Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Winterdienst

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243

    Winterdienst

    Hallo Forumgemeinde

    Mich würde gern mal interssieren wie gut oder schlecht euer Winterdienst ist?
    Bei mir, in und um Chemnitz gab es in den vergangenen Wochen sehr harte Kritik, was den Winterdienst bestrifft. Vor allem in der Stadt Chemnitz wurde er stark kritisiert und mehrfach ermahnt ein anderes Konzept zu erstellen. Besonders kritisch ist es wenn plötzlich sehr starker Schneefall auftritt. Dann ist er meistens überfordert.
    Klar, in Zeiten wo gespart werden muss, wird auch beim Winterdienst drastisch gekürzt. Kleinere Strassen (meist Verbindungen von kleinen Dörfern) werden gar nicht mehr geräumt, sondern einfach eine Vollsperrscheibe aufgestellt. Gerade für Angehörige der BOS ist es da nicht sehr einfach.

    Gruß Ron

  2. #2
    Registriert seit
    01.02.2004
    Beiträge
    769

    Winterdienst

    Wenn wir gleich beim thema sind weis jeman auf welcher frequzen der Winterdienst in bayern funkt.

  3. #3
    Wasserwachtler Gast
    Hallo,

    ja hier was zum Thema Winterdienst:
    Ich hatte oft praktikums bei der Stadt gemacht oder bin mit den Winterdienst unterwegs gewesen, da ich die Leute von meiner etwas kleineren Stadt kenne, die im Bauhof arbeiten. So jetzt ist es bei uns so wir haben ca. 10000 Einwohner und doch ein paar Siedlungen usw.
    Jetzt ist es natürlich klar, dass am Anfang erst mal alle wichtigen Straßen frei gemacht werden und frei gehlten werden MÜSSEN. Wir haben hier Lastwagen die die Straßen räumen und 5 kleinfahrzeuge für die Gehsteige. So jetzt ist es so, dass wie oben gesagt ein paar Straßen frei gehalten werden müssen, da wenn hier etwas wegen schnee und eis passieren würde die Stadt eine Teilschuld hätte.
    Wenn es Stark schneit und das schon die ganze nacht fängt der Winterdienst um 3Uhr an, da wir ein Nachbarsdorf auch machen müssen.
    Jetzt gibt es die Leute, die wenn in ihrer Siedlung um 9-10Uhr die Straße noch nicht frei ist das meckern anfangen und nicht verstehen, dass auch andere Straßen da sidn und viele davon wichtiger sind, sie denken eben nur an "ihre" Straße.
    Also ich glaube, man sollte erst mal ein bischen überlegen, bevor man über den Winterdienst schimpft.
    Natürlich kann es sein, dass es auch einen unzuverlässigen Dienst gibt, aber das kann ich nicht beurteilen.

    PS: Bei uns hat der Winterdienst keinen Funk.

  4. #4
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi,

    in der Regel Betriebsfunk um die 150 - 156 MHz. (musste mal selbst suchen, da örtlich verschieden)

    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus,

    in BY müsst Ihr auf jeden Fall unterscheiden, ob Winterdienst "Stadt/Gemeinde" oder "Strassenbauamt/Autobahnmeisterei".
    Bei uns (ca. 2000 Einwohner inkl. Umland) gibt es nur ein Fahrzeug der Gemeinde (Unimog), der Winterdienst auf Gemeindestrassen fährt. Das hat natürlich zur Folge, dass v.a. mal "wichtige" Strassen freigehalten werden, dann erst kommen die Siedlungen etc. dran. Man kann sich drüber aufregen wie man will, mehr gibt es eben nicht, man macht das Beste draus.
    Was den WD von SBA bzw. AM betrifft kann ich nur sagen, dass ich diesen Winter sehr damit zufrieden bin. Ich arbeite ca. 25km von meinem Wohnort entfernt, hier hatte ich noch keinerlei Probleme mit verschneiten/vereisten Strassen (man muss sich natürlich auch als Autofahrer auf andere Bedingungen einstellen).

    Zu den Frequenzen: SBA/Kommunen sind meist im Bereich 151-153 MHz angesiedelt. Bei uns z.B. drei Frequenzen: 151,450 MHz, 152,490 MHz, 152,510 MHz.
    Teilweise sind AM auch im 8m-Bereich bei ca. 34,76-34,92 MHz anzutreffen.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Hallo,

    bei uns im Allgäu (sehr viel Schnee) gibt es in unserer Stadt 5 Lastwagen die die Straßen freihalten und 2 kleine Fendt 260 die die Gesteige freihalten. Ich kann eigentlich nicht schimpfen. Zusätzlich fahren noch 12 Bauern mit ihren Traktoren und Räumen die Straßen in den Siedlungen und so. Ich denke es ist in jeder Stadt so dass der Räumdienst nicht nachkommt wenn es den ganzen Tag ununterbrochen schneit!

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  7. #7
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    Nach diesen Aussagen muss ich feststellen, das es bei euch wohl besser klappt wie bei uns.
    Technik ist bei uns auch genug vorhanden, bloß bei uns wird eben erts sehr spät reagiert wenn es mal weiß vom Himmel fällt, vorallem nachts.

    Es war schon ein Glanzstück unseren städtischen Bauhof zu überzeugen, das er in seiner ersten Tour (Beräumung vor der FFW) unsere Ausfahrt für unseren KTW mit bedient, obwohl unsere Garage auf städtischen Boden liegt. Man muss dazu sagen, unsere Ausfahrt liegt in einem Innenhof mit etwas Steigung zur Strasse ( ca40m). Mit einer Schneeschippe hats immer eine Stunde gedauert.

  8. #8
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401

    Re: Winterdienst

    Original geschrieben von ron
    Hallo Forumgemeinde

    Mich würde gern mal interssieren wie gut oder schlecht euer Winterdienst ist?
    Gruß Ron
    Manchmal ist es nicht so toll. Als Autofahrer habe ich ja persönlich nicht unbedingt schlechte Erfahrungen bis auf Einzelfälle, wo Straßen grundsätzlich nie geräumt werden.

    Was ich immer nicht verstehen kann: Sehr oft, wenn es später abends relativ überraschend anfängt, stark zu schneien und Streifenwagen vor Ort den Räumdienst anfordern, weil es kritisch auf den Straßen wird, winkt die Leitstelle ab und sagt, dass die so spät nicht mehr rauskommen oder dass man beim Winterdienst keinen mehr erreichen könne.
    Ja - geht's denn noch? Die müssten doch eigentlich 24h Bereitschaft haben oder wie?
    Des weiteren habe ich gehört, dass die Verantwortlichen (Stadt/Kreis?) nach den immer milderen Wintern die letzten Jahre viele Fahrzeuge abgeschafft hätten.

    mfg lars

  9. #9
    Streuer Gast
    Zitat Zitat von Lars Zerpich
    Manchmal ist es nicht so toll. Als Autofahrer habe ich ja persönlich nicht unbedingt schlechte Erfahrungen bis auf Einzelfälle, wo Straßen grundsätzlich nie geräumt werden.

    Was ich immer nicht verstehen kann: Sehr oft, wenn es später abends relativ überraschend anfängt, stark zu schneien und Streifenwagen vor Ort den Räumdienst anfordern, weil es kritisch auf den Straßen wird, winkt die Leitstelle ab und sagt, dass die so spät nicht mehr rauskommen oder dass man beim Winterdienst keinen mehr erreichen könne.
    Ja - geht's denn noch? Die müssten doch eigentlich 24h Bereitschaft haben oder wie?
    Des weiteren habe ich gehört, dass die Verantwortlichen (Stadt/Kreis?) nach den immer milderen Wintern die letzten Jahre viele Fahrzeuge abgeschafft hätten.

    mfg lars
    Hierzu möchte ich sagen, dass es in der Regel nur auf BAB einen 24h-WD gibt. Auf B, L(bzw. S) und K-strassen zwischen 3:00 und 22:00 Uhr.

    Bei vielen Straßenmeistereien ist in den letzten Jahren Personal und Fahrzeugbestand abgebaut worden. Der Winterdienst wird aber meist über Privatunternehmen abgedeckt.

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    @Streuer:

    Habe ja bereits erwähnt von wann bis wann die einzelnen Straßen offengehalten werden müssem.

    Die Straßenmeisterein halten aus Kostengründen nur soviele Fahrzeuge vor wie im täglichen Dienstbetrieb benötigt werden. Im Winter werden dann meißtens LKW angemietet, die dann Schneeflug bzw. Streuer oder Nachläufer von der Straßenmeisterei angebaut haben. In meiner Gegend läuft das so ab das dann der Fahrer von der Firma ist, der Beifahrer dann ein Straßenwärter.

    Es besteht in der Regel keine Rufbereitschaft im Winter, weil Rufbereitschaften bezahlt werden müssen. Rufbereitschaften werden in der Regel dann angeordnet wenn der DWD entsprechendes Wetter vorraussagt.
    Es gibt zwar Bereitschaftspläne wo drinn steht wann welcher Straßenwärter Bereitschaft hätte, diese Bereitschaft muß aber extra angeordnet werden.

    Um 3 Uhr fährt dann in der Regel die Streckenkontrolle raus und fährt dann die Straßen im zuständigkeitsbereich ab. Dieser Streckenwart entscheidet dann ob die Rufbereitschaft geweckt wird und erforderlich ist Tätig zu werden. Gegen 4 Uhr Uhr werden dann die Leute aus dem Bett geklingelt von der Streckenkontrolle und nach einer kurzen Lagebesprechung gehts dann los zum Streuen bzw. Räumen.

    Sollte keine Rufbereitschaft angeordnet sein, aber sich die Wettersituation ändern dann würden ebenfalls die Straßenwärter geweckt werden, aber es kann dann natürlich zu verzögerungen kommen.
    Unterschied zur Rufbereitschaft und keine Rufbereitschaft.
    Wenn Rufbereitschaft angeordnet ist, bekommen die Straßenwärter Geld für die Bereitschaftszeit, auch wenn die nicht raus müssen, müssen aber erreichbar sein für den Arbeitgeber. Ist keine Rufbereitschaft angeordet gibt es kein Geld, ausser die werden rausgetrommelt, müssen aber nicht erreichbar sein. Sprich der Straßenwärter könnte die Nacht bei seiner Freundin verbringen und das Handy aus sein und ist nicht erreichbar.

    Ein gelernter Straßenwärter.

    Blinky

  11. #11
    Streuer Gast
    Danke Blinky für den ausführlichen Bericht. Ich kann nur sagen dass es bei mir auch so abläuft, da ich auch Straßenwärter bin.
    http://funkmeldesystem.de/foren/atta...1&d=1170624220
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Schleuder10.jpg 
Hits:	204 
Größe:	136,1 KB 
ID:	5745  

  12. #12
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Zitat Zitat von Streuer
    Danke Blinky für den ausführlichen Bericht. Ich kann nur sagen dass es bei mir auch so abläuft, da ich auch Straßenwärter bin.
    http://funkmeldesystem.de/foren/atta...1&d=1170624220


    ...und das ohne Blaulicht... ;)

  13. #13
    Christian Gast
    Hallo,

    wir Kleinstadt (26000 Ew) in der Niederrheinischen Tiefebene, milde Winter wenig Schnee (außer letzte Woche Freitag :-p ).

    Winterdienst mit 24/7 Bereitschaft in drei Abteilungen immer Wechsel Freitags um 12 Uhr. Es gibt die MOT Gruppen und die FUSS Gruppen. Haupstrassen werden zuerst geräumt/gestreut ab 4:30 Uhr, dann Schulwege auch Gehwege und Radwege sowie Fußgängerzone (wir sind eine Pilgerstadt). Nebenstassen werde auch geräumt und gestreut, aber nachranging. Auf ANruf hin wird auch gestreut wenn es besonders glatt ist, geht alles seinen kleinen Dienstweg. Motto bei uns : Die Winter sind so mild, das wenn gestreut werden muß das auch richtig gemacht wird. Trotzdem Schilder am Ortseingang "Eingeschränkter Winterdienst" wegen Haftung !

  14. #14
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    --> verschoben

    Frohe Ostern !!!

    Gruß Joachim

  15. #15
    Mephisto Gast
    Hallo,

    bei uns im Bezirk streut die Strassenmeisterei Kirchberg.
    Und ich kann wirklich nur sagen das die Strassen immer
    einwandfrei geräumt und gestreut sind.
    Ich wünschte das wäre in allen Bezirken so gut.


    greetinx

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •