Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Feuer zum St. Martins-Tag - Allgemein/Rechtliches

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von überhose
    z.B. das Schicksal dieser Jungs (Nachbarwehr)
    Jaja... es gibt leute, die anderen einfach nichts gönnen, neidisch sind bis zum geht nichtmehr und einfach nur assozial sind... *kopfschüttelt*

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Warum hat man denn dieses Jahr dann keine "Wachen" abgestellt, wenn eh scho bekannt is, dass die Gefahr besteht, dass wieder gezündelt wird?!
    Ich find auch, dass das einfach nur assozial ist!
    Greetz

    Benni

  3. #3
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,

    die Berliner Feuerwehr zum Thema Lagerfeuer folgendes auf ihrer Homepage:

    Zitat Zitat von http://www.berliner-feuerwehr.de/lagerfeuer.html
    Lagerfeuer (auch Osterfeuer)

    Lagerfeuer unterliegen keiner umweltrechtlichen Genehmigungspflicht. Sie sind grundsätzlich auch nicht verboten. Verboten ist jedoch das Verbrennen von Abfällen im Zusammenhang mit Lagerfeuern und die Verwendung nicht geeigneter, umweltschädlicher Brennmaterialien. Für Lagerfeuer darf nur trockenes Ast-, Spalt- oder Schnittholz verwendet werden, das nicht mit Schutzanstrichen oder Imprägnierungen behandelt wurde, das Verbrennen von Laub ist unzulässig. Beim Abbrennen von Lagerfeuern sind insbesondere dementsprechende forstrechtliche Bestimmungen, privatrechtliche Vorgaben (z.B. Hausordnung, Kleingartenordnung usw.) und die Einhaltung brandschutzrelevanter Bedingungen zu beachten, wie:


    * Jeder, der ein Lagerfeuer entzündet oder betreibt, ist für die Folgen bei einem eventuellen Brandschaden verantwortlich.
    * Eine erwachsene Aufsichtsperson muss ständig anwesend sein.
    * Von dem Lagerfeuer darf keine unmittelbare Brandgefahr für die Umgebung ausgehen. Die Feuerstätte ist gegebenenfalls mit nichtbrennbaren Materialien gegen die Gefahr einer unkontrollierten Ausbreitung einzufassen.
    * Zur Beseitigung einer eventuellen Brandausbreitung sind im Bereich des Lagerfeuers ausreichende und geeignete Löschmittel bzw. Löschgeräte bereitzuhalten. Dies können sein:
    Eimer mit Wasser, angeschlossene Garten-Wasserschläuche, geeignete Feuerlöscher etc.



    Das Lagerfeuer kann gegen den Willen desjeingen, der es beaufsichtigt durch die Feuerwehr gelöscht werden, wenn:



    * Die Polizei dies anweist und die beaufsichtigende Person nicht in der Lage ist das Feuer selbst zu löschen.
    * Gebäude oder Gebäudeteile gefährdet sind,
    * Anwohner durch Rauch belästigt werden
    * Bei einem Verstoß gegen die Einschränkungen bei Inversionswetterlagen (SMOG).

    Achtung

    Die Feuerwehr empfiehlt mindestens 50 m Abstand zu Gebäuden mit weicher Bedachung (Schilf- und Reetdächer) und zu Gebäuden, die aus überwiegend brennbaren Baustoffen (z.B. Holzhäuser) einzuhalten.
    Gruß
    Sebastian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •