Ich denke, das sind maximal zwei, oder ?den BMD mit sämtlichen Schleifen
Ich denke, das sind maximal zwei, oder ?den BMD mit sämtlichen Schleifen
Jo, das ist richtig, aber hab irgendwo im Internet gelesen, das es auch einen Gruppenruf geben soll! (mit dem neuen Codierstecker). Somit wäre es möglich, beispielsweise alle Schleifen einer Feuerwehr auf den Pager zu packen, da diese sich ja nur durch den letzten Ton der 5-Ton-Folge unterscheiden! Piepst dann halt bei allen Schleifen gleich!
Grüße
Miles
Schau dir doch mal den Baustein auf der Homepage von Emmerl genau an! Ich kenn mich mit Elektronik zwar nicht so gut aus, doch kann man schon ziemlich viele Bezeichnungen von Wiederständen, die Leiterbahnen und vor allem von dem IC des Nachbausteckers erkennen. --> http://www.emmerl.de/shop/pd-6100102...?categoryId=18
Grüße Alex
Den Codierstecker beim Emmerl hab ich auch schon gesehen. Die Widerstände etc. sind meiner Meinung nach aber nur Vorschaltzeugs für den den PIC, damit der ned gegrillt wird. Der Aufbau dieser Schaltung sollte nicht so das Problem sein, sondern wie oben schon gesagt, die Speicherorganisation der Proms interessieren mich. Sollte ich diese irgendwie rausbekommen, so stellt der Rest denke ich weniger das Problem dar. Im Moment stehe ich nur vor dem Problem des Auslesens der orginal BMD-Codierstecker um die Speichorganisation rauszubekommen, leider sind die Proms nicht mehr erhältlich und somit finde ich auch nichts mehr in Bezug auf Datenblätter und Programmierinterface.
Bin echt ratlos!
Grüße
Miles
Die PROMs waren Motorola-Eigenentwicklungen (79G27) und somit besteht kaum eine Chance, irgendwelche Unterlagen darüber, bzw. kompatible Bausteine zu bekommen.Zitat von Miles
MfG
Frank
...und beide Nachbaustecker sind patentiert , also aufpassen :-)
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Hallo,
ich habe das selbe Problem, allerdings mit Pageboy II. Habe deshalb einen eigenen Codierstecker entwickelt und 10 Stück gebaut. Den BMD kenn ich persönlich nicht.
Habe mir soeben den Stromlaufplan mal durchgeschaut, könnte mir Vorstellen das der Codierstecker die selbige Aufgabe (Funktionsweise) wie beim Pageboy II hat.
Als beim Pageboy II stellt der Codierstecker den programmierbaren Filter ein, in dem er eine bestimmte Bitkombination anlegt. Die Decoderlogik gibt dem Codierstecker Nummer der entsprechenden Tonanzahl. Funktioniert dies beim BMD genauso?
Wenn ja, hat jemand die entsprechende Codetabelle. Welche Frequenz entspricht welche Bitkombination?
Emmerl hat die Logikschaltung mit einem PIC realisiert. Denke aber das Emmerl die PIC-Software gesperrt hat. Hat schon mal jemand versucht den PIC auszulesen?
Bei mir war die Codierschalter-Selbstentwicklung eine Hardware Logikschaltung.
Gruß
cockpit
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)