
Zitat von
J@n
Die Zeiten das Feuerwehren mit THL-Satz mit dem Hubschrauber rumfliegen ist zum Glück vorbei.
Und das ist auch gut so, aber wozu braucht eine Wehr, die 5Km von uns und 8Km von der nächsten Wehr mit Rettungssatz entfernt ist einen eigenen Rettungssatz?

Zitat von
J@n
So pauschalisieren würde ich dies nicht, denn ich kenne einige nach deiner Definition kleine Feuerwehren die Ihr Handwerk verstehen.
Die gibt es natürlich, aber ich kenne die Übungspläne dieser Wehren bei uns und dort steht maximal 2 mal im Jahr THL drauf.

Zitat von
J@n
Naja vielleicht sollte man den Standort des RW neu überlegen. Eine Verlegung zu einer kleineren Wehr stärkt evt. deren Motivation und entlastet die große Wehr wenn es sowieso viele Alarme gibt.
Der Standort kann nicht verändert werden, da der RW von der Stadt mit Zuzahlung der FW beschafft wurde. Also "gehört" er uns. Außerdem sind die Rüstwagen nur in den 4 größeren Städten im Landkreis vorgehalten.
Um das Problem zu erkennen, muss man die Lage unserer Stadt kennen.
Alle Bundesstraßen laufen bei uns durch, somit sind wir auf diesen sehr schnell am Unfallort.
Vom Zeitvorteil kann auch nicht gesprochen werden, da wenn wir doch mal nen THL Einsatz mit so einer FW haben, wir schneller da sind, obwohl wir eine weitere Strecke zu fahren haben.
Die kleinen Wehren haben das Problem, dass sehr viele Leute unter Tags in großen Werken arbeiten und somit maximal 7 Mann zur verfügung stehen. Dieses Problem wir aber nicht realisiert.

Zitat von
J@n
Wenn ich mir die Bayrische Definition durchlese habe ich mit PKW Brand Kaminbrand Brand Bauwagen innerorts kein Problem damit.
Du Sprichst von Stufe 1
Stufe 2 ist Mittelbrand (Zimmerbrand, Gebäude)
Leider gibt es in Bayern keine Zusätze für Menschenleben in Gefahr.
Stufe 2 kann also ein Brand eines Nebengebäudes oder ein Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr sein.
Bayrisch ist wie Latein, nur die Gebildeten sprechen es ;-)
ZEITPOLIZEI
Damit Sie auch gestern sicher sind!