Zitat Zitat von Blinky
...
Es währe ja Fatal wenn nur der 1. Zug alarmiert werden soll und dann wird durch die Sirene die komplette Wehr alarmiert. Schließlich warten ja die Sirenen eine Gewisse Zeit auf den Auslöseton. Und wenn dann zum Beispiel die Nachbarwehr die über keine FME verfügt, ja sowas gibt es noch bei uns das kleinere Ortswehren keine FME haben über Sirene alarmiert werden und unsere FME werden vor denen ausgelöst und danach Sirenenalarm für die Nachbarwehr dann könnte passieren das unsere Sirene mitläuft.

Blinky
1. Daher werden in der Praxis eigentlich auch die Sirenen vor den Meldern ausgelöst! Schon alleine, da ich über die Sirene eine größere Anzahl Kräfte erreiche als über eine Melder-Schleife.

2. Sollte es nirgendwo eine Sirenen-Schleife geben die, wenn sie zusätzlich als Melderschleife vergeben ist, nicht die Vollalarmschleife der Wehr ist. Soll heißen, wenn die Sirene die Schleife 12345 hat und die Lst löst die 12345 als Melder aus, so handelt es sich um einen Vollalarm der Wehr! Daher ist es egal, ob beim Auslösen der Schleife 12345 durch die Wartezeit der Sirene diese mit "hochgeht" weil die mitalarmierte Nachbarwehr nur über Sirene alarmiert wird.
Um gleich der Frage vorzubeugen: JA! Es ist sinnvoll die Vollalarm-/Sirenen-Schleife 12345 mit auf den analogen Melder zu proggen, da es (z.B. bei uns) passieren kann, dass Einsatzkräft im Nachbarort sind (ca. 2Km vom Gerätehaus) und somit schneller als die Kräfte Zuhause im Norden des Ortes (ca 4 km zum Gerätehaus). Die Standorte der Sirenen und Gerätehäuser sind (bestimmt nicht nur bei uns) teilweise etwas "dezentral".