Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Leitstellenorganisation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo,

    in unserer Polizeileitstelle (zuständig für das halbe Land Brandenburg) hat jeder Disponent primär seinen eigenen Schutzbereich (an LK orientiert) und disponiert die dortigen Einsatzmittel. Notrufe werden meist vom "örtl." zuständigen Kollegen angenommen und nach Erfassung im Einsatzleitsystem disponiert. Ist der grad beschäftigt schaltet sich ein freier Kollege ein, erfasst den Einsatz und überstellt ihn dann an den zuständigen, der dann weiter disponiert (ist es supereilig, dann kann der annehmende Kollege natürlich auch disponieren, technisch kann jeder alles).

  2. #2
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    151
    Bei uns sind normalerweise zwei Disponenten in der integrierten Leitstelle tätig. Wer annimmt alarmiert auch, aber danach macht meist einer RD und einer FW.

    Nachts und am Wochenende sowie bei Urlaub usw. ist oft leider einer allein.

    Bei Großlagen wird dann die Rufbereitschaft alarmiert und es kommen ein oder mehrere Disponenten innerhalb einiger Minuten hinzu.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •