eben nicht, in Bayern heißts doch OBERflurhydrant...Zitat von Ebi
eben nicht, in Bayern heißts doch OBERflurhydrant...Zitat von Ebi
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
auch meiner Meinung nach (ich komme aus Bayern), heißt das ding Oberflurhydrant
Also offiziell heißt es Überflurhydrant, hab extra in den Fachbüchern meines Vaters nachgeschaut (Gas&Wasserinstallateur)
I würd sogn : des ich doch wurscht , ob ober oder über ...
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Ein Unterflurhydrant ist unter der Flur.
Ein Überflurhydrant ist über der Flur.
Man würde doch nicht schreiben er ist ober der Flur.
Super, die Eselsbrücke hat mir in der Sammlung "Unnötige Disskusionen innerhalb der Feuerwehr " noch gefehlt
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Diese Eselsbrücke habe ich in der JF beigeracht bekommen.
...
da fand ich diese ewige Diskussion aber auch schon dämlich ..
wenn wir mal in der FW keine anderen Probleme als ober und Überflur
oder andere, absolute Belanglosigkeiten dann ist es gut
weil es ging nicht um die Korrekte bezeichung sondern um Bedienungshinweise ...
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Wir haben in der JF(also die älteren!!) eine andere Eselsbrücke beigebracht bekommen...Zitat von 112NOTRUF112
Wer die wissen möchte, bitte per PN melden...
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
und ein Oberflurhydrant ist Oberhalb der Flur ;-) Bei uns wird das auch wild durcheinander gewürfelt...Zitat von 112NOTRUF112
Glücklicherweise gibt es ja NORMEN, die so etwas festlegen und Meinungen damit entbehrlich machen. Sonst könnte man das wohl endlos diskutieren. :DZitat von Alexw
Ich kann LF8ELW nur zustimmen. Absperrorgan dran und gut ist. Bei uns gibt es ganz genau einen Oberflurhydranten ohne Fallmantel. Das freut besonders unsere Jüngeren Mitglieder weil die daran immerwieder scheitern :-)
muss wenn Oberflurhydrant gemeint wird nicht Owerflurhydrant geschriewe werre ???
Man könnt natürlich auch sagen: Des Ding wo aus de Erd guggt und ganz viel Wasser bringt
Also nochmal
1. Überflurhydrant mit Fallmantel -> teuer aber mit Niederschrauventile Wartungsintensiv
2. Überflurhydrant ohne Fallmantel -> billiger und nicht so Wartungsintensiv weil keine Ventile
3. Unterflurhydrant -> billigste Lösung weniger Wartungsintensiv man benötig aber ein Standrohr und Schlüssel und kann zugestellt werden
Gruß Michael
Geändert von Brandbatsch (07.11.2006 um 11:14 Uhr)
Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)
Das mit weniger Wartungsintensiv bei Unterflurhydranten lassen wir mal da hin gestellt, auch diese sollten jedes Jahr gefettet und gereinigt/gespült werden.
---------
/ <Radom> \
|__________|
\.. Meister../
|________|
Wo du es gerade erwähnst: Beim wem von euch prüft die Feuerwehr die Unterflurhydranten selber? Bei uns wird das von ner Firma erledigt, soweit ich weis, also wir machen es definitiv nicht.Zitat von FirefighterDahn
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)