Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Funkrufname für Gruppenführer

  1. #1
    Freiwilliger Gast

    Funkrufname für Gruppenführer

    Hallo zusammen,

    gibt es bei Euch (am besten in NRW) Regelungen über einen 4-m Funkrufnamen für Gruppenführer? So wie der Wehrführer 3/1-1 hat oder der Zugführer 3/5-11 (1. Zug 1. Zugführer).

    Wüsste mal gerne wie das anderswo gehandhabt wird.

    Gruß

    Ein Freiwilliger

  2. #2
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,
    Zitat Zitat von Freiwilliger
    gibt es bei Euch (am besten in NRW) Regelungen über einen 4-m Funkrufnamen für Gruppenführer? So wie der Wehrführer 3/1-1 hat oder der Zugführer 3/5-11 (1. Zug 1. Zugführer).

    Wüsste mal gerne wie das anderswo gehandhabt wird.
    hat bei euch jeder Gruppenführer ein 4m-HFG? Wenn nicht, wofür brauch er einen Funkrufnamen?

    Gruß
    Sebastian

  3. #3
    Freiwilliger Gast
    Noch nicht jeder, aber in den größeren Löschgruppen in denen auch mehr Fahrzeuge sind haben sich einige ein 4m-HFG zugelegt.

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Freiwilliger
    Noch nicht jeder, aber in den größeren Löschgruppen in denen auch mehr Fahrzeuge sind haben sich einige ein 4m-HFG zugelegt.

    Handfunkgeräte im 4 Meterbereich?
    dann neu an geschaffte dazu ?
    und privat angeschaffte ?

    Geldverschwendung vor dem herr angesichts das die Dinger bals Schrottwert haben ...


    War da nicht was ? so mit Verboten

    und wenn dann hat der GF den Rufnamen vom Auto
    Geändert von hannibal (07.11.2006 um 09:56 Uhr) Grund: Tetra Pro
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Das dürfte wieder einmal von Bundesland zu Bundesland verschieden sein.
    Grundsätzlich funkt der GrF ja über sein Handfunkgerät mit dem Rufnamen des besetzten Fahrzeuges, sonst ist die Gefahr groß, dass Leitstelle und andere Kräfte nicht mehr den vollen Durchblick haben.

    Anders ist es natürlich, wenn der GrF übergroednete Aufgaben warnimmt (also Fkt. ZF/AbschnLtr.), da wird da macht die Vorhaltung von Reservefunkrufnamen entsprechend der Einsatzplanungen Sinn bzw. es wird im Klartext gesprochen (z.B. Abschnittsleiter Wasserversorgung von AbschnL Brandbekämpfung kommen).

    Bei uns erfolgt d.h. grundsätzlich die Verwendung des Fahrzeugrufnamens.
    Für besondere Fälle, z.B. Einsatz oder Ausbildung getrennt bzw. ergänzend zu einem Fzg., ist im Land Brandenburg der Funkkennner ...-16-... für tragbare Funkgeräte vergeben.

  6. #6
    Freiwilliger Gast
    Zitat Zitat von hannibal
    Geldverschwendung vor dem herr angesichts das die Dinger bals Schrottwert haben ...
    War da nicht was ? so mit Verboten
    Bis in meine Breitengrade der digitale Funk vorgedrungen ist werden mit sicherheit noch 10 Jahre vergehen. Es sind ja auch keine Neuanschaffungen sondern aus Altbeständen der öffentlichen Hand.
    Es geht mir ja auch nicht darum überall rumzufunken, sondern im Einsatzfall nicht immer am Fahrzeug sein zu müssen und in bestimmten Fällen auch schonmal die Einsatzstelle direkt anfahren zukönnen.

    @überhose
    Du hast natürlich Recht. Ich meinte nicht den Gruppenführer des Fahrzeuges sondern den Löschgruppenführer. Keine Ahnung ob sowas Vorschriftskonform ist, deshalb wollte ich mich ja bei den Experten erkundigen.

  7. #7
    Registriert seit
    15.12.2004
    Beiträge
    63

    hi

    also, wenn es bei Euch die Möglichkeit gibt, als Gruppenführer einen eigenen Funkrufnamen zu bekommen, warum geht Ihr dann nicht einfach zum kBM oder KBI und lasst ihn Euch sagen. Das gerät muss sowieso angemeldet sein und der Funkrufname in einer ordentlichen Form der Leitstelle mitgeteilt werden.

    Gruss Andreas

  8. #8
    Freiwilliger Gast
    Zitat Zitat von Andy*73*
    also, wenn es bei Euch die Möglichkeit gibt, als Gruppenführer einen eigenen Funkrufnamen zu bekommen, warum geht Ihr dann nicht einfach zum kBM oder KBI und lasst ihn Euch sagen. Das gerät muss sowieso angemeldet sein und der Funkrufname in einer ordentlichen Form der Leitstelle mitgeteilt werden.
    Das Funkgerät ist ordnungsgemäß und offiziell bei der Leistelle auf unsere Löschgruppe angemeldet.
    Das ist natürlich mal eine Idee, unser Wehrführer wusste leider nicht bescheid aber wenn es der KBM nicht weiß, wer soll es dann wissen.
    Danke

  9. #9
    Freiwilliger Gast
    Zitat Zitat von überhose
    Wie ist denn bei euch der Löschgruppenführer im Einsatz eingebunden, bzw. wie ist seine Qualifikation? Irgendwie kann ich noch nicht ganz nachvollziehen, weshalb diese fest per 4m erreichbar sein müssen oder direkt zur E-Stelle fahren.
    Es ist durch die Größe unsere Löschgruppe nun auch schonmal so, dass wir bei Schadenslagen alarmiert werden, wo anderorts ein Zug oder zumindest mehere Löschgruppen im Einsatz sind.

    Direkt zur Einsatzstelle wird gefahren, weil wir ein Zusammenschluss aus meheren kleinen Ortschaften von 100 bis 400 Einwohnern sind und nun mal nicht alle an der Einsatzstelle vorbei zum Gerätehaus fahren um dann wieder an der Einsatzstelle anzukommen.

  10. #10
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Freiwilliger
    Es geht mir ja auch nicht darum überall rumzufunken, sondern im Einsatzfall nicht immer am Fahrzeug sein zu müssen
    Ich glauber der Mann der immer am FZG steht heisst Maschinist
    und der hat dieses 2m um mit dem GF zu kommunizieren

    wenn es sich um den Löschgruppenführer im Sinn eines Löschbezirksführers handelt dann gibt es für den bestimmt eine Kennung

    bei uns ist es die XX/09


    und dann gibt es immer noch Handy...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #11
    Registriert seit
    10.02.2002
    Beiträge
    182
    In NRW (zumindest für den Teil NR) gilt z.B. für die DLRG das Schema

    ../04/.. Fachberater
    ../05/.. Gruppenführer
    ../06/.. Truppführer

    Interessant finde ich, daß man den Zugführer dabei offensichtlich vergessen hat....
    Bei uns verwenden wir eigentlich nur die 05 als Funktionsrufnamen für den Abschnittsleiter.
    ***keine Signatur***

  12. #12
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Zitat Zitat von Freiwilliger
    Es ist durch die Größe unsere Löschgruppe nun auch schonmal so, dass wir bei Schadenslagen alarmiert werden, wo anderorts ein Zug oder zumindest mehere Löschgruppen im Einsatz sind.

    Direkt zur Einsatzstelle wird gefahren, weil wir ein Zusammenschluss aus meheren kleinen Ortschaften von 100 bis 400 Einwohnern sind und nun mal nicht alle an der Einsatzstelle vorbei zum Gerätehaus fahren um dann wieder an der Einsatzstelle anzukommen.
    Heißt das, dass jeder seine Klamotten im Auto hat und am besten auch 2m- und 4m-Geräte um nachzualarmieren bzw. Kräfte einzuweisen...???

    Um Gottes Willen, wenn es in deutschen Feuerwehren schon an soetwas krankt, na dann Prost Mahlzeit!

  13. #13
    Freiwilliger Gast
    Zitat Zitat von DaRake
    Heißt das, dass jeder seine Klamotten im Auto hat und am besten auch 2m- und 4m-Geräte um nachzualarmieren bzw. Kräfte einzuweisen...???
    Nein nicht jeder hat 2 oder 4m Geräte das wäre ja Wahnsinn. Meine Frage bezog sich einzig und alleine auf den Löschgruppenführer.
    Hier auf dem Land ist leider nicht immer alles so einfach wie es sich die Städter vorstellen. Wenn es bei Deinen Nachbarn brennt, fährst du dann auch erst zum Gerätehaus ziehst dich um und wartest vielleicht noch 1 Minute ob vielleicht noch ein paar Kameraden kommen? Oder versuchst Du nicht schonmal am Ort die Leute aus dem Haus zu holen und in bestimmten Fällen mit Feuerlöscher was zu reißen? Oder beim VU einen Kontakt zum Verletzten herzustellen? Ich kann mich darauf verlassen, das die anderen zum Gerätehaus fahren und in wenigen Minuten eintreffen, doch ich kann auch hier schonmal Vorarbeit leisten.
    Ich finde es schade, dass ich in einem Funkforum mich vor einigen rechtfertigen muss. Einige haben mir bereits weitergeholfen und denen danke ich auch.

  14. #14
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Du musst dich nicht rechtfertigen

    aber

    was willst du ohne Schutzausrüstung und Atemschutz ?

    in eine Lichterloh brennende Wohnung laufen

    Ich wette du kommst 5 m dann strecken dich die Atemgifte nieder und schon bist du in der Samstagsausgabe der Lokalzeitung

    und zwar auf der Seite mit dem schwarzen Rand

    Zitat Zitat von freiwilliger
    Meine Frage bezog sich einzig und alleine auf den Löschgruppenführer.
    Über den Rufnamen hast du Infos bekommen, so weit so gut

    auch die Sinnhaftigkeit von privaten 4m FUG wurde kurz erörtert

    aber dann die Heldenstorie vom ersteintreffenden Feuerwehrmann der

    Zitat Zitat von freiwilliger

    Oder versuchst Du nicht schonmal am Ort die Leute aus dem Haus zu holen und in bestimmten Fällen mit Feuerlöscher was zu reißen?
    zeigt mir das es immer noch Feuerwehrleute gibt die sich mit denm Ernst der Sache auseinandergesetzt haben

    Tipp von mir:
    legt euch doch ein weißes Taschentuch und eine Flasche Wasser ins Handschuhfach, schützt im vor Atemgifte

    Zitat Zitat von freiwilliger

    Hier auf dem Land ist leider nicht immer alles so einfach wie es sich die Städter vorstellen.
    Lass mich überlegen.. Ihr habt eigene Atemgifte, die wegen der frischen Luft nicht so gifitg sind und die FWDV 3, 7, usw ist auch eine andere
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  15. #15
    Registriert seit
    15.12.2004
    Beiträge
    63

    mmmmhh

    ... unabhängig davon ist die Sache mit dem "Ersthelfer vor Ort" (ich nenn das mal einfach so) versicherungstechnisch mehr als fraglich....

    Dabei darf ja niemals was passieren.....

    gruss Andreas

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •