Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Organisation Ehrenamtlicher im Rettungsdienst

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    MTB112 Gast

    AW

    Bei uns besetzen auch ehrenamtliche den KTW überwiegend am Samstag aber auch in der Woche, der RTW wird auf einer eigenen HiOrg Wache alle 5 Wochenenden besetzt und das nur durch Ehrenamtliche.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Hallo,

    bei uns hat das Ehrenamt die Möglichkeit bis zum Beginn des Vormonats (also bis Ende November für Januar) Dienste anzumelden. Diese Wünsche werden berücksichtigt und der hauptamtliche Dienstplan drumrum gestrickt.

    Kurzfristige Dienstwünsche sprechen EA und HA direkt untereinander ab "hier, kann ich da und da einen Dienst von dir übernehmen". Hier kann die RDL (z.B. aufgrund der ÜBerstundensituation im HA sagen "Passt mir eigentlich nicht, wenn ihr so tauscht") aber eingreifen und hat das letzte Wort.

    Wenn kurzfristig ein Dienst frei wird, kommt per Mail eine Info "wer will?". Will keiner, kriegt es jemand vom HA eingetragen, dann "muss er". ;-)

    Klappt soweit eigentlich ganz gut. Manche vom EA können berufsbedingt halt nicht 8 Wochen im Voraus planen, aber die direkt Absprache des RD-Personals klappt da sehr gut.
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  3. #3
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Bei uns wird am WE von Freitags Abends bis Sonntag Abends alle 3 Fahrzeuge (NEF, RTW und KTW; vertraglich mit dem Kreis geregelt) mit EA besetzt. Zusätzlich können noch 2 weitere Fahrzeuge besetzt werden. Funktioniert wunderbar, zumal alle neuen EA erstmal mehrere Einweisungsschichten machen müssen bis sie "alleine" fahren dürfen. In der Woche fahren dann die Hauptamtlichen.

    Vorteile:
    - spart dem Kreis und dem Verein Personalkosten
    - stärkt den Zusammenhalt im Verein
    - Abwechselung zum Arbeitsalltag im Beruf

    Nachteile:
    - an manchen Wochenende ist halt nicht sofort Personal da, da muss dann schonmal rumtelefoniert werden
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

  4. #4
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    bei uns wird von Freitag Abend 19:00 bis Montag Früh 07:00 jeweils mit einem Ehrenamtlichen Fahrer aufm RTW gefahren. Der KTW wird Samstags und Sonntags von 06:00-18:00 Ehrenamtlich besetzt. Der NEF-Fahrer kommt die ganze Woche von 18 Uhr - 06 Uhr ausm Ehrenamt. Allerdings gestaltet es sich mit der Zeit sehr schwierig die Nachtschicht aufm NEF Ehrenamtlich zu besetzen. Dort wird schon über eine weitere hauptamtlich besetzte Stelle im Kreisverband nachgedacht.

  5. #5
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    156
    da könnt ich schon wieder kotzen ...
    Ich weiß von einer HiOrg die Ihre Hauptamtlichen ! zwingt Ehrenamtlich ein NEF zu besetzen !
    Und nun brauch keiner die Gesetze auspacken, wir wissen alle wie toll das rechtlich ist!
    Aber Die Leute überlegen sich schon ob sie den rest ihrer tage früh spät wechsel ktw oder doch lieber 24h RTW mit guten Zulagen fahren wollen, und wer das will muss ehrenamtlich NEF fahren ...
    Tolle Wolle...
    Super Sache ...
    Der RD bringt den Kreisen Geld ein, also sollen die ruhig Arbeitsplätze halten und schaffen statt sie kaputt zu machen.
    Aber naja grade die tollen Sozialen träger sind ja teilweise die Asozialsten Arbeitgeber wie ich mitlerweile mitbekommen habe ...
    enjoy the Moment ....
    BM,RIW,Mfg,LMAA,................... :p

  6. #6
    Registriert seit
    13.05.2006
    Beiträge
    18
    In Schleswig-Holstein wird der Rettungsdienst aufgrund der hiesigen Gesetzeslage ausschließlich von Hauptamtlichen gefahren. Zumindestens in Nordfriesland gibt es keine DRK-Bereitschaft, die die Mindestanforderung an das Personal, mindestens einen RA und einen RS mit mindestens 200 Einsätzen, erfüllen kann. Dementsprechend haben die Rettungswagen der Bereitschaften auch KTW-Kennungen.
    Auf der einen Seite ist es natürlich richtig, Sash, dass der RD ein Geschäft und kein Ehrenamt ist und dementsprechend so behandelt werden sollte. Auf der anderen Seite leidet die Praxiserfahrung unserer Rettungssanitäter für SEG- und Katastrophenschutzeinsätze sowie Sanitätsdienste. Der RD lässt uns zwar gelegentlich als Dritter Mann mitfahren, aber dasselbe ist das halt nicht.

  7. #7
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    156
    Wenn jemand die Praxis erfahrung machen will, soll er als dritter mitfahren und das reicht !
    Als 2. Mann zum üben kann ja wohl erst recht nicht sein.
    Frei nach dem Motto ich kann zwar nix aber ich bin jetzt Fahrzeugführer, oder gar ich hab keine Ahnung will was lernen aber fahre trotzdem nur ...
    enjoy the Moment ....
    BM,RIW,Mfg,LMAA,................... :p

  8. #8
    Registriert seit
    13.05.2006
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Sash
    Wenn jemand die Praxis erfahrung machen will, soll er als dritter mitfahren und das reicht !
    Als 2. Mann zum üben kann ja wohl erst recht nicht sein
    ...nur für den Fall, dass es Dir entgangen sein sollte: Wir sind Rettungssanitäter. Unsere Qualifikation ist in anderen Bundesländern ausreichend für die hauptamtliche Besetzung des Rettungsdienstes. Da Dir die RS-Ausbildung ja offensichtlich nicht bekannt ist: Geübt als Dritter Mann haben wir bereits im Praktikum.

    Ich habe bereits eine Zeit lang hauptamtlich Rettungsdienst gefahren (in Nds) und meine 200 Einsätze locker voll. Als Dritter Mann dabeizusein ist eben nicht dasselbe wie selbständig und eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Das kann man als Dritter Mann eben leider nicht lernen.

    Zitat Zitat von Sash
    Frei nach dem Motto ich kann zwar nix aber ich bin jetzt Fahrzeugführer, oder gar ich hab keine Ahnung will was lernen aber fahre trotzdem nur ...
    Mal ganz davon ab, dass Rettungsdienst immer Teamarbeit ist, egal, wer fährt: Wo bitte habe ich eigentlich geschrieben, dass wir Fahrzeugführer sein bzw. nur fahren wollen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •