Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Selfmade BMD Codierstecker - Gemeinschaftsprojekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    59
    Den Codierstecker beim Emmerl hab ich auch schon gesehen. Die Widerstände etc. sind meiner Meinung nach aber nur Vorschaltzeugs für den den PIC, damit der ned gegrillt wird. Der Aufbau dieser Schaltung sollte nicht so das Problem sein, sondern wie oben schon gesagt, die Speicherorganisation der Proms interessieren mich. Sollte ich diese irgendwie rausbekommen, so stellt der Rest denke ich weniger das Problem dar. Im Moment stehe ich nur vor dem Problem des Auslesens der orginal BMD-Codierstecker um die Speichorganisation rauszubekommen, leider sind die Proms nicht mehr erhältlich und somit finde ich auch nichts mehr in Bezug auf Datenblätter und Programmierinterface.
    Bin echt ratlos!

    Grüße

    Miles

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Miles
    leider sind die Proms nicht mehr erhältlich und somit finde ich auch nichts mehr in Bezug auf Datenblätter und Programmierinterface.
    Die PROMs waren Motorola-Eigenentwicklungen (79G27) und somit besteht kaum eine Chance, irgendwelche Unterlagen darüber, bzw. kompatible Bausteine zu bekommen.

    MfG

    Frank

  3. #3
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    ...und beide Nachbaustecker sind patentiert , also aufpassen :-)

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  4. #4
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo,

    ich habe das selbe Problem, allerdings mit Pageboy II. Habe deshalb einen eigenen Codierstecker entwickelt und 10 Stück gebaut. Den BMD kenn ich persönlich nicht.
    Habe mir soeben den Stromlaufplan mal durchgeschaut, könnte mir Vorstellen das der Codierstecker die selbige Aufgabe (Funktionsweise) wie beim Pageboy II hat.
    Als beim Pageboy II stellt der Codierstecker den programmierbaren Filter ein, in dem er eine bestimmte Bitkombination anlegt. Die Decoderlogik gibt dem Codierstecker Nummer der entsprechenden Tonanzahl. Funktioniert dies beim BMD genauso?
    Wenn ja, hat jemand die entsprechende Codetabelle. Welche Frequenz entspricht welche Bitkombination?
    Emmerl hat die Logikschaltung mit einem PIC realisiert. Denke aber das Emmerl die PIC-Software gesperrt hat. Hat schon mal jemand versucht den PIC auszulesen?
    Bei mir war die Codierschalter-Selbstentwicklung eine Hardware Logikschaltung.

    Gruß
    cockpit

  5. #5
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    59
    Besteht denn überhaupt keine Möglichkeit, die "alten" Codierstecker auszulesen?
    Irgendwie muss doch Motorola die Proms auch geschossen haben!
    Kann man denn nicht irgendwie diese dumme Speicherorganisation auslesen, des regt mich irgendwie furchtbar auf! Bitte nicht angegriffen fühen, mich nervt nur dieser dummer Motorola Prom!
    Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben!

  6. #6
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Zum Thema patentiert:

    Man darf patentierte "Sachen" ohne weiteres für den privaten Gebrauch nachbauen. Man darf sie halt nicht verkaufen. Wenn die Dinger patentiert sind, dann schaut euch doch die Patente mal an, das was patentiert ist, muß ja da drin beschrieben werden.....

    duese

  7. #7
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Also das mit der Lizenzdiskussion hat ich mir hier raus.

    Wenn du einen PROM (welche er auf entsprechende Schleife programmiert ist) hast, kann man ihn sicherlich auslesen. Sind (glaub ich) 16x8 Bit. 16 Adressen anzusteuern und die 8 Bit’s auszulesen dürfte nicht das Problem sein. Ein passendes PROM noch zu kriegen schon eher.

    Gruß
    cockpit
    Geändert von cockpit (28.09.2006 um 16:22 Uhr) Grund: 32x8 war falsch! Sind nur 4 Adressleitungen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •