Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Und das ist auch gut so, aber wozu braucht eine Wehr, die 5Km von uns und 8Km von der nächsten Wehr mit Rettungssatz entfernt ist einen eigenen Rettungssatz?
Das beantwortest Du Dir doch selber - 5km und 8km. Wozu auch nicht?

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Die gibt es natürlich, aber ich kenne die Übungspläne dieser Wehren bei uns und dort steht maximal 2 mal im Jahr THL drauf.
Und was wird dann tatsächlich geübt??


Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Der Standort kann nicht verändert werden, da der RW von der Stadt mit Zuzahlung der FW beschafft wurde. Also "gehört" er uns.
Ne. nur teilweise - aber was hat das mit der Umverteilung zu tun, wenn nicht nötig, dann woanders hin?

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Um das Problem zu erkennen, muss man die Lage unserer Stadt kennen.
Alle Bundesstraßen laufen bei uns durch, somit sind wir auf diesen sehr schnell am Unfallort.
Mit entsprechend ausgebildetem Personal (2x THL im jahr geübt??)?

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Vom Zeitvorteil kann auch nicht gesprochen werden, da wenn wir doch mal nen THL Einsatz mit so einer FW haben, wir schneller da sind, obwohl wir eine weitere Strecke zu fahren haben.
Die kleinen Wehren haben das Problem, dass sehr viele Leute unter Tags in großen Werken arbeiten und somit maximal 7 Mann zur verfügung stehen. Dieses Problem wir aber nicht realisiert.
Und diese 7 Mann sind schlechter als andere und können nicht zusammenarbeiten?

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Hallo

Ich dachte nur, dass es viel. eine einheitliche AAO gibt.

Der Fall ist der, dass mittlerweile jede kleine FW bei uns (ab 3 Fz) einen Rettungssatz möchte und dummerweise auch bekommt.
WAS IST DARAN DUMM?????? (Ausser dass Ihr nicht mehr so oft "kommen" - welch herrliche Wortwahl - müsst...)

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Nun ist es so, dass wir 2 FZ mit Rettungssatz haben, den Rüstwagen und ein LF16TS.
Aber fast keine THL Einsätze mehr, da wie gesagt auf den Bundesstraßen die kleineren Wehren mitmischen.
Ich hau mich weg - LF16-TS mit RettungsSATZ - hab ich schon ewig nicht mehr gesehen...
(Ist der komplett??) Lass mich raten - nur Schere und Spreizer, nich? Oder schläuche dafür entsorgt bzw. die TS runtergeschmissen??

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Das Problem ist:

Die kleinen Wehren lernen die THL nicht richtig, weil sie ja nur für ihren Bereich zuständig sind(nur 2-3x im Jahr ne THL haben) und sich zu wenig mit der Thematik befassen.
Aha, und Ihr? 2x im Jahr üben?

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Wir (die großen Wehren) die THL VERlernen, weil wir in der Stadt fast keine THL haben und nur durch Theorie und THL Übungen wird man auch nicht besser.
Echt nicht? Durch üben wird man nicht besser? Dann solltet Ihr großen Wehren darüber nachdenken, ob Eure Ausbildung richtig ist und Sinn macht. (Ich aus einer kleiner Wehr traue mir jede THL zu. Allerdings üben wir ÖFTER als 2x im Jahr THL (was auch immer Du genau darunter verstehst))

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Bei einigen THL wurden wir nun dazu alarmiert, weil die Rettungssätze der kleineren Wehren eine zu geringe Schneid/Spreizkraft haben. -> Einsatz für den RW
Ist doch so ok. Genau dafür ist ein RW da. Ein RW ist ein reines Unterstützungsfahrzeug. Der braucht keinen eigenen 10/1 dabei, der hilft NUR mit MATERIAL aus. "Rollende Werkzeugkiste" mit 3 Mann, die wissen wo was ist und wie mans bedient...

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Genau so ist es bei Brandeinsätzen.

Gibt es nicht i-wo eine Vorschrift, dass ein zweiter Rettungsweg (DLK) vorhanden sein MUSS?
Ja gibt es, aber NICHT DLK - wofür? Schon mal was von Steckleitern und Bayerische Bauordnung etc. gehört?

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Ich kenne mindestens fünf kleinere Orte in unserer Umgebung, die nur ein Wasserführendes Fz haben aber alleine auf ein Feuer Stufe 2 rausfahren.

Kann/wird die ILS was daran ändern ?
Warum sollte die ILS was dran ändern? die geht das gar nix an. Die Planungen treffen andere, abgesehen davon, dass meines Erachtens ein solches Fahrzeug ausreichend ist!

Anders sieht es aus wenn AGT benötigt werden, ein massiver Innenangriff bewerkstelligt werden muss oder Menschenleben dabei in Gefahr sind. Aber das muss viell. erst erkundet werden.

Kameraden, warum sollen kleine Wehren (Auch wir haben nur 4 fahrzeuge...) schlechter als Große? Hier gehts doch nur um Einsatzzahlen und mit der Einführung der ILS gibt es (leider nur manchmal) auch ein Umdenken in der AAO - meist zu ungunsten größerer Wehren, weil Verantwortliche erkannt haben, dass man selbst mit einem TSF oder TSF-W einen im Graben liegenden PKW zur Personenbefreiung KOMPLETT sichern kann!

Wer mich jetzt fragt, wie, dem kenne ich Truppmann Teil 1 und 2 sofort ab!

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Um das Problem zu erkennen, muss man die Lage unserer Stadt kennen.
Alle Bundesstraßen laufen bei uns durch, somit sind wir auf diesen sehr schnell am Unfallort.
Klär uns doch auf - wo seid Ihr, welcher Kreis, welche FF?

Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
Hallo

Hab mal eine Frage an euch.

Bei uns soll nächstes Jahr auch die ILS kommen und ich wollte gerne von anderen in Bayern, die die ILS schon haben wissen, ob auf einen Verkehrsunfall (Stufe 5 oder 6) automatisch ein Rüstwagen oder wie bisher nur 2 Rettungssätze alarmiert werden?

Ist das i-wo vorgegeben?

LG

on air
Bei uns wie vorgegeben nur 2 KOMPLETTE Rüstsätze. (Meist ist bei FF1 mit RS1 auch ein RW am Standort - der fährt dann mit)
Selbst auf BAB A93 fährt PKW-VU primär KEIN RW mit. nur 2 Rüstsätze.