Hi,Zitat von Carloz
Es gibt nicht "DAS" EVU Netz...
Jedes EVU hat sein eigenes Netz, was i.d.R. nach bestimmten Gesichtspunkten Aufgebaut ist (VDEW) aber nun auchmal davon abweichen kann.
Die Analogen EVU-Netze arbeiten im 2m & 4m Band, wobei dies keine taktische Trennung bedeutet sondern einfach je nach örtlichen Gegebenheiten entschieden wurde welches Band nun verwendet wird.
Es gibt auch HFG´s für 2m&4m wobei man auch hier die Taktische Verwendung nicht an der Frequenz festmachen kann. Es gibt Geräte welche im Netz arbeiten und reine Liniengeräte (Wechselsprechen, zb. für Bautrupps und Technikerteams untereinander, quasi einsatzstellenfunk)
I.d.R. ist es im jeweiligen Versorgungsgebiet ein ECHTES Netz, das heißt viele Umsetzer auf vielen Frequenzen. Die Geräte können so programmiert werden, das sie sich automatisch den stärksten eigenen Kanal raussuchen.
Es soll aber auch GW-NEtze geben, allerdings habe ich dafür noch keine Bestätigung... Die genutzten Frequenzen liegen bei 69/78MHz & 149/154MHz in einigen besonderen Regionen auch bei 72/82MHz. Der Duplexabstand ist wie bei den BOS 9,8 bzw. 4,6 MHz! Erlaubt sind Sendeleistungen bis zu 12 Watt.
Das Netz bietet viele Optionen wie Telefondurchwahl (teilweise in BEIDE! Richtungen) und noch einiges spezielles mehr.
Die grundsätzliche TEchnik der Infrastruktur ist aber der BOS Technik sehr ähnlich. Bei vielen GEräten handelt es sich um Schwestergeräte der BOS FuG´s. Erst in den letzten JAhren hat es sich da etwas getrennt, da die Anforderung der EVU´s an Flexibilität neue Gerätegenerationen erfordert haben. Die Relais der EVU´s sind (teilweise) dieselben wie bei den BOS, nur mit anderen Steuerkarten (z.B. BOSCH FSO3)
Bei den EVU´s sind/waren ZB! folgende Geräte im Einsat, in Klammern das jeweilige BOS Schwestergerät (Aufzählung nicht abschließend!)
Teletron EVU802/804 (T FuG8b1(9b)
AEG TeleduxII (AEG FuG8b1(9b)
AEG Teledux9 (TD9 ;-) )
AEG Teleport9 (FuG1xb, TP9)
AEG Teleport 10 (FuG1xb TP10)
Motorola MTS2000 VDEW (MTS2010/2013)
Ascom SE140 als "Liniengerät" (FuG11b)
Dann noch ohne Entsprechung...
BOSCH KF84/164 (hier sollte es aber mal ein FuG8b1 auf dieser Basis geben, bis BOSCH dann SEL übernommen hat und einfach dieses dann weiterfertigte...)
BOSCH HFG 164 (im weitesten Sinne ein Großcousin des FuG10a)
ASCOM SE160
vereinzelt (eher bei kleinen Stadtwerken)
BOSCH KF88/168,
BOSCH HFG9/169
BOSCH KFS87/167
BOSCH HFS 87/167
Etliche EVU´s haben aber nachdem der Betriebsfunk aus der Mode gekommen ist Ihr Netz schon lange aufgegeben und verschrottet (Was glaubt ihr wo die ganzen Umprogrammierten/geflashten Geräte herkommen, das waren zu 95% vorher alles EVU-Geräte, zumindes im 4m Band!)
Getreu dem Motto FIXKOSTEN sind BÖSE, Variable Kosten sind GUT.
Einige, vor allem kleinere! haben auf Tetra umgestellt (wo ein bis zwei Zellen reichen geht das ja auch gut ;-) )
Allerdings wurden schon Kurz nach der großen Verschrottungswelle die ersten Bedenken laut und merkte das der Betriebsfunk doch nicht so schlecht gegenüber dem HAndy war. So hat ein großer EVU zb. seinen schon gefassten Beschluss das NEtz mitte 2005 stillzulegen in 2004 revidiert und betreibt es doch fleissig weiter. (Denkt über eine Umstellung auf Tetra nach...)
Diese "Alles Handy" Einstellung hat sich hier im Münsterland übrigends alls fatale Fehleinschätzung erwiesen. Als sich damals (vor ziemlich GENAU einem Jahr) hier der große Blackout anbahnte, waren hier ziemlich viele hilflose EVU-Wichte OHNE verbindung zur Aussenwelt unterwegs! Da der Strom großflächig ausgefallen war funktionierte das Mobilfunknetz nur sehr eingeschränkt. Und so kam es, das ein Techniker für jedes Telefonat ersteinmal einige KM fahren musste!
Denn hier im Münsterland hat der damalige Versorger VEW sein Betriebsfunknetz schon sehr Frühzeitig abgebaut! Schon bevor es zum Zusammenschluss mit der RWE kam. Und soetwas rächt sich dann manchmal.
Aber es wird ja immer mehr Mode, das als berechnungsgrundlage der Normalbetrieb und nicht die Ausnahmesituation hinzugezogen wird!
Gruß
Carsten