Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: analoges Netz verkauft ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Ebi
    Zu 2: wer sollte das sein ? Bündelfunk wird weiter genutzt
    e.
    Tja, fast richtig...

    Wenn du es bezahlen könntest, besteht die Möglichkeit das EVU-Betriebsfunk-Netz zu übernehmen...
    Zumindest wird es nicht mehr als 5 mal im Jahr benutzt, da lässt sich sicherlich mit denen Diskutieren :)

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2003
    Beiträge
    427
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Tja, fast richtig...

    Wenn du es bezahlen könntest, besteht die Möglichkeit das EVU-Betriebsfunk-Netz zu übernehmen...
    Zumindest wird es nicht mehr als 5 mal im Jahr benutzt, da lässt sich sicherlich mit denen Diskutieren :)

    MfG Fabsi
    Hast du vielleicht irgendwo mehr infos zum EVU-Netz ?
    Ich sehe an Umspannwerken immer Dipole.
    2 Meter glaub ich.
    Meinst du das ?

    Besten Dank für Infos im Vorraus.

    greetZ
    CarloZ
    Wieso is 'Abkürzung' so ein langes Wort ?!

  3. #3
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Carloz
    Hast du vielleicht irgendwo mehr infos zum EVU-Netz ?
    Ich sehe an Umspannwerken immer Dipole.
    2 Meter glaub ich.
    Meinst du das ?

    Besten Dank für Infos im Vorraus.

    greetZ
    CarloZ
    Hi,

    Es gibt nicht "DAS" EVU Netz...
    Jedes EVU hat sein eigenes Netz, was i.d.R. nach bestimmten Gesichtspunkten Aufgebaut ist (VDEW) aber nun auchmal davon abweichen kann.

    Die Analogen EVU-Netze arbeiten im 2m & 4m Band, wobei dies keine taktische Trennung bedeutet sondern einfach je nach örtlichen Gegebenheiten entschieden wurde welches Band nun verwendet wird.
    Es gibt auch HFG´s für 2m&4m wobei man auch hier die Taktische Verwendung nicht an der Frequenz festmachen kann. Es gibt Geräte welche im Netz arbeiten und reine Liniengeräte (Wechselsprechen, zb. für Bautrupps und Technikerteams untereinander, quasi einsatzstellenfunk)

    I.d.R. ist es im jeweiligen Versorgungsgebiet ein ECHTES Netz, das heißt viele Umsetzer auf vielen Frequenzen. Die Geräte können so programmiert werden, das sie sich automatisch den stärksten eigenen Kanal raussuchen.
    Es soll aber auch GW-NEtze geben, allerdings habe ich dafür noch keine Bestätigung... Die genutzten Frequenzen liegen bei 69/78MHz & 149/154MHz in einigen besonderen Regionen auch bei 72/82MHz. Der Duplexabstand ist wie bei den BOS 9,8 bzw. 4,6 MHz! Erlaubt sind Sendeleistungen bis zu 12 Watt.


    Das Netz bietet viele Optionen wie Telefondurchwahl (teilweise in BEIDE! Richtungen) und noch einiges spezielles mehr.

    Die grundsätzliche TEchnik der Infrastruktur ist aber der BOS Technik sehr ähnlich. Bei vielen GEräten handelt es sich um Schwestergeräte der BOS FuG´s. Erst in den letzten JAhren hat es sich da etwas getrennt, da die Anforderung der EVU´s an Flexibilität neue Gerätegenerationen erfordert haben. Die Relais der EVU´s sind (teilweise) dieselben wie bei den BOS, nur mit anderen Steuerkarten (z.B. BOSCH FSO3)

    Bei den EVU´s sind/waren ZB! folgende Geräte im Einsat, in Klammern das jeweilige BOS Schwestergerät (Aufzählung nicht abschließend!)

    Teletron EVU802/804 (T FuG8b1(9b)
    AEG TeleduxII (AEG FuG8b1(9b)
    AEG Teledux9 (TD9 ;-) )
    AEG Teleport9 (FuG1xb, TP9)
    AEG Teleport 10 (FuG1xb TP10)
    Motorola MTS2000 VDEW (MTS2010/2013)
    Ascom SE140 als "Liniengerät" (FuG11b)

    Dann noch ohne Entsprechung...
    BOSCH KF84/164 (hier sollte es aber mal ein FuG8b1 auf dieser Basis geben, bis BOSCH dann SEL übernommen hat und einfach dieses dann weiterfertigte...)
    BOSCH HFG 164 (im weitesten Sinne ein Großcousin des FuG10a)
    ASCOM SE160
    vereinzelt (eher bei kleinen Stadtwerken)
    BOSCH KF88/168,
    BOSCH HFG9/169
    BOSCH KFS87/167
    BOSCH HFS 87/167

    Etliche EVU´s haben aber nachdem der Betriebsfunk aus der Mode gekommen ist Ihr Netz schon lange aufgegeben und verschrottet (Was glaubt ihr wo die ganzen Umprogrammierten/geflashten Geräte herkommen, das waren zu 95% vorher alles EVU-Geräte, zumindes im 4m Band!)
    Getreu dem Motto FIXKOSTEN sind BÖSE, Variable Kosten sind GUT.

    Einige, vor allem kleinere! haben auf Tetra umgestellt (wo ein bis zwei Zellen reichen geht das ja auch gut ;-) )

    Allerdings wurden schon Kurz nach der großen Verschrottungswelle die ersten Bedenken laut und merkte das der Betriebsfunk doch nicht so schlecht gegenüber dem HAndy war. So hat ein großer EVU zb. seinen schon gefassten Beschluss das NEtz mitte 2005 stillzulegen in 2004 revidiert und betreibt es doch fleissig weiter. (Denkt über eine Umstellung auf Tetra nach...)

    Diese "Alles Handy" Einstellung hat sich hier im Münsterland übrigends alls fatale Fehleinschätzung erwiesen. Als sich damals (vor ziemlich GENAU einem Jahr) hier der große Blackout anbahnte, waren hier ziemlich viele hilflose EVU-Wichte OHNE verbindung zur Aussenwelt unterwegs! Da der Strom großflächig ausgefallen war funktionierte das Mobilfunknetz nur sehr eingeschränkt. Und so kam es, das ein Techniker für jedes Telefonat ersteinmal einige KM fahren musste!
    Denn hier im Münsterland hat der damalige Versorger VEW sein Betriebsfunknetz schon sehr Frühzeitig abgebaut! Schon bevor es zum Zusammenschluss mit der RWE kam. Und soetwas rächt sich dann manchmal.
    Aber es wird ja immer mehr Mode, das als berechnungsgrundlage der Normalbetrieb und nicht die Ausnahmesituation hinzugezogen wird!

    Gruß
    Carsten

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    @DG3YCS:

    Jaja... hätten die sich ausm Münsterland mal nen Jahr früher "übernehmen" lassen, denn wir hätten das dort bestimmt so schnell nicht abgebaut ;)

    Sah aber schön aus, das EMMA Bild auffer großbildleinwand, alles so schön weiß... keine Spannung mehr irgendwo... (EMMA = Emergency Management System von RWE)

    Aber hoffentlich bauen die das Netz doch bald ab, oder zumindest um, dass ich die Teledux 9 aus den Autos bekomm :D

    Kannst mich ja mal besuchen kommen Carsten, hier im schönen Hürth ;)

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Fabpicard
    @DG3YCS:

    Jaja... hätten die sich ausm Münsterland mal nen Jahr früher "übernehmen" lassen, denn wir hätten das dort bestimmt so schnell nicht abgebaut ;)

    Sah aber schön aus, das EMMA Bild auffer großbildleinwand, alles so schön weiß... keine Spannung mehr irgendwo... (EMMA = Emergency Management System von RWE)

    Aber hoffentlich bauen die das Netz doch bald ab, oder zumindest um, dass ich die Teledux 9 aus den Autos bekomm :D

    Kannst mich ja mal besuchen kommen Carsten, hier im schönen Hürth ;)

    MfG Fabsi
    Hi Fabsi,

    ISt den Köln nicht Rheinenergie und hat schon Tetra???
    Für die TD9 aus dem jetzigen bereich Weser-Ems bin ich ja nur ein paar Tage zu spät gewesen, da ärger ich mich heute noch drüber...

    Habt Ihr den TD9?
    Die Bereiche die ICh kenne haben gar keine TD9. Nur BOSCH...
    Als HFG TP9,ein paar TP10 und ansonsten als Neugeräte Ascom.

    HAbe da auch noch einiges mehr an Infos und bin da etwas involvierter, aber das gehört nicht in die Öffentlichkeit ;-)

    Achja, ICh komme dann Dienstag vorbei, muss sowieso nach Porz.
    Bringe dann das große Auto mit den blauen Lichtern mit viel Stauraum mit.
    NAürlich versteht sich von selbst, das ich als Gastgeschenk dann alles mitnehme was ich gebrauchen kann ;-)

    Gruß
    Carsten

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von DG3YCS
    Achja, ICh komme dann Dienstag vorbei, muss sowieso nach Porz.
    Bringe dann das große Auto mit den blauen Lichtern mit viel Stauraum mit.
    NAürlich versteht sich von selbst, das ich als Gastgeschenk dann alles mitnehme was ich gebrauchen kann ;-)
    Oki, musst aber zwischen 9 und 14 uhr kommen, oder wieder nach 16 uhr...

    Geschenke kannste genug haben, dann bekommen wir endlich die 3 neuen Rückprojektionswände... :)

    Axo, die GEW (ups, hab ich schon wieder GEW gesagt? *g* natürlich die RheinEnergie) hat ja auch nur köln und bissel umland...
    (ähm, was ich da trotzdem alles machen könnte darf ich hier jetz nit schreiben, sonst wirds kritisch mit KRITIS *g*)

    Aber jetz mal ohne witze, falls du lust hast, kannste dir gerne mal die NLS (standort wird nicht verraten) angucken kommen, is richtig interessant was man da so alles sieht :)

    Ich bitte dich nur um Voranmeldung, sonst darfste nicht in den "Panzerschrank" mit dem Detonationssicheren Glas drum rum *g*

    MfG Fabsi
    P.S.: Hast PN :D

  7. #7
    Registriert seit
    09.05.2002
    Beiträge
    278
    Hallo zusammen !

    @firefighteropp
    Mein erster Beitrag war etwas schroff formuliert.

    Worms ist wohl für den Bereich Ludwigshafen vorgesehen (wobei mein Wissensstand in dieser Sache noch von 2005 ist). Zwischenzeitlich wurde bestimmt wieder viel getüftelt ;-)

    Allerdings gibst Du mir Recht, dass solche "Ein-Mann-Leitstellen" nicht das Gelbe vom Ei sind. Was passiert, wenn der Männecke mal Durchfall hat :-) oder ohnmächtig wird (unwahrscheinlich aber möglich). Als hilfesuchender Bürger bei 112 würde ich mich dann bedanken. Jaaaa - dann soll er halt 110 anrufen - aber denn Sinn der Sache hat die 112 in solch einem Fall wohl verfehlt. Redundanz ist hier das Zauberwort ....
    Und dann natürlich die Kosten ......

    Nochmal zur digitalen Alarmierung in RLP. Wie gesagt, scheiterte das Vorhaben der flächendeckenden Umsetzung am Geld.

    Gruß - die LeiDstelle
    Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •