Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Standarteinsetzregeln / Einsatzstandarts

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848

    Standarteinsetzregeln / Einsatzstandarts

    Hallo,

    ich bräuchte mal eure Hilfe.

    Wir vom DRK fahren "Sanitäter vor Ort", kann man auch First Responder nennen.
    Ich komme aus NRW.

    Wir haben bei uns im Einsatzgebiet mehrere Gefahrenschwerpunkte / besondere Einsatzstellen:
    - Bahnstrecke
    - Bundesautobahn (A30)
    - 2 Seen
    - 1. See gehört Privatperson (Campingplatz)
    - 2. Naherholungsgebiet, mehrere Seen, ein umlaufender Feldweg und viel Waldgebiet, 1 Hauptzufahrt

    Jetzt meine Frage an euch:
    Wie würdet Ihr an den genannten Einsatzstellen verhalten, vorgehen und wie sieht der Eigenschutz aus?

    Brauch ich neben meiner Medizinischen Ausstattung, Taschenlampe, FuG noch mehr besonderes Material?


    Ich danke im Vorraus für eure Antworten

    Mfg
    Chris

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Ne gute Karte von dem Gebiet brauchst du auf jeden Fall noch...aus eigener Erfahrung mit eingezeichneten Bahnkilometern...

    Die Taschenlampe sollte entsprechend "überdimensioniert" sein, also mehr Scheinwerfer...zusätzlich vielleicht auch noch ne echte Taschenlampe...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Chr881986
    Bundesautobahn (A30)
    Falls nicht schon ne SoSi-Anlage drauf ist auf dem Auto,

    wäre eine Gelbe Rundumleuchte zur Unfallstellenabsicherung nicht verkehrt...

    Ein 2. Warndreieck ist nie verkehr, hab ich auch ;)

    Falls du öfters zu auf die Autobahn fährst, könnten sich auch Warnhütchen lohnen ^^ eventuell ;)

    Der Fantasie ist da fast schon freier lauf zu lassen *g*


    Zitat Zitat von Chr881986
    2 Seen
    Mhhh... ein oder zwei Schwimmwesten wären wohl nicht schlecht ;)


    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    01.01.2006
    Beiträge
    230

    Ausrüstung

    Nun,

    gerade für den öffentlichen Verkehrsraum haben sich bei uns Warnfackeln bewährt. Es gibt die in zwei Ausführungen, einmal für die Polizei (nicht zugelassen) und einmal als Zugelassene Version. Sind zwar nicht ganz billig, aber wir haben die auf unseren Autos. Als Alternative gibt es auch Blitzlampensets.
    Dann ist sicher auch aun GPS-System nicht schlecht. Z.B. eins, das auch Topografische Karten darstellen kann und bei dem man auch Benutzerdefinierte Symbole (z.B. Bahnkilometer) eintragen kann.

    Ein Helm und Handschuhe sind immer wichtig...

    Holger

  5. #5
    Registriert seit
    01.01.2006
    Beiträge
    230

    Nochmal ich

    Zum Vorgehen würde ich vorschlagen gerade bei dem Privatgelände schon vorher abzuklären, wie man das Gelende betreten kann, welche Zu- Abfahrten es gibt!
    Die Bahn ist eine gefährliche Sache. Auch hier sollte man vorher mit der Leitstelle klären, ob der Verkehr eingestellt wurde oder nicht. Es gibt nur wenige die einem Zug noch rechtzeigig ausgewichen sind ohne dabei Körperteile verloren zu haben ;-)

    Einfach mal in einer Ausbildung die ganzen Interessanten Gebiete abfahren...

  6. #6
    TEL S6 Gast
    Bei uns gibt es über die Kreisfeuerwehr ein dreitägiges Seminar zum Thema Einsätze an Bahnanlagen, da wird so ziemlich alles rund um das Thema bahn, möglich Situationen und vor allem die großen gefahren eingegangen. Begehungen inklusive. Vielleicht wär das ne Maßnahme.

    Bei den Seen würde ich mich mit den Betreibern und der örtlichen wasserrettungsorganisation zusammen setzten und ein gemeinsames Vorgehen absprechen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •