Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: Alarmierung der Sirenen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Servus!

    Möglichkeit mal die NF hier zum anhören bzw. auswerten zur Verfügung zu stellen?
    Würde diese mir mal gerne anschauen.
    Diese NF eventuell nochmal über einen Tester senden, allso nicht über GW sondern direkt.

    Gruß
    cockpit

  2. #2
    Christian Gast
    Hallo,

    das hört sich sehr merkwürdig an.

    Stimmt denn die Phasenlage der Doppeltöne ? Scheint mir so als würde die Gleichwelle bzw. Zubringer da was verzerren. Hat man die FWE mal unter Umgehung der Gleichwelle getestet ? Also eine Alarmierung direkt im OB durchgeführt ? Von solch unprofessionellen Lösungen wie BOS-Tool und Handapparat vor das FuG halten halte ich nicht viel.

    Hmm ... also wenn die FWEs am Meßplatz auslösen scheint es ja eindeutig am Netz zu liegen also bei der Umsetzung innerhalb der Gleichwelle.

    Ich würde in einer verkehrsarmen Zeit - also am WE nachts- mal der Reihe nach alle GWUs abschalten und Probealarmierungen durchführen (Leistungssicherungen bei den Sirenen entfernen). Dann nacheinander wieder einschalten. Sollte auch das nicht zur Lösung führen müsste der Sternkopf der GW mal untersucht werden. Gibt es die Möglichkeit evtl Einschübe zu tauschen ?

    Merkwürdige Sache. Manchmal sind es Kleinigkeiten wie ein defekter Anschluss oder so. Ich hatte letztes auch so eine verzwickte Sache. Schuld war ein defekter Antennenadapter (BNC Winkelstück von Reichelt) der Störstrahlung durchließ und den gehenden Selektivruf verfälschte das es Probleme mit dem Selektivruf gab. Neuer Stecker - alles gut.

  3. #3
    ulan Gast

    zusätzliche Infos

    Hallo Zusammen,

    hier noch einige weitere Infos :

    1. Die Sirenen im Bereich Odenwald haben ebenfalls nicht ausgelöst.

    - Alarmierung durch die LST Bergstrasse : Sirene A-Dorf löst aus,
    Sirene B-Dorf löst nicht aus.

    - Neuer Alarmierungsversuch vom ELW 2 aus: Sirene A-Dorf löst nicht aus
    Sirene B-Dorf löst aus.

    2. Inzwischen ist bekannt geworden, dass in manchen Gegenden sogar die
    FME nicht mehr auslösen. Dabei kann man aber das Gebiet nicht lokal abgrenzen.

    Gruss ulan

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin

    nur so als Anmerkung:

    ich sags mal so: im Vergleich zur "alten" Anlage (also vor der Neuausrüstung) sind die Signale eben nicht ok. Es hat auf jeden Fall in dieser Richtung ne Veränderung gegeben. Also wenn man das vorher mit dem nachher meßtechnisch untersuchen würde, dürfte ein Unterschied zu erkennen sein. Was anderes ist nicht. Da kann die Firma 1000mal behaupten es ist ok. Es ist eben nicht ok genug, quasi.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Also soweit ich mich zum Thema Gleichwelle erinnere, gibt es eine
    Übergangszone, in der die Signale der einzelnen Sender sich überlagern.
    Da die Signale "phasengleich" sind, gibt es nur einen pumpenden Effekt
    in der Feldstärke (und u.U. auch imr demodulierten Signal, wenn die AGC
    nicht schnell genug ist)..

    Könnte durch den Neubau/Änderung dieser oder jene Sirenenempfänger
    in eine solche Zone geraten sein?

    Könnte der Sirenenempfänger (der ja am Messplatz funktioniert), vor Ort
    durch andere (Intermodulations) Störungen "verstopft" werden ?

    Vielleicht habe ich es überlesen, aber habt ihr mal testweise (zB. mit dem
    ELW) direkt "unterm" Sirenenempfänger WO alarmiert?

    Ich denke der Beitrag steht ja im Forum, um andere Sichtweisen und neue
    Ideen zu bekommen, daher schreib ich mal meine 2 Cent dazu ^^

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Shinzon
    Vielleicht habe ich es überlesen, aber habt ihr mal testweise (zB. mit dem
    ELW) direkt "unterm" Sirenenempfänger WO alarmiert?
    Deswegen schrieb Ebi ja schon

    Zitat Zitat von Ebi
    @Alex22,
    auch das wurde gemacht.
    An jedem Sirenenstandort wurden HF Messungen durchgeführt.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •