Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: Schwergewichtige Patienten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von scisys
    Hallo und guten Tag,

    bei uns gab es in letzter Zeit hin und wieder Krankentransporte für schwergewichtige Patienten.

    Dafür wurde der Dekon P unserer örtlichen FFW verwendet indem man ein Bett raufgestellt und befestigt hat. Dann ging es mit Sondersignal, RTWbegleitet zum Krankenhaus.

    Frage:
    Ist sowas zulässig? Ca. 1,5 Autostunden von uns entfernt steht ein Spezialfahrzeug für solche Transporte, wird aber aus Kostengründen nicht eingesetzt.

    Was meint Ihr dazu?
    Also ich hab von der Methode schon öfters gehört. Wurde in unserem Kreis vor Kurzem von einer Stützpunktwehr übrigens durchgeführt.

    Falls man nicht ewig warten kann, bis ein solches Spezialfahrzeug da ist, finde ich die Vorgehensweise auch vollkommen gerechtfertig. Natürlich einen Maschinisten für das Fahrzeug vorrausgesetzt, der weis, was er auf der Ladefläche hat. :-)

  2. #2
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    hier gibts son bett-mobil was extra für übergewichtige ist. glaub ab 150kg. ist auch ca. die grenze was die standard tragen aushalten.

  3. #3
    Registriert seit
    03.12.2006
    Beiträge
    161
    Hi,

    bei uns steht an der Hauptwache nen Fahrzeug mit Gerätekoffer Rettung. Der ist mit Bett bis 300kg und Beatmungsmaschine ausgerüstet und wir dann von einer RTW-Besatzung besetzt. Wir umgangssprachlich nur GK Fett genannt.
    Greets

    Rescue

    --
    Wenn einem alles gegen den Strich geht, sollte man einen Punkt machen.

  4. #4
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    151
    Also bei uns im Kreis wird es ebenso gehalten.
    Als zuständiger Einsatzleiter der Wehr mit dem Dekon P würde ich nicht nur die Frage der Zulässigkeit stellen (Personen auf der Ladefläche wärend der Fahrt ist sicher nicht erlaubt und wenn es ein Krankentransport ohne unmittelbare Notfallsituation ist, liegt kein Grund für Inanspruchnahme der Sonderrechte (damit meine ich nicht Blaulicht und Horn) vor).

    Außerdem würde ich die Menschenwürde in Frage stellen, jemanden auf der Pritsche eines beplanten LKW zu verladen.

    Du schreibst ja, dass ein Spazialfahrzeug in vertretbarer Nähe steht.

  5. #5
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von TTMC
    Also bei uns im Kreis wird es ebenso gehalten.
    Als zuständiger Einsatzleiter der Wehr mit dem Dekon P würde ich nicht nur die Frage der Zulässigkeit stellen (Personen auf der Ladefläche wärend der Fahrt ist sicher nicht erlaubt und wenn es ein Krankentransport ohne unmittelbare Notfallsituation ist, liegt kein Grund für Inanspruchnahme der Sonderrechte (damit meine ich nicht Blaulicht und Horn) vor).

    Außerdem würde ich die Menschenwürde in Frage stellen, jemanden auf der Pritsche eines beplanten LKW zu verladen.

    Du schreibst ja, dass ein Spazialfahrzeug in vertretbarer Nähe steht.
    Ich gehe mal davon aus das bei Sondersignal das blaue Rundumlicht gemeint ist(ohne Horn), denn wenn ich so fahren würde , bräuchte man es zur Absicherung des Fahrzeugs weil man sich langsam im Straßenverkehr bewegt .
    Etwas noch wenn ich recht Informiert bin darf man auf der Ladefläche sich aufhalten wenn es für das Transportgut;-) notwendig ist

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  6. #6
    Marco112 Gast
    ich weiß ja net ob 1,5 Autostunden vertretbare nähe sind? des kommt wohl auch drauf an was der jenige grad hat. bei nem HI oder so kann man doch sicher keine 90 Minuten warten? Klar gibt das so fahrzeuge, aber wass willst du machen wenn das zu lang brauch oder net da is? der Mann muss ja wohl irgendwie ins krankenhaus, oder?

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von TTMC
    Außerdem würde ich die Menschenwürde in Frage stellen, jemanden auf der Pritsche eines beplanten LKW zu verladen.
    Selbstverständlich bin ich ein toleranter Mensch. Nachdem ich aber in letzter Zeit gleich mehrmals übergewichtige Patienten transportieren "durfte", komme ich in Fragen Menschenwürde immer mehr zu der Meinung, dass die ja vorher auch schon nur noch bedingt gegeben war!
    Ich prsönlich hätte lediglich Bedenken, was die Sicherung des Patientienten angeht. Im Bett gibt es ja normalerweise keine Sicherheitsgurte, und normale Spanngurte gehen ja auch nicht.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  8. #8
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Nachdem es hier öfter auch dieses Problem hab, das man nicht wusste was besser ist (WLF mit AB oder Dekon-P) und alles nicht so wirklich gut war, hat meinen dafür einen extra S-RTW angeschafft. Der hat sich schon bewährt und fährt auch gelegentlich mal extern für die Nachbarn sowas ;)

    http://d.jtruckenmueller.de/8/83/2524/2524.htm
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  9. #9
    Registriert seit
    15.02.2002
    Beiträge
    197
    @ Rescue_911: Ach, der RettFett von Wache 5? Auf den wollte ich auch gerade hinweisen...
    Gruß
    Axel

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •