Ich finde den Artikel ganz interessant!

Zum Thema Sat-Schüssel und Digital:
Als Radio und Fernsehtechniker habe ich ständig damit zu tun, wäre mal fast in der Kneipe "gelyncht" worden, als der Premiere-Empfang (Über Sat) während eines starken Regenfalls ausfiel. Der daraufhin angeschlossene Analogreceiver hatte noch ein Bild an die Glotze schicken können, zwar mit vielen Fischen und leider kein Premiere (sendet ja nur Digital), aber immerhin ein Bild.

Weiterhin muss man bedenken, dass man es im Tetra-Funk mit Microwellen zu tun hat, es ist zwar nicht die gleiche Wellenlänge wie in einem Microwellenofen (12,1 GhZ) aber dennoch hat man beim Tetra ähnliche Probleme wie mit Handys; die Funkzellen müssen klein sein, damit der Empfang stimmt (wobei der bei Handys ja auch heutzutage noch nicht stimmt, trotz kleiner Funkzellen -> Handy telefonieren macht wahnsinnig, um was zu verstehen muss man sich tierisch konzentrieren, aufgrund der Störungen).
Ausserdem haben die extrem kleinen Wellen das Problem, dass Sie nicht gescheit durch Mauern oder Körper dringen können (kann man selbst mit einem Handy testen).

Wie ist es denn mit Tetra an Tankstellen? Wenn man an der Tanke sein Handy abschalten, bzw. nicht Telefonieren darf, kann man dann dort funken? (wir in Mainz müssen nun mal ab und zu Tanken und dann kann es auch in dieser Situation vorkommen, dass ein Notruf eintrifft)


Leider bin ich kein Experte in sachen Tetra, vielleicht hab ich da ja auch grossen Müll geschrieben? Aber ich denke mal, es ist unmöglich, von irgendwo her 100% sichere und wahre info´s zu bekommen, weil jeder seine Interessen durchsetzen will und einige Aspekte (wie z.b. Strahlung -> Elektrosmog) noch garbich erforscht sind.

Und zum Schluss noch eine Frage:
Wie wäre es in unseren Hochwassergebiet denn mit Tetra gelaufen? War überall noch eine Stromversorgung gewährleistet (Handyantennen stehen zum beispiel max 300 m auseinander)?

gruss

Sebastian