In RLP gibts eine "Checkliste Einsatzmaßnahmen Stromausfall" des ISM:
http://www.ism.rlp.de/Internet/nav/e...sDownload=true
Ja
Nein
In RLP gibts eine "Checkliste Einsatzmaßnahmen Stromausfall" des ISM:
http://www.ism.rlp.de/Internet/nav/e...sDownload=true
Ich hatte vor dem Posten bissen gegoogelt und da fiel mir diese PDF_Datei auch auf. Was ich interessant finde das bei Stromausfällen > 30 Minuten die Feuerwehrhäuser bzw. THW-Unterkunfte selbstständig besetzt werden sollen.
Leider gilt dies nur für RLF. Wie sieht es in anderen Bundesländer aus, speziell interessiert mich Nds.
Blinky
Servus!Zitat von Blinky
Das sollte doch eigentlich bei jeder Feuerwehr selbstverständlich sein, zumindest das Gerätehaus als erste Anlaufstelle im Notfall zu besetzen.
Bei uns auf dem Land ist das eine wichtige "Einrichtung", ausserdem sind dann die Feuerwehren, die normal nur per Sirene alarmiert werden (und das sind bei uns nicht wenige), wenigstens schon mal per Funk erreichbar.
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Ich finde die Idee Gerätehäuser bei Stromausfällen zu besetzen nicht schlecht.
Die meisten Leute können bei Stromausfall mit ihrem Festnetztelefon nicht mehr telefonierten (alle TK-Anlagen und Schnurlostelefone sind tot, auch viele andere gehen nicht mehr).
Das Handy mag eine Zeit lang noch gehen, allerdings wird das Netz schnell durch meist unnötige Telefonate überlastet sein und nach einer gewissen Zeit auch die Notstromversorgung der Mobilfunkstationen einbrechen.
Dannach muss im Gerätehaus jemand anzutreffen sein, der mit einem notstromversorgen Funkgerät mit der Leitstelle Kontakt hat und ggf. alarmieren lassen kann.
Das Gefahrenpotential für solche Momente schätze ich als gesteigert ein.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)