Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: S: Infos zum ELW Eigenausbau auf MB 510

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    46

    S: Infos zum ELW Eigenausbau auf MB 510

    Hallo zusammen!
    Für unsere Einsatzeinheit soll ein alter RTW (MB 510) zum ELW
    ausgebaut werden. Das Fahrzeug ist von der Karosserie und dem Motor gut in Schuss (wurde von einer Werkstatt geprüft).
    Nun meine Fragen:
    Hat evtl. jemand von euch bereits einen alten MB 510 als ELW Eigenumbau oder ein anderes Fahrzeug selbst ausgebaut?
    Falls ja, könntet Ihr mir Bilder Schicken?
    Wie waren die Erfahrungen?

    Was sollte man generell bei einen Eigenausbau beachten?
    Sollte ein abgetrennter Besprechungsraum vorhanden sein?
    Sollte ein Stromerzeuger an Bord sein?
    Habt Ihr Lösungen für Stühle und Tische?
    Wie kann ein Faxgerät zum Senden und Empfangen ggf. über ein Handy betrieben werden?

    Bitte schickt mir doch euere Erfahrungen, Fotos und Ideen.
    Ich werde sie dann an unser "ELW Team" weiterleiten.
    Mail:
    r.h.edition (at) gmx.de

    Besten Dank im Voraus,
    Ralf

  2. #2
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    145
    Hallo,

    bei uns im Kreis wurde ein ehemaliger RTW für die MEDEL [Medizinische Einsatzleitung] umgebaut.

    Besprechungsraum - wurde nicht explizit aufgeteilt, da es ein ELW 1 [ähnlich der FW] sein sollte

    Stromerzeuger - soweit ich weiss ist keiner an Bord, aber ein "kleiner" kann sicher nicht schaden, dann ist das Fahrzeug schon selbst einsatzfähig

    Tische/Stühle - während der Fahrt werden nur die 3 Sitzplätze Vorne sowie die 2 "Betreuerstühle", die waren schon im RTW drin, hinten verwendet.
    Zusätzlich sind noch 2 Normale Bürostühle an den PC-Arbeitsplätzen vorhanden, die sind während der Fahrt mit Spanngurten festgemacht.

    Fax - haben die soweit ich weiss keins drauf.
    Wir bauen derzeit eins in ein FW Fahrzeug ein. Als Lösungen kannst du hier mal nach GSM Boxen, z.b. von Neuhaus oder Ecotel suchen.
    Damit kannst du Fax und Telefon betreiben.

    Wenn ich von dem ELW MEDEL noch Bilder bekomme stell ich Sie online.

    Gruss Elton

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Schau mal auf http://www.SEG-Wunstorf.de oder direkt auf http://www.seg-wunstorf.de/gal/elwumbau/index.html dort habe wir den Ausbau unseres ELW (auf Sprinter-Basis) dokumentiert. Bei Fragen schick eine E-Mail an Verwaltung@SEG-Wunstorf.de oder wende dich direkt an den SEG-Leiter Timo.Bruening@seg-wunstorf.de
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  4. #4
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    46
    Danke schoneinmal für Euere Infos.
    Mal sehen was davon Umgesetzt wird.
    Ich werde alle Infos an das "Ausbau Team" weiterleiten.
    Hat sonst noch jemand Ideen oder Fotos? Immer her damit ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    hi,

    also was fällt mir spontan ein?

    - achtet daruf die antennen auf abstand zu setzen

    - wärmeabfuhr im technikraum ist wichtig

    - technik nicht zu stark verbauen, wartung muss einfach möglich sein

    - stromerzeuger sollte eine stufe größer sein als gebraucht (blind und wirkleistung beachten)

    - den notstromer in ne zargeskiste packen zum transport, die stinken oft gemein

    - klimaanlage unbedingt erforderlich (sommer sonne autodach -> 50 grad und mehr)

    - markise ist immer von vorteil

    - verdunkelte scheiben immer gut

    - besprechung eines der 4 m FuG vom fahrerraum aus, das spart ein FuG ein

    - bei halterungen für hörer und so weiter daran denken, welche kräfte bei nem VU auftreten können

    to be continued...
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Ist das ein richtiger RTW oder 4 T KTW
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    46
    Es ist ein RTW.

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Mh... doof

    In Erinnerung an die BW 4 KTW hätte man einen schönen Klappbaren Besprechungsraum basteln können :-(
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    Registriert seit
    23.02.2006
    Beiträge
    71
    DIN 14507-2 und -1 vorhanden?

    Gruß
    Martin

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •