Wenn ich so einen reißerischen Text lese, könnte ich kotzen. Wo hast du diesen Schwachsinn her?Zitat von Ethermuh
Wenn ich so einen reißerischen Text lese, könnte ich kotzen. Wo hast du diesen Schwachsinn her?Zitat von Ethermuh
Das hab ich von der Seite einer regionalen Zeitng glaub ich! Hab´s auch ein wenig übertrieben gefunden. Aber wegen der doch ein wenig enthaltenden Info hier reingestellt.
Wollte einfach nicht alles selber zusammentippen :-/
Hallo zusammen.
Ich sage nur " Sensationslust und teilweise schlampige Berichterstattung der Medien "
Keiner begibt sich freiwillig in Gefahr und ein Lob an den Einsatzleiter der Rettung, der nicht weiteres Leben unnötig in Gefahr gebracht hat.
Wildtäler
aus der Dithmarscher Landeszeitung vom 22.12.2006 (leider haben die kein Archiv)
Seelsorge im Gerätehaus
Wie die Feuerwehrleute den schlimmen Taucher-Unfall am Sperrwerk verkraften
Von Wiebke Reißig
Meldorf – Diese Weihnacht werden die Meldorfer Feuerwehrleute nie vergessen. Noch immer sind sie tief betroffen von dem, was sie am vorigen Montag am Meldorfer Sperrwerk erleben mussten.
Dennoch will die Wehr heute Abend ihre Punsch-Bude auf dem Rathaus-Markt wieder öffnen. Am vorigen Freitag blieb der Stand „aus gegebenem Anlass“ geschlossen, wie an der Luke zu lesen war. Stattdessen fuhren 20 Kameraden zur Beerdigung nach Itzehoe, um dem Feuerwehr-Taucher das letzte Geleit zu geben, der am Unglücksabend sein Leben ließ, als er einem Berufstaucher zu Hilfe kommen wollte. Dieser sollte ein defektes Hubschütz (Verschluss) an der Sperrwerk-Seeseite reparieren.
Nach bisherigen Erkenntnissen war das Hubschütz offenbar nicht richtig geschlossen, so dass beide Taucher wohl durch den ungeheuren Sog in den Umlaufkanal und in den Tod gerissen wurden. Vergebens hatten die Retter an Land noch versucht, die Taucher an den Sicherheits-Seilen zurückzuziehen. Doch sie konnten nicht riskieren, dass die Leinen reißen, erklärt Meldorfs Wehrführer Rolf Claußen, der den gesamten Einsatz leitete. Da das Wasser seeseits etwa 3,50 Meter höher war als innerhalb des Sperrwerks, wurden die Taucher vermutlich aufgrund des enormen Wasserdrucks durch die kaputte Öffnung in die Kammer hinein und dort gleich so weit nach oben gedrückt, dass die Helfer draußen sie nicht mehr zurückziehen konnten, erklärt Claußen.
Der 61-Jährige ist ein erfahrener Mann. Seit 20 Jahren führt er die Meldorfer Feuerwehr. Er arbeitet auch für den Kreis-Katastrophenschutz.
Vor allem die Hilflosigkeit am Unglücksort brachte die rund 100 Helfer (allein mehr als 30 Feuerwehrleute aus Meldorf und Nindorf) zum Verzweifeln. Tränen flossen, als auch der Versuch, das Sperrwerk zu fluten und die Verunglückten hindurchzuspülen, um sie dann auf der Innendeichseite zu retten, scheiterte. Es blieb nur zu warten, bis das Wasser sinkt.
Noch in der Nacht gegen 3 Uhr, als beide Taucher aus ihrer Todesfalle befreit worden waren, stand Notfall-Seelsorger Uwe Kraupner (Pastor in St. Michaelisdonn) den Helfern bei. Auch ein Notfall-Seelsorger aus dem Kreis Steinburg war vor Ort. Um die Hilfe zu vertiefen, lud Wehrführer Claußen für Donnerstag zu einem zweiten, ausführlicheren Treffen ein, diesmal mit der Meldorfer Pastorin Britta Taddiken. „Es hilft unwahrscheinlich, wenn man darüber spricht“, weiß Claußen.
Früher habe er zunächst nicht so viel von Notfall-Seelsorge gehalten, gesteht er. Inzwischen hat er mehrmals erfahren, wie notwendig diese Hilfe ist. Auch nach tödlichen Unfällen auf der Straße haben Notfall-Seelsorger die Meldorfer „schon ein paar Mal“ wieder auf die Beine gebracht. Schließlich müssen die Wehrmänner und -frauen sofort nach dem schlimmen Erlebnis wieder im Arbeits- und Schulalltag bestehen.
Dabei sind die Meldorfer Feuerwehrleute besonders jung (Altersdurchschnitt 32 Jahre). „Sehr viele kommen aus der Jugendfeuerwehr und wechseln schon mit 16 zum regulären Dienst.“ Sie erwarten rund 130 Einsätze im Jahr. „Da ist ihnen sehr wohl bewusst: Jetzt ist das Spiel vorbei.“
Schlimm sowas. Ich denke es gibt nix schlimmeres als einen Kameraden im Einsatz zu verlieren. Ich denke, daß der verunglückte Kamerad sicher alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat. Schließlich war er ein erfahrener Feuerwehrmann und auch erfahrener Taucher. Da kann und sollte man niemandem die schuld an dem Unglück geben.
Hi Leute!
War jetzt ca 1 1/2 Monate nicht hier. Ich bin ein Mitglied in der FF Itzehoe und ich kann hier nur den ganzen schlaubergern sagen. Das 15 Mann an der sicherungsleine gezogen haben und diese nicht nachgab. Der sicherungstaucher wollte noch hinterher, doch der einsatzleiter Taucher hat die einzig richtige entscheidung getroffen und ihn zurückgehalten. Da vorher die meldung kam "SOG, SOG" das wahren die letzten worte von meinem Kameraden. Er hinterläßt eine Ehefrau und zwei kinder 7 und 4 Jahre. Ich war zwar auch nicht dabei aber wir reden natürlich miteinander.
So hier noch ein Paar links zum Tehma
http://www.feuerwehr-itzehoe.de/
http://www.feuerwehr-itzehoe.de/cms/...art=10&first=1
http://www.kfv-steinburg.de/aktuell/...txt&showtopic=
http://www.feuerwehr.de/kondolenzliste/itzehoe
Viele Grüße GrisuIZ
Kann irgendeiner mir evtl. erklären was ein Sperrwerk ist, wie diese "Kammer" aussieht und wie das ganze aufgebaut ist? Mir fällts schwer sich vorzustellen wie das genau ablief, was sich z.B. jenseits der nichtgeschlossenen Klappe befand und warum die Taucher erst zu spät geborgen werden konnten. War die letztliche Todesursache eher mechanisch oder eher Luftmangel?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)