Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 36

Thema: Suche Infos für großes Hydroschild

  1. #16
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Wer will das schon? :P
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  2. #17
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    wie wäre es wenn du 3 Aquaschilde gegeneinander schaltetest d.h. zwei von unten einen von oben ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #18
    Registriert seit
    07.04.2005
    Beiträge
    151
    von oben ?!

    denk immer dran : ich steh mit dem material am strand !

    aber du machst mich neugierig ! wie geht das mit dem "von oben" ?

  4. #19
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Florian Schleswig
    aber du machst mich neugierig ! wie geht das mit dem "von oben" ?
    Ahhh jute idee *g* danke mein lieber hannibal...

    Das "von Oben" wird in der Veranstalltungstechnik recht einfach gemacht...

    Zuerst wird ein Rahmen aus Alu-Trassen gebaut... und oben kommt dann einfach ein Gelochter-schlauch oder auch spezielle verstäuber dran, die einfach das Wasser zu einer feinen Nebelwand von oben "fallen lassen" ;)

    MfG Fabsi

  5. #20
    Registriert seit
    07.04.2005
    Beiträge
    151
    ach soo ... du meinst den wasservorhang. klar den kenne ich auch. aber bei einer länge von 200 metern und einer höhe von 30-40 metern wird das ne riesen konstruktion.
    zumal die wassermenge der einzelnen düsen nicht sehr groß ist und daher dann sehr windanfällig ist .

    geht also nicht.

    das einzige was wirklich geht sind die hydroschilder. nun wäre es mal gut zu wissen ab welchen druck die dinger auseinander fallen oder ab welchem druck sich das schild nicht mehr vergrößert.

    aber normaler weise müsste doch mit zunehmenden druck und wassermenge das schild immer größer werden , oder irre ich mich da ?

  6. #21
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Florian Schleswig
    ach soo ... du meinst den wasservorhang. klar den kenne ich auch. aber bei einer länge von 200 metern und einer höhe von 30-40 metern wird das ne riesen konstruktion.
    Das sind 60m³ Wasser, wenn ich von 200*30*0,01m ausgehe.
    Könnte mit 2 B etwas knapp werden. Genau wie mit 20 B...

    MfG

    Frank

  7. #22
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von F64098
    Das sind 60m³ Wasser, wenn ich von 200*30*0,01m ausgehe.
    Mhhh.. wenn du Minutenförderleistung errechnen wolltest... komm ich da aber auf 3.600 L / min... also 3,6m³...

    Hast im Taschenrechner warscheinlich die 0,01 vergessen ;)

    naja... mit ein wenig Zugabe in der Förderleistung und erhöhung des Drucks... kommste da ganz gut mit 2 TLF 24/50 hin...

    MfG Fabsi

  8. #23
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Florian Schleswig
    das einzige was wirklich geht sind die hydroschilder. nun wäre es mal gut zu wissen ab welchen druck die dinger auseinander fallen oder ab welchem druck sich das schild nicht mehr vergrößert.
    Ausprobieren! :o
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  9. #24
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Mhhh.. wenn du Minutenförderleistung errechnen wolltest...
    Nein, eigentlich erstmal nur den Wasserinhalt einer 200*30 m großen Fläche, die 0,01 m = 1 cm dick ist. Das sind 6000 m² und das macht bei einer Dicke von 0,01 m genau 60 m³, was man volkstümlich mit 60.000 Litern ausdrücken würde.
    Da es sich nicht um Hangwasser handeln wird, muß man genau diese Menge ständig nachführen.

    komm ich da aber auf 3.600 L / min... also 3,6m³...
    Einer von uns beiden war in Mathe zu oft Kreide holen... ;-)

    Ich gebe allerdings zu, daß ich derzeit keinen Lösungsansatz habe, wieviel Wasser man in welcher Zeit zuführen muß, um die 60 m³ in der Schwebe zu halten. Gefühlsmäßig würde ich ja sagen, genau 60 m³. Die Frage ist nur, in welcherm Zeitraum?

    naja... mit ein wenig Zugabe in der Förderleistung und erhöhung des Drucks... kommste da ganz gut mit 2 TLF 24/50 hin...
    Vorrechnen oder vormachen!

    MfG

    Frank

  10. #25
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Dachte eigentlich an eine DLK , wird aber wegen strand ein bisschen Groß

    Dort entweder ein HS verkehrt anmontieren

    oder doch das Wenderohr mit Mannschutz ..
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #26
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Naja, dann hat man da so ne DLK genau zwischen de Lasershow stehen. Ob das so geil kommt?

    Nochmal zur Berechnung..

    B-Hydroschild:

    "1400 l/min (5 bar) / 1700 l/min (8 bar) Wasserdurchfluss,
    ca. 7/10 m Wurfhöhe und ca. 27/31 m Wurfbreite,
    Gewicht ca. 1,5 kg"

    Das sind bei 200m. ca. 7 Hydroschilder. Macht bei jeweils 1700 Liter 11200 Liter Gesamtdurchfluss / Minute. Wenn man dann den Druck noch nen bißchen runterschraubt, kommt man vllt. mit 10.000 Litern hin, wobei sich die Schilder dann ja noch überschneiden müssen, weil sonst eine Art Sinus-Effekt entsteht. Also doch lieber von 12.000 Litern ausgehen. Das sind dann mal eben 6 LF.. Wenns Weiter nix is.. :>

    Wenn man dann noch an die benötigten Schlauchleitungen denkt, holt man sich am besten LF16-TS!

    Hat das THW nicht diese tollen Hannibal Pumpen? :>

    Was bei der Berechnung von "F64098" abweicht ist dass die Wasserwand nicht durchgängig ist (eher ein bißchen Wellenförmig) und dass die Wand dann sicher keine 1 cm dick is.. Mal lieber von 0,5 oder 0,3 cm ausgehen..
    Geändert von Max K. (27.01.2007 um 17:41 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  12. #27
    Registriert seit
    07.04.2005
    Beiträge
    151
    wasser ist nicht das problem .... ich dachte da an das feuerlöschboot das die HS versorgen kann. die beiden pumpen auf dem schiff bringen 12.000 liter bei 12 bar druck . sollte ausreichen :-)
    und das schiff kann sogar in unmittelbarer nähe vom strand festmachen.

    das wird ne herrliche wasserschlacht :-)

    denn ... wenn 12.000 liter pro minute "hoch" gehen, müssen die ja auch mal irgendwann wieder runter :-)

    und die show läuft ca. 20 minuten !

    das wären dann 240.000 liter wasser ... ich hoffe die ostsee gibt soviel her :-)

  13. #28
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    frag doch mal den ausrüster der das ganze geld bei euch verdient ob der ne ahnung hat wo man solche dinge leihen kann

  14. #29
    Registriert seit
    28.01.2002
    Beiträge
    118
    Moin zusammen,

    ich habe mal die Diskussion hier verfolgt und werde mal sehen, ob ich Hydro-Schilder mit 2B besorgen kann. Habe zwar auch schon eine Idee aber mal sehen, ob sich diese realisieren läßt.
    Schau doch mal rein

    http://www.feuer-shop.de

    Es lohnt sich sicher

  15. #30
    Matze81 Gast
    Hallo,

    es sind lediglich die beschriebenen Hydroschilde mit 1xC und 1xB genormt. Bei öffentlichen Feuerwehren dürfte sich kaum etwas anderes finden. Wenn Werkfeuerwehren 2xB-Hydroschilde vorhalten, sind das irgendwelche Sonderkonstruktionen - selbst gebaut, importiert oder Auftragsarbeit. Wenn Du so etwas kaufen möchtest, frag mal bei einem Hersteller an - AWG (Link) baut z.B. fast alles , was es an Feuerwehrarmaturen gibt.

    Was auch immer Du herausbekommst - eine Wasserwand von 150m-250m Breite und 40m Höhe wirst Du mit keine Hydroschild der Welt errichten können. Selbst, wenn Du mehrere nebeneinenader positionierst, kommst Du nicht auf die gewünschte Höhe. Das einzige, was mir spontan einfiele und das die geforderten Dimensionen überhaupt erreichen kann, wäre ein großer Wasserwerfer - ein SEHR GROßER Wasserwerfer.

    Zitat Zitat von Florian Schleswig
    das einzige was wirklich geht sind die hydroschilder. nun wäre es mal gut zu wissen ab welchen druck die dinger auseinander fallen oder ab welchem druck sich das schild nicht mehr vergrößert.

    aber normaler weise müsste doch mit zunehmenden druck und wassermenge das child immer größer werden , oder irre ich mich da ?
    Druck aushalten werden die Dinger eine ganze Menge. Das ist schließlich alles massives Metall. ich habe das Normblatt nicht, aber genormte Hohlstrahlrohre müssen z.B. einen Drucktest mit 25bar schadlos überstehen, Mehrzweckstrahlrohre noch bei 16bar sinnvoll verwendbar sein.

    Mit steigendem Druck steigern sich natürlich Durchfluß und Wurfweite, aber zumindest letztere nicht ins unermeßliche. Ich bin in Hydromechanik nicht fit, aber bei Mehrzweckstrahlrohren zerfällt der Strahl irgendwann, das könnte auch bei Hydroschilden passieren.

    Zur Durchflußsteigerung mal Werte aus einer Tabelle (AWG Armaturenhandbuch, 2.Auflage - download) für eine Öffnung von 30mm:

    5bar = 1330 l/min
    6bar = 1460 l/min
    7bar = 1550 l/min
    8bar = 1680 l/min
    9bar = 1780 l/min
    10bar = 1880 l/min
    12bar = 2060 l/min
    14bar = 2230 l/min
    16bar = 2380 l/min

    Im gleichen Buch auf Seite 95 gibt es eine Tabelle über Wurfweiten von Stabstrahlen - ich weiß nicht, ob man das 1:1 übertragen kann, aber wenn, dann flacht die Kurve nach oben hin deutlich ab. Als Beispiel wieder der 30mm-Stabstrahl:

    2,5 bar = ~29m
    5 bar = 50m
    10 bar = 70m

    Die Wurfweiten von Stabstrahlen unterhalb 16mm gehen bei 12 bar schon wieder zurück.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •