Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Welches Ladestromerhaltungserät ist empfehlenstwert?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543

    Welches Ladestromerhaltungserät ist empfehlenstwert?

    Hallo,

    so, da wir nun unseren MTW (T4) ein wenig "aufrüsten" werden, muss als erstes wohl eine Ladestromerhaltung bzw. ein Ladegerät her, an welches man das Fahrzeug in der Halle anschließen kann...

    Bisher war dieses nicht notwendig, da quasi keine Verbraucher an Bord waren. Nun werden aber über das Fahrzeug 4 FuG10a geladen und bald wohl auch noch Handscheinwerfer... (siehe Kleinanzeigen...)

    Damit wir gar nicht erst Startprobleme bekommen und das Fahrzeug nicht einsatzbereit ist, soll als erstes vor dem Umbau solch ein Ladegerät installiert werden. Daher nun meine Frage:

    Welche Geräte nutzt ihr, bzw. welche sind gut und günstig?

    Bisher nutzen wir den Typ "Chargemaster" Hersteller ???
    Kostenpunkt lt. Gemeinde: ca. 400 €

    Gerät stört den Funkempfang und verfügt leider über keine Kabelaufwicklung...

    Solch ein Gerät soll es natürlich nicht wieder sein...

    Was schlagt Ihr vor?

    Gruß
    Walmsburger

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Stand-By-System der Fa. LIS GmbH.
    Denkt beim Ausbau auch an eine Zweitbatterie inkl. Trennrelais, evtl. Unterspannungsüberwachung etc.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Also wir haben welche von diesem Hersteller hier an allen Standplätzen montiert:

    http://www.robin-geraete.de/

    Wir haben ein Modell, bei dem man zwischen 12 und 24 Volt umschalten kann, das ist ganz praktisch wenn man mal aus irgendeinem Grund die Fahrzeuge umstellen muss und z.B. der MTW auf den Platz vom TLF muss oder was auch immer...

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Erspart euch die Arbeit mit Ladeerhaltungen und Co.
    Betreibt die Zusätzlichen Geräte über 22oV, das entlastet die Batterie, denn ist ja schön das diese geladen wird und die Ladegeräte auch mit Strom verasorgt werden, aber was ist wenn das Fahtrzeug längere Zeit wo steht!?

    CEE Einspeisesteckdosen gibt es beim Campingausstatter oder der eine oder andere besser sortierte Baumarkt ...

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  5. #5
    Registriert seit
    23.12.2005
    Beiträge
    452
    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    Hallo !

    Erspart euch die Arbeit mit Ladeerhaltungen und Co.
    Betreibt die Zusätzlichen Geräte über 22oV, das entlastet die Batterie, denn ist ja schön das diese geladen wird und die Ladegeräte auch mit Strom verasorgt werden, aber was ist wenn das Fahtrzeug längere Zeit wo steht!?

    CEE Einspeisesteckdosen gibt es beim Campingausstatter oder der eine oder andere besser sortierte Baumarkt ...

    MfG
    Das war bei unserem Fz auch mal so, hat einen großen Nachteil und daher haben wir umgebaut, nimm an du bist für längere Zeit draußen zum Einsatz,Absicherung etc was bei uns vorkam, dann willst du dort im Fz den Akku vom Hfg wieder laden und kannst nicht,weil die Lader nur bei 230V-Speisung gehen....
    ...ist meine Meinung

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Wenn so, dann sollte man das über eine Zeitbatterie lösen. Diese sollte aber als Arbeitsbatterie ausgeführt sein, weil die Startbatterie des Fahrzeuges nicht für ständiges abgeben von konstantem Strom geeignet ist, eine Startbatterie kann kurzfristig einen hohen Strom ( Starten des Motors ) abgeben.

    Die Arbeitsbatterie verkraftet das ständige Laden wesentlich besser und kann im gegensatz dazu über längere Zeit einen konstanten Strom abgeben.

    Die Zweitbatterie über ein Trennrelais mit der Fahrzeugbatterie verbinden, damit diese während der Fahrt bzw. über die Lichtmaschine mit Strom versorgt wird, und in der Halle von extern geladen werden kann.

    Tip:
    Die Startbatterie sollte nie direkt an ein Ladegerät verbunden werden, weil,..siehe oben!
    I believe on Digitalfunk

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •