Hey Leute!
Laut Beschreibung muss das amerikanische Horn programmiert werden!
Hey Leute!
Laut Beschreibung muss das amerikanische Horn programmiert werden!
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
danke
Hallo,
ich hoffe ich wärme etz hier keine ollen kamellen auf:
Frage: Wie funktioniert das techisch/physikalisch mit der umschaltung von Stadt/Land?
Weiter oben steht ja,dass die Frequenz des tones verändert..gilt des etz nur für die Tonhöhe, oder ist die Veränderung auch der grund, warum das Signal bei der Stadtschaltung zur Seite "gefächert" wird bzw. was ist der Grund (technisch gesehen)warum das Signal einmal weit nach vorne reicht und des andere mal stark seitwärts gerichte ist?
Moinmoin,
nochmal zur "T"-Taste:
... oft sieht man auf der BAB Einsatzfahrzeuge der Polizei, die hinten auf das Lochblech der RTK6 neben den blauen Kennleuchten 2 gelbe Blinkleuchten montiert haben, die dann genau über diesen "T"-Schalter aktiviert haben. Dadurch, daß diese 2x21Watt-Blinkleuchten nicht einfach hell/dunkel schalten, sondern langsam hell gesteuert werden (ähnlich den gelben Warnleuchten auf Fahrzeugen der Autobahnmeistereien) ... fällt dieses Signal wesentlich mehr auf als ein regulärer Warnblinker und ist auch unabhängig vom Warnblinker zu schalten.
Wir haben diese Funktion mit den beiden nach hinten gerichteten gelben Blinkleuchten in unserem Kommandowagen A4 des Bezirkes auch verbaut und sind ob der Warnwirkung auf den rückwärtigen Verkehr sehr zufrieden.
Um gaaaanz sicher zu gehen, haben wir noch drei blaue HELLA-HWL-LED-Blitzleuchten ans Laderaumtrenngitter montiert (sind so auch bei geschlossener Heckklappe sicht-und einsetzbar!) ... die dann am Bedienteil mit dem 2. Schalter von links in der unteren Reihe aktiviert werden können (nur wenn die Rundumblitzleuchten aktiv sind).
Zu guter letzt - unsere Erfahrungen mit der RTK6 (Herstellungsjahr 2001) in Vollausstattung (Blitzkennleuchten, zusätzlicher Blitzscheinwerfer nach vorne) sind als sehrgut zu bezeichnen.
Ich weiß aber von Problemen mit RTK6-Baureihe VOR 2001 ... zb. massive Korrosion der Steckeranschlüße der Zentralsteuereinheit bis hin zum völligen Ausfall der Anlage wegen Wassereintritts.
Ansonsten, wenn man vom Preis der Anlage absieht - SUPERGEILE ANLAGE ! ! !
Gruß aus Oberfranken
Michael
1. Klanfolge-Dauerlauf (opt. und akust. Signale) eingeschaltet.
2. Klangfolge-Bereitschaft (Kennleuchte Ein, mit Horndrucknopf wird eine Klangfolgeeinschaltet.)
3. Kennleuchten (max. 4 Stück) eingeschaltet. [i]Achtung: Tasten 1-3 sind miteinander verriegelt. D.h. beim Ausschalten des Sondersignals (Taste 1) wird automatisch in die nächst niedriege Stufe (Taste 2) zurückgeschaltet; mit Taste 3 (2x bestätigten) wird das Sondersignal ausgeschaltet[i]
7. Blitzscheinwerfer (BSX) funktioniert nur bei eingeschalteten Kennleuchten.
8. Blinkleuchten; in der Schweiz nur möglich, wenn alle Sondersignal-Funktionen (Taste 1...3) ausgeschaltet sind, außer bei kodierter Dauerfunktion
9. Anhaltesignalgeber (ASG) vorn "STOP POLIZEI" (Spiegelschrift)
13. Mikrofondurchsagen über RTK 6-SL Lautsprecher mit Handapparat.Achtung:Bei Verwendung eines seperaten Mikrofons wird die Funktion mit der Sprechtaste ausgelöst.
14. Ankommender Funk (Zentrale) kann auf die RTK 6-SL Lautsprecher geschaltet werden
15. Information von Radio/Recorder können auf die RTK 6-SL Lautsprecher geschaltet werden. Achtung: Die Tasten 13...15 sind gegeneinander verriegelt. Je nach Geräteabart Polizei/Feuerwehr hat die Taste 1 Vorrang vor Taste 13. Für Tasten 14 und 15 hat die Taste 1 immer Vorrang.
<<<----- untere Reihe, links beginnend ----->>>
4. Stadt-/Landumschaltung für Klangfolgesignal und NF-Lautsprecherübertragung
5. frei
6. Frontblitz- oder Heckwarnleuchten (HWL) keine Tastenfunktion; wird bei eingeschalteten Kennleuchten (Taste 1...3) beim Öffnen der Heckklappe automatisch eingeschaltet. Bei Kodierung: Taste funktioniert nur bei eingestellten Kennleuchten.
10. frei
11. Anhaltesignalgeber (ASG) hinten: "BITTE FOLGEN"
12. Anhaltesignalgeber (ASG) hinten: "STOP POLIZEI"
16. frei
17. Lautstärkesteller "-" für die Tasten 13...15, hat keine Funktion für die Taste 13
18. Wenn Mikrofone mit integriertem Lautstärkesteller verwendet werden
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)