Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Welches Ladestromerhaltungserät ist empfehlenstwert?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Danke schon mal für die vielen Tips und Hinweise!
    Ich dachte, daß es für unterwegs am besten wäre, wenn man im Fahrzeug ebenfalls einen Wandler von 230 zu 12 Volt einsetzt und dann sobald das Fahrzeug steht, dann ebenfalls von aussen per Stromerzeuger Strom einspeist. Läuft bei uns beim ELW2 vom Strahlenschutz- und Messzug einwandfrei.
    Allerdings wird auch dort mit einer Art Trennrelais gearbeitet, so daß man dann drinnen an einem Schalter zwischen Einspeise- und Batteriebetrieb wählen kann...

    Aber okay, das war ja "eigentlich" auch gar nicht die Frage...

    Hat jemand von Euch eigentlich auch Geräte von Stand-by-Systems in Betrieb? Die sind ja nun wesentlich günstiger, als die Robin-Geräte und im Prinzip ist es doch eigentlich nur ein besseres Batterieladegerät mit Umschaltung auf Ruhestromerhaltung, welches man dort anklemmt...

    Also, wäre schön, wenn sich mal jemand zu Wort meldet, der die günstigere Variante benutzt, würde mich mal interessieren, ob die störungsfrei ihren Dienst tut, denn dann würde das ja auch genügen...

  2. #2
    Registriert seit
    16.04.2003
    Beiträge
    89
    Moin,

    ich bin auch gerade am überlegen unsere Funkgeräte im MTW permanent geladen zu halten. Derzeit ist halt das Problem, dass jemand den Ladeplan der Akkus im Auge haben muß und die Akkus ent- und geladen werden müssen.
    Daher die überlegung diese im MTW auf Erhaltungsladung vorzuhalten wobei es nicht sein darf, dass wenn man kurz mal wegfährt ein kompletter Ladezyklus anläuft (das macht die Ladestation unserer GP900).

    An Möglichkeiten haben wir im MTW verbaut:
    1x Starterbatterie
    1x Arbeitsbatterie (derzeit Funk & 12V Boardnetz)
    1x externer Anschluß 12V mit Ladeüberwachung an beide Batterien angeschlossen
    1x externer Anschluß 230V mit Mehrfachsteckdose für 2. Innenlicht, Notebook etc.

    Möglichkeit 1: Notebook etc. weiterhin ungepuffert über 230V-Extern betreiben, Ladetechnik HFG an Arbeitsbatterie, Fahrzeug über 12V-Extern laden

    Möglichkeit 2: 2. Arbeitsbatterie zwischen 230V-Extern und 230V-Intern verbauen und hier Ladetechnik HFG, Notebook etc. betreiben, Fahrzeug Funk bleibt autark

    Möglichkeit 3: Ladetechnik HFG an 12V-Boardnetz, von 230V-Intern Arbeitbatterie mit Ladegerät laden

    Möglichkeit 4: Vorschlag von $member funkmeldesystem.de

    Möglichkeit 5: Alles so lassen, zwar arbeitsintensiv aber kostengünstig

    Gruß
    Tom

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •