Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Abwicklung Funkverkehr und Funkdisziplin

  1. #1
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401

    Abwicklung Funkverkehr und Funkdisziplin

    Hallo zusammen,

    heute interessiert mich mal, wie an euren Orten der Funkverkehr
    abläuft, speziell, ob eine recht strenge Funkdisziplin herrscht oder eher weniger. Hier bei uns (Florian-Leitstelle für FW und RD) scheint es ziemlich locker zuzugehen. In angrenzenden Kreisen (einer auch NRW und einer RP) scheint der Funkverkehr viel stärker reglementiert zu sein. Da wird praktisch jeder(!) Satz mit „kommen“ abgeschlossen, alles mit „Verstanden – Ende“ bestätigt, und es wird grundsätzlich in der „Sie“-Form gesprochen. Interessanterweise geht es dort viel strenger zu als
    bei der Polizei. Bei uns scheint das ganz anders zu sein – hier sagt man nie „kommen“, Gespräche beenden tut man meistens mit „ok“, „alles klar“ o.ä. Und duzen ist auch üblich, die Fahrzeugbesatzung/Leitstellenpersonal wird oft mit dem Vornamen angesprochen. Hier kann auch jedes Fahrzeug mit einem anderen „schwätzen“, irgendwo habe ich mal gehört, dass es Leitstellen gibt, die man für solche Fälle um Erlaubnis bitten muss...

    Alles in allem viel persönlicher und netter bei uns, aber manchmal auch ziemlich chaotisch.

    Wie ist die Erfahrung bei euch?

    MfG Lars

  2. #2
    LittleGrisu Gast
    Hallo,

    ich habe "das Vergnügen" in zwei Funkverkehrskreisen zu "arbeiten". Freiwillig im Landkreis, wo 3 Landkreise mit über 100 Wehren auf einem Kanal fahren und beruflich in der Stadt, wo die BF (und einige FF) auf einem Feuerwehr-Kanal arbeiten.

    Ich muss gestehen, dass die Arbeit in der Stadt eindeutig einfacher ist. Dort herrscht Funkdisziplin. Fahrzeuge rücken aus, treffen ein und drücken nur die Stati, was die Funkbelastung auf dem Kanal minimiert. Nach spätestens 10 Minuten kommt dann die Lagemeldung. Das ist auch schon fast alles, was gesprochen wird.

    Im Landkreis sind fast alle Wehren mit FMS ausgerüstet, es wird auch genutzt ABER trotzdem werden von vielen Wehren zusätzlich alle Aktionen mit einer Durchsage begleitet, was bei FMS ja völlig unnötig ist.

    Besonders Schlimm ist es an Wochenenden und am Abend.

    Da werden alle Fahrzeuge einzeln zur Übung oder Ausbildung per Funk abgemeldet, eingetroffen gemeldet und Querverkehr ohne Anmeldung durchgeführt. Da muss man als Disponent ein wirklich dickes Fell haben.

    Auf der anderen Seite aber werden oft die wöchentlichen Funk-Probealarmierungen (für Wehren die keine DME besitzen) durchgeführt, obwohl gerade ein FGebäude mit Menschenrettung läuft.

    Man merkt aber auch, welche Wehr viel Einsätze und welche Wehr wenig Einsätze im Jahr hat.

    Bei den Wehren, die alle paar Monate mal ausrücken, läuft der Funkverkehr bedeutend chaotischer ab, als bei Wehren die mehrmals wöchentlich ausrücken. Die drücken brav ihre Stati und sonst hört man (außer der obligatorischen Lagemeldung) nichts von ihnen.

    Ich denke, dies ist aber auch eine Sache der Ausbildung. Endlich hat man begriffen, wie wichtig die Funkausbildung ist. Diese ist nun (seit Anfang des Jahres) Vorraussetzung für weiterführende Lehrgänge (Tf etc.). Schön wäre es, diese in die Grundausbildung zu integrieren, was derzeit leider nicht gemacht wird.

    Leider gibt es momentan sehr wenig Kreisausbilder Funk, so dass der Bedarf an Ausbildungen derzeit bei weitem nicht gedeckt werden kann.
    Aber Kreisausbilder werden derzeit ausgebildet (auch ich im nächsten Lehrgang) und so steht zu hoffen, dass sich die Situation in den nächsten Monaten normalisiert.

    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Meiner Meinung nach, ist ein disziplinierter Funkverkehr unbedingt notwendig.

    Ciao,
    mICHael

  3. #3
    firewarrior Gast
    im großen und ganzen paßt das es mit der funkabwicklung bei uns. die disziplin haben die meisten drinnen, allerdings finde ich übertriebene disziplin streng nach vorschrift auch nicht prickelnd.
    das sehen die dispos übrigens genauso, so daß man von ihnen durchaus mal "guten morgen" oder ein "gute nacht" vernehmen kann.

    ps: das "sie" ist aber trotzdem oblegatorisch.

  4. #4
    Registriert seit
    13.05.2002
    Beiträge
    134
    In unserem Funkverkreis herrscht im größten Teil die Funkdisziplin..
    Nur die Wehren,die nur 2 x im Jahr ausrücken, funken nicht
    so wie es sicht gehört..

    Aber auch bei uns ist ein Guten Morgen , Guten Flug , Gute Fahrt,.... vom Disponenten zu hören...


    MkG

    Sebastian
    www.drk.de

    Deutsches Rotes Kreuz


  5. #5
    Registriert seit
    05.01.2002
    Beiträge
    307
    Wir achten bei uns im Kreis sehr darauf, daß nach den Regeln der Funkordnung gefunkt wird. Possitiv bei uns ist, das RD und FW auf einer Leitstelle sind und bei uns der RD sehr streng im Funkverkehr ist. Dies überträgt sich über Leitstellenpersonal auch auf den FW Kanal. Auch ist es von vorteil das keine BF oder Hauptamtliche Abteilung auf unserem Kanal ist, da diese in aller Regel ihre eigene Funkdisziplin aufstellen wie wir sie z B von der Polizei kennen. Nichts gegen diese Kollegen, sie kommen auf ihre Weise sehr gut so zurecht da sie ja tagtäglich zusammenarbeiten und sich meist sehr gut kennen, aber bei weniger eingespielten Organisationen führt es meist oft zu vielen Mißverständnissen und einem immer größer werdenden Chaos bei Großschadenslagen.
    Mfg Micha
    Die letzten Worte eines Elektrikers:" Was isch´n des fier a Kabel..."

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.071
    Bei uns wird natürlich auch auf die Einhaltung der Funkdisziplin gepocht. Viele Ausbildungsdienste garantieren auch einen hohen Kenntnissstand. Nur die Wehren die meist nur sehr wenig Einsätze fahren, halten sich nicht daran. Woher sollen diese Feuerwehren auch Praxis Erfahrung haben, also ist das noch zu verstehen.

    Übrigens : wenn du mal sehen willst, was alles so passieren kann solltest du dir den Beitrag "Best of Leitstellen Germany" durchlesen.

    Eine ruhige Nachtruhe wünsche ich euch
    <a href="http://www.kalina-funktechnik.de">Kalina Funktechnik</a>
    FME,Funkscanner,Funkgeräte,Zubehör,Ersatzteil- und Reparaturservice,Bequarzung,Programmierung
    <a href="http://www.kalina-funktechnik.de/kleinanzeigen">Unser kostenloser Kleinanzeigenmarkt - für IHRE Angebote/Gesuche</a>

  7. #7
    Registriert seit
    05.01.2002
    Beiträge
    307
    Meine Erfahrung zeigt daß nicht die Wehren mit wenigen Einsätzen die schlechteren Funker sind (Ausnahmen bestätigen die Regel),sondern die die meinen sie hätten das Feuerlöschwesen selbst erfunden. Oft hört man von Wehren die viele Einsätze fahren besonders "coole"sprüche die dann oft zu Mißverständnissen führen.
    Mfg Micha
    Die letzten Worte eines Elektrikers:" Was isch´n des fier a Kabel..."

  8. #8
    Registriert seit
    15.07.2002
    Beiträge
    351
    Da kann ich Florian 8 nur recht geben!
    Aber es ist wie immer und wir sind beim alten Thema! Die kleinen Feuerwehren können halt nichts, gell!?!?
    Naja also bei uns wird Funkdisziplin groß geschrieben! Klar das mal ein kleiner Witz oder sowas kommt aber im großen und ganzen läuft das ganz geregelt ab und wir haben kein FMS!
    Da ist es schon mal stressig wenn die alle zur Übung los fahren und das jedem erzählen und dann auch noch unbedingt los werden müssen, das sie jetzt an der Übungsstelle an sind! Es weiß zwar kein Mensch wo die Übungstelle ist, aber jeder das sie an der stelle sind!

    Fazit: Funkdisziplin muss sein, aber ein kleiner Witz kann nicht schaden!
    Mit kamderadschaftlichen Grüßen

    Retten - Bergen - Löschen - Schützen
    <b>Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr</b>

  9. #9
    Registriert seit
    09.05.2002
    Beiträge
    138

    Abwicklung Funkverkehr und Funkdisziplin

    Hallo!!

    Bei uns im Funkverkehrskreis senden 5 Leitstellen Alarm wenn dort keine Funkdisziplin herrschen würde, würde nichts klappen!!

    Ja es ist schon so Funkdisziplin muss schon sein wir achten bei uns im Kreis sehr darauf, dass nach den Regeln gefunkt wird ansonsten würde man gar nicht mehr durchblicken bei der Ausbildung bestehen wir sehr darauf das sich daran gehalten wird und nicht nach dem Motto Telefon Gehandelt wird wenn einer sagt: "Achtung Leistelle mit Alarm" halten alle die klappe bis der Disponent sagt: "Leitstelle Ende" aber wie überall sind auch im unserem LK FF von denen man nur einmal im Jahr was hört und dann auch mal schmunzeln muss z.b.: "Hallo Leistelle, Hallo hir Florian XY" und unsere Leistelle antwortet "Hallo Florian XY"
    "Ja wir fahren Bier holen“... ( muss so was sein ich denke nicht!!)

    Aber ansonsten wird sich ohne zu zucken an die Funkregeln gehalten und das ist auch gut so!!!!



    MFG Funkteufel
    Geändert von Funkteufel (09.08.2002 um 11:10 Uhr)

  10. #10
    Kater Köln Gast

    Standort

    Bei uns in LEV gehts so- kommt drauf an welcher Dispo Dienst hat.

    In Köln hingegen ist es saustreng. Absolute Funkdiziplin (Da läuft ja auch ein bisschen mehr ab).

    In EU, SU, GL, ME gehts ziemlich locker zu gange. Da wird schonmal gerne gequatscht.

    Man muss sie nennen: Die Leute, die was von Funkdiziplin verstehen sind bei uns im RegBez die vom THW. ", kommen; verstanden-ende!" bei den wird alles beachtet.

    Hört mal rein.

  11. #11
    King Salomon Gast
    Jo, bei uns wird auch sehr diszipliniert gefunkt!
    Liegt aber net an der Leitstelle, sondern an den Führungskräften!
    Da KBM und die diversen SBM`s den ganzen Tag nix anderes zu tun haben als den Funk abzuhören und sich in den laufenden Verkehr einzumischen ist das zwangsläufig so geworden!
    Aber da ja mehr oder weniger öffentlich bekannt ist, wann diese Personen Urlaub haben ändert sich der Ton auf dem Kanal!
    Ebenso bei Einsätzen, da gibt dann auch nichts mehr mit verstanden-Ende, da heists dann blos noch Ja-Klar.
    Is inzwischen Geduldet und wenns die Leiststelle macht sagt der KBM usw eh nix!

  12. #12
    Registriert seit
    05.01.2002
    Beiträge
    307
    Das wundert mich dass ihr bei Übungen anders funkt als bei Einsätzen. Klar das beim Einsatz eine Gewisse hektik dazu kommt und alles ein bisschen durcheinander kommt. Allerdings zeigt sich meist das bei Einsätzen sich das disziplinierte Üben nach Vorschrift bezahlt macht. Wann läuft euer Funkverkehr besser und verständlicher, wenn euer KBM Urlaub hat oder wenn nicht?
    Mfg Micha
    Die letzten Worte eines Elektrikers:" Was isch´n des fier a Kabel..."

  13. #13
    FFWChristian Gast
    Auch ich bin absolut für die Einhaltung von Funkdisziplien!

    In unserem Kreis gibt es was das angeht nur wenige Probleme! Es gibt natürlich immer wieder Feuerwehren die sich gnadenlos darüber hinwegsetzen aber im allgemeinen ist alles sehr geordnet! In unserer Wehr wird schon in der JF gelehrt wie richtig gefunkt wird. In regelmäßigen Abständen wird im 2- Meter Band gefunkt und die richtige Verbalisierung "antrainiert".
    Nur so ist es meiner Meinung nach möglich, In einem Einsatz den Überblick für Leitstellen- Disponent und aber auch die eigene Einsatzleitung zu erhalten!

    Gruß Christian

  14. #14
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Also bei und ist fast zu locker (fast) alle duzen sich wenn man mit der Leitstelle spricht gibts kein kommen oder ende!

    >>> Jemand sagte das wehren mit wenig einsätzen schlechter funken aber meine Nachbarwehr hat ca. 300 Einsätze im Jahr und da läufts genauso mies wie überall anderswo.

    Was ich besonders sch... finde ist da meistens der Rufname weggelassen wird aund nur das z.B. 30/83/2 zu hören ist. Wir haben nähmlich einen RETTUNG 30/83/2 einen Sama 30/83/2 und einen Rotkreutz 30/83/2 das kann sehr viel verwirrung stiften zwar laufen 2 auf einem anderem kanal als die anderen aber das merkt man oft gar nicht wenn man mit mehreren funkkreisen im ELW arbeitet.

    Ein Vorurteil muss ich noch loswerden: Ältere Kammeraden funken viel Schlechter als die jüngeren!
    Das liegt wohl auch daran das bei einer Funkübung 9 Leute auf dem LF sitzen und die 3 "alten" meinen immer lass die jungen mal machen die müssen das ja noch lehrnen.
    Und im Einsatz stammeln die das vor sich hin drücken den falschen TONRUF und auch nicht lang genug usw.
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  15. #15
    Registriert seit
    05.01.2002
    Beiträge
    307
    Richtig! Es ist wirklich meistens so dass die alten Kameraden sich mit dem Funken sehr schwer tun. Meist ist fehlendes Training bzw Interesse schuld dran. Deshalb werden bei uns solche Kameraden die an den jeweiligen Sonderübungen(sei es Funk , Maschinist usw)einfach aus dieser Position enthoben, das heißt sie werden vom Gf bzw Zf bei Übung und Einsatz nicht mehr auf solche Posten eingeteilt.
    Mfg Micha
    Die letzten Worte eines Elektrikers:" Was isch´n des fier a Kabel..."

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •