Und ich dachte, es gäbe Informationen zum Totalausfall. Aber wie sollten sie die auch einstellen, wenn alles, aber auch alles (und somit auch die PCs) ausgefallen ist?!?
Entwickelt doch mal einer ein Buschtrommel-DSL-Modem ;-))
Gruß,
Funkwart
Und ich dachte, es gäbe Informationen zum Totalausfall. Aber wie sollten sie die auch einstellen, wenn alles, aber auch alles (und somit auch die PCs) ausgefallen ist?!?
Entwickelt doch mal einer ein Buschtrommel-DSL-Modem ;-))
Gruß,
Funkwart
Hi!
Ich kenn es zum Teil so, dass man in den Rettungswachen ne normale TAE-Steckdose hat, und wenn man da ein Telefon reinsteckt, laufen die Notrufe (19222) aus dem jeweiligen Ortsnetz dort auf, d.h. jede Wache disponiert sich selber und muss sich ggf. über Funk/Telefon mit den anderen absprechen.
Ich geh mal davon aus, dass dann recht bald irgendwo ein ELW aufgestellt werden würde, der das ganze bischen koordiniert.
Weiß jetzt aber nicht, ob das in Mainz so ist, war nur mal so ein Beispiel wies woanders läuft.
Grüße
loxi
Normalerweise sollte ein ELW 2, wenn nicht vorhanden ein oder mehrere ELW 1 die Abwicklung übernehmen....so ist es zumindest hier.
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
hi, also wo durch der totalausfall hervorgerufen wurde weiß ich noch nicht aber ich kann sagen das wiegesagt alles platt war da ging wohl acuh nichts mehr mit notstrom so die Notrufe wurden auf die FEZ der BF Mainz umgeleitet die kamen dann immer über funk zum ELW 2 aus ingelheim wenn ein notruf rei ist so dass, die RlsT dann die fahrzeuge koordinieren konnte alarmierunge gingen acuh nicht also musste immer eine auf jeder RW "rettungswache" am funk bleiben...Zitat von loxi
die LsT war bis ca.17uhr ´nicht einsatz bereit"
so kleine lagemeldung aus mainz ^^
grüße ....
sobald ich die ursache dafür weiß schreibe ich nochmal
In unserer Leitstelle kam es auch mal zu einen Ausfall auf einen Samstag. Die EDV war ausgefallen. Darum gab es auch keine Probealarmierung an dem Tag.
Dann war mal eine Zeit lang nachts die Leitstelle über 112 nicht erreichbar weil die Vermittlungsstelle umgestellt wurde von analog auf Digital. Da ging dann alles über die Polizei. Sprich die haben den Notruf angenommen und dann an die Feuerwehr-Leitstelle weitergeleitet oder es ging über die Amtsleitung.
Sollte mal der Funk ausfallen, würde einfach der nächte ELW der geeignet ist alarmiert und dann würde alles darüber laufen.
Auch schon mal erlebt bei einen totalen Ausfall der Stromversorgung/Telefonnetz wurde auch schon mal die Feuerwehr alarmiert und die haben sich an strategischen Punkten hingestellt und wahren anlaufstellen für die Einwohner wo dann Notfälle gemeldet werden konnten.
Am kritischen ist die Zeit vom Ausfall bis entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Ein ELW braucht ja auch eine gewisse Zeit bis die an der Leitstelle eingetroffen sind und die Leitungen angeschlossen sind.
Wenn nur die EDV ausfällt brauchen die nur die Ordner mit den 5-Tonfolgen hervorholen und den AG benutzen. Kritisch wird es nur wenn nur noch Digital alarmiert wird.
Blinky
Es wird ja über Leitstelle geredet.
Wird die nicht dann von einer übergeordneten Leitfunkstelle übernommen bei so einem Fall?
Jetzt mal abgesehen das auch diese einen Totalausfall haben kann, und Mainz als Landeshauptstadt sicherlich auch eine LFST hat.
Gruß
Jooohn
Es gibt nur in Hessen Leitfunkstellen.
Bei uns gibt es sowas nicht.
Blinky
Moin!Zitat von firefightermainz
Wenn ich es kurz auflösen darf:
Es gab in Mainz einen größeren Stromausfall (Ursache zumindest mir noch unbekannt). Die Uniklinik Mainz hatte auch mit dem Stromausfall zu kämpfen. Durch den Stromausfall kam es zum kompletten Erliegen der LST Mainz. Außerdem auch der FEZ der BF! Daher wurden die Notrufe zur LST Bad Kreuznach geroutet und über 4m dann an die LST Mainz weitergegeben. Als erste "Zwischenlösung" ist ein Disponent in einen RTW gestiegen und hat so die Kommunikation sichergestellt (und das hat er echt gut gemacht...). Danach stieg die LST auf ein ELW2 um, welches vor der LST Mainz aufgebaut wurde. Da auch keine Telefonverbindung möglich war, wurde viel über GSM (private Handys) geregelt, die Wachen wurden beauftragt, zumindest ein Fzg. ständig am Funk zu haben, so wurden die Wachen per Funk angesprochen, die haben es dann an die RD-Mittel weitergegeben. Alles in allem wirklich ein großer „Gau“, aber m. E. gut, schnell, flexibel gelöst.
Alle Fakten kann ich hier nicht berichten, denn das wäre nichts für die Öffentlichkeit...
Bei Fragen fragen
4313
Zitat von Ebi
Hi,
also ich komme aus nem vorort von mainz und bei uns war kein stromausfall und soweit ich weiß bekkomt mainz den strom von der KMW. und soweit cih weiß hängt das nich mit EWR zusammen oder ??
Wenn bei uns die Leitstelle in Würzburg ausfällt kann die Leitstelle Main-Tauber das "Geschäft" mitübernehmen soweit ich weiß. Diese hat die gleiche Software und is direkt mit Würzburg verbunden. Ich glaube nicht dass die PI's noch alamieren können. Fehlgeleitete Handyanrufe in Grenzgebieten können bereits direkt eingegeben werden und per Knopfdruck an die andere Leitstelle geschickt werden.
Sobald in Bayern flächendeckend die ILS eingeführt sind, haben diese ja die gleiche Software. Ich denke also dass bei einem Ausfall einer Leitstelle automatisch die Nachbarleitstelle einspringt.
Redest du jetzt von Feuerwehr oder RD? Irgendwie kann ich das nicht so ganz glauben, v.a. nach dem das ganze Ländersache ist würde ne Bayerische Leitstelle erst mal viel versuchen, bevor sie sich von Hessen aus übernehmen lässt. Und haben die in MTK echt auch ARLIS? Dacht immer das gäbs nur in Bayern.Zitat von firerobs
Handyanrufe können immer weitergeschaltet werden (für den Dienstgebrauch auch ganz praktisch, 112 wählen und sagen, man möchte mal seine Leitstelle).
Das mal der Rechner ausfällt oder z.B. der FMS-Server kann durchaus mal vorkomen, deshalb kann aber der Leitstellenbetrieb normal weiterlaufen.
Grüße
loxi
Nöööö! Die KMW liefern m. E. nur Fernwärme. Strom bekommen wir über RWE...Zitat von firefightermainz
4313
Und ihr hattet Stromausfall? *ggg* Na dann muss ich doch wohl mal meine Kollegen aus Pleith anrufen. Da ist nämlich eure zuständige Netzschaltleitung ;)Zitat von 4313
MfG Fabsi
P.S.: @4313: Hast du eine ahnung, ob vielleicht eventuell eine fortsetzung der "Leitstelle Mainz"-CD geplant ist? *ggg*
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)