Moinmoin,
nochmal zur "T"-Taste:
... oft sieht man auf der BAB Einsatzfahrzeuge der Polizei, die hinten auf das Lochblech der RTK6 neben den blauen Kennleuchten 2 gelbe Blinkleuchten montiert haben, die dann genau über diesen "T"-Schalter aktiviert haben. Dadurch, daß diese 2x21Watt-Blinkleuchten nicht einfach hell/dunkel schalten, sondern langsam hell gesteuert werden (ähnlich den gelben Warnleuchten auf Fahrzeugen der Autobahnmeistereien) ... fällt dieses Signal wesentlich mehr auf als ein regulärer Warnblinker und ist auch unabhängig vom Warnblinker zu schalten.
Wir haben diese Funktion mit den beiden nach hinten gerichteten gelben Blinkleuchten in unserem Kommandowagen A4 des Bezirkes auch verbaut und sind ob der Warnwirkung auf den rückwärtigen Verkehr sehr zufrieden.
Um gaaaanz sicher zu gehen, haben wir noch drei blaue HELLA-HWL-LED-Blitzleuchten ans Laderaumtrenngitter montiert (sind so auch bei geschlossener Heckklappe sicht-und einsetzbar!) ... die dann am Bedienteil mit dem 2. Schalter von links in der unteren Reihe aktiviert werden können (nur wenn die Rundumblitzleuchten aktiv sind).
Zu guter letzt - unsere Erfahrungen mit der RTK6 (Herstellungsjahr 2001) in Vollausstattung (Blitzkennleuchten, zusätzlicher Blitzscheinwerfer nach vorne) sind als sehrgut zu bezeichnen.
Ich weiß aber von Problemen mit RTK6-Baureihe VOR 2001 ... zb. massive Korrosion der Steckeranschlüße der Zentralsteuereinheit bis hin zum völligen Ausfall der Anlage wegen Wassereintritts.
Ansonsten, wenn man vom Preis der Anlage absieht - SUPERGEILE ANLAGE ! ! !
Gruß aus Oberfranken
Michael