Hallo zusammen,
- schlecht Abgeglichen
Wie wurde das vorher geprüft, wurde "absichtlich" der Melder verstellt ? (Meßwerte ?) Nähere Infos hierzu wären wünschenswert.
Manche Fehler treten nur zeitweise auf (z.B. bei defekten Antennenflex) daher ist eine genaue Fehlerbeschreibung wichtig. Wenn der Melder in der TEM Zelle landet (macht jede seriöse Firma am Schluß einer Reparatur) kann es sein, dass der Melder gute Ergebnisse liefert. Dann wird auch nicht weiter geprüft. Wenn ein Kunde aber explizit schlechten Empfang bemängelt wird hier auch weiter geforscht, wenn die Meßwerte ok sind wird weiter gesucht. Notfalls rufe wird der Kunde angerufen und befragt.
- Programmierungsfehler eingebaut (Falsche Akkuerkennungstufe + falscher akkutyp eingestellt)
Die Kunden schicken oft keine/alte Akkus mit in die Werkstätten (in der Hoffnung dann einen neuen Akku spendiert zu bekommen), der Akkutyp und die Erkennungsempfindlichkeit würde ich bei einem Kunden auch nicht ohne Rücksprache ändern, es sei denn dieses moniert eine falsche Akkuanzeige.
Oft ist bei billigen Baumarkt oder Discounterakkus auch eine Anpassung der Akkuanzeige notwenig. In Zeiten des Internet wo es (raub-)kopierte Software und eBay-Programmierstationen gibt "fummeln" auch viele Leute an Ihren Meldern herum. Bei Einbau eines neuen Akkus sind natürlich Typ, Kapazität und Erkennung zu programmieren - klarer Fall.
- Sprachspeicher programmiert in dem Schleifen Hardwareseitig deaktiviert.
Was soll das bedeuten ? Es gibt einige Organisationen die Melder mit Sprachspeicher haben, diesen aber nicht nutzen wollen/sollen/dürfen. Auch hier wird eine seröse Werkstatt nichts ändern.