fabsi

  12. #27
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Wenn ich vermisste Personen suchen muss, ist der D-Schlauch dem C um Welten überlegen. Wir haben in einem Abbruchhaus entsprechende Versuche gemacht, da war der Zeitunterschied enorm. Klar ist, dass ein zweiter Trupp dann eine C-Leitung vornimmt.

    Es soll ja auch Lagen geben, die zwar mehr als eine Kübelspritze erfordern aber keine Leitung, die 400 l/min schafft...
    Das Ding liegt bei uns quasi als Schnellangriff auf dem Fahrzeug. Ist leicht, einfach zu handeln und kostet nicht viel Geld. Komplett mit Tasche lag das IIRC um 200 €.
    Viele Grüße

    Christian

  13. #28
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Flesch
    Es soll ja auch Lagen geben, die zwar mehr als eine Kübelspritze erfordern aber keine Leitung, die 400 l/min schafft...
    Dafür kannst ja auch mitm HSR die Wasserleistung reduzieren...
    Wer geht denn bitteschön mit 230 oder 400l Wasserleistung durch die Wohnung?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  14. #29
    Registriert seit
    13.09.2004
    Beiträge
    38

    Schnellangriff

    Ei Ei Ei

    ICh weiss nicht warum überhaupt solche Diskussionen entstehen.
    Es wird doch gelehrt das man bei einem Wohnungsbrand bzw. Zimmerbrand immer 1-B bzw soviel man braucht auslegt, einen Verteiler setzt, und mit C (am besten C52 wegen Durchflussmenge, Reibungsverlusste usw.) dann zu dem Feuer vorgeht.

    Ich verstehe keinen Einsatzleiter, Gruppenführer oder sonstige die es wissen sollten das man einen Trupp mit einem Schnellangriff oder D.Schlauch in den Angriff schickt. D-schläuche kann man für Wald und Wiesenbrände nutzen da schleppt man sich nicht zu Affen, aber sonst sollte man es beim altbewährten belassen. Hohlstrahlrohr, wenn vorhanden, sollte selbstversändlich sein.

    Aber da ich ja eh keine Ahnung hab belasse ich es auf dieser einen Antwort.

    Gruß aus dem Wald

  15. #30
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Franky7033
    ICh weiss nicht warum überhaupt solche Diskussionen entstehen.
    Es wird doch gelehrt das man bei einem Wohnungsbrand bzw. Zimmerbrand immer 1-B bzw soviel man braucht auslegt, einen Verteiler setzt, und mit C (am besten C52 wegen Durchflussmenge, Reibungsverlusste usw.) dann zu dem Feuer vorgeht.
    Lehrmeinungen sind nicht unanfechtbar und ändern sich auch regelmäßig. Dass das mit C52 "wegen Durchflussmenge, Reibungsverlusste" schlichtweg Quatsch ist, vermitteln langsam auch die ersten (Schul-)ausbilder.

    Weils zum Thema passt: http://www.stadt-frankfurt.de/Feuerw...hrvornahme.pdf

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •