Die Diskussion gibs derzeit in unserer Wehr:
Vielerorts, zumindest hier in der Gegend, ist es ein (fragwürdiger) Brauch, dass Leute, meistens aus Nachbarorten, die frühzeitig aufgebauten Martinsfeuer vor dem Umzug anzünden. Damit wird natürlich die z.T. mühevolle Arbeit der ausrichtenden Vereine zerstört.
Auf der anderen Seite ist ein Martinsfeuer kein wirkliches Schadensfeuer (das aufgeschichtete Material ist eh zum Abbrand vorgesehen, Gefährdung der Umgebung ist ziemlich ausgeschlossen (sonst hätte man den Platz ja nicht dafür vorgesehen)). Nun geht das Martinsfeuer verfrüht in Flammen auf. Ihr werdet alarmiert.
Preisfrage: Würdet ihr versuchen, möglichst viel Material zu "retten", also löschen?
Wärt ihr um Schadensbegrenzung bemüht?
Oder wäre uuch das ganze egal?
z.B. das Schicksal dieser Jungs (Nachbarwehr):
2004: http://ff-badneuenahr.de/index.php?o...=77&Itemid=134
2005: http://ff-badneuenahr.de/index.php?o...211&Itemid=134
2006: http://ff-badneuenahr.de/index.php?o...335&Itemid=134