Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Neue BOS-Funkrichtline

  1. #1
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186

    Neue BOS-Funkrichtline

    Hallo,
    Seit dem 01.07.2006 gilt ja nun eine neue BOS-Funkrichtlinie, welche die Fassung von 2000 ablöst.
    Die wichtigsten Änderungen die ich gefunden habe sind:

    Das Radar für VÜB (Blitzer) ist offiziell BOS-Funk.
    Digitalfunk, ist wenn auch nur am Rande, erstmalig erwähnt.
    Kurzwellenfunk ist WIEDER erwähnt.
    Hängt das vieleicht zusammen?
    So als Backup möglichkeit vieleicht;-)

    Ausserdem wurden die Leistungsgrenzen erheblich verändert, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es ein versehen oder gewollt ist.
    (Ich tippe auf versehen, oder eher unwissenheit (Inkompetenz?)

    Es gelten jetzt:
    Relaisstellen max. 25dbW ERP (=ca 300 Watt Senderausgangsleistung)
    bisher 15Watt Senderausgangsleistung

    Ortsfeste Sendefunkanlagen, zb. im GH 25dbW (=ca 300 Watt Senderausgangsleistung)
    bisher 15Watt Senderausgangsleistung.

    Fahrzeugfunkanlagen 15dbW ERP (=ca 20 Watt Senderausgangsleistung)
    bisher 15Watt Senderausgangsleistung

    Handsprechfunkgeräte 8dbW ERP (=ca 7 Watt Senderausgangsleistung)
    bisher 2,5Watt (6W) Senderausgangsleistung

    Digitale Alarmumsetzer 25dbW ERP (=ca 300 Watt Senderausgangsleistung)
    bisher 15Watt Senderausgangsleistung

    Festfunkverbindungen (Richtfunk 2m u.70cm) 25dbW (=ca 300 Watt Senderausgangsleistung)
    bisher 6Watt Senderausgangsleistung

    Antennengewinne bleiben absolut unberücksichtigt ;-)
    Sokönnte ich Theoretisch mit einer Handelsüblichen Richtantenne bis zu 1KW Strahlungsleistung LEGAL einsetzen!!!

    Wie seht ihr das? Versehen oder absicht?
    (Vieleicht brauchen wir ja diese gewaltigen Ausgangsleistungen für TETRA ;-), So würde das Netz bezahlbar bleiben...)

    Gruß
    Carsten

    P.S.werde dann jetzt mal Endstufen bauen... *GRINS*

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von DG3YCS
    Festfunkverbindungen (Richtfunk 2m u.70cm) 25dbW (=ca 300 Watt Senderausgangsleistung)
    bisher 6Watt Senderausgangsleistung
    Also ich tippe da mal auf Versehen!... das will ich sehen, wie die mit ner Vernünftigen Richtfunkantennenanlage sich die jeweilige Gegenstelle grillen :)

    MfG Fabsi

    P.S.: *kopfschüttelt* tztztz... 300W in ne Richtfunkstrecke... Das Atlantik-Glasfasernetz zu benutzen wäre doch viel billiger...

  3. #3
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Hallo,

    diese Sendeleistungen sind aber nach dem Frequenznutzungsplan der Bundesnetzagentur (oder wie die jetzt heißen....) für die üblichen BOS-Bereiche gar nicht zulässig.

    Und der Frequenznutzungsplan geht eindeutig vor!

    Bisher war es so, das laut Frequenznutzungsplan höhere Werte erlaubt waren, als in der BOS-Richtlinie, insofern kann die Richtlinie einschränken. Sie darf aber auf keinen Fall über den Frequenznutzungsplan hinausgehen.

    Beste Grüße

    Klaus Paffenholz
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Großer Fehler: 25dBW ERP bezeichnet die Strahlungsleistung der Antenne.
    Hierbei ist wahrscheinlich schon auf die Richtfunkantenne (könnten ja auch ca. 16dB Gewinn machen) Bezug genommen.
    Bei 10W Senderausgangsleistung kommt das schon hin.
    mein Name ist Programm

  5. #5
    Fire-Eagle Gast

    BOS-Funkrichtlinie

    Hallo,

    wo steht denn die neue Richtlinie zum Download ?

  6. #6
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    gemeinsames Ministerialblatt vom BMI Seite 695 ff

    oder jetzt auch unter

    http://www.moba-paffenholz.de/bos-funk/

    auf der linken Seite untergesetzliche Grundlagen nachschauen.

    Den Originallink habe ich auf die schnelle nicht mehr verfügbar.

    Beste Grüße

    Klaus Paffenholz
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  7. #7
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    UUUPPSSS
    @DME-Murkser
    JA, Natürlich hast du Recht Asche über mein Haupt ;-)
    (Wie war das noch mit den Abiturienten die keinen Dreisatz mehr können...)
    Manchmal vergisst man im Eifer des Gefechst die Basics.

    Allerdings sind im Bereich der BOS solche Gewinngrößen er selten anzutreffen, denn um bei 10Watt HF-Out einen ERP von 300 Watt zu bekommen, brauche ich eine Antenne von 17dBi!
    Desweiteren sind solche Gewinne wenn überhaupt NUR auf 70cm mit einem noch gerade vertretbaren Aufwand zu verwirklichen.
    Die MAximalleistung gilt aber auch für 2m & 4m. Diese Angaben wurden mittlerweile auch 1-1 in den Frequenznutzungsplan der BnetzA übernommen!
    (vgl. Eintrag 181001)
    Davon abgesehen reichen 300W ERP locker aus um von Norddeutschland den ganzen Süddeutschen Raum auszuleuchten wenn die Bedingunggen auch nur annähernd gut (Für BOS Schlecht) sind. Zumindest wenn Horizontale oder gar Zirkulare Polarisation verwendet wird.

    In der logischen Konsequenz bedeutet dies für mich:
    Wenn ich in dem fall, wo ich vorher keinen schriftlichen Antrag auf Frequenznutzung stellen müsste (Denn dann würde ja die gew. Sendeleistung mit Berücksichtig und spätestens da ist hoffentlich Schluss) Ganz legal eine 300Watt PA mit CE-Zeichen zwischen mein TR-Geprüftes FuG und 1/2 Lambda Dipol hängen könnte.
    (Das dies Sinnbefreit ist versteht sich natürlich von selbst)

    Ich nehme immer noch an, das dieses zumindest so NICHT gemeint und gewünscht ist, wie das jetzt da steht.

    Gruß
    Carsten

  8. #8
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von DG3YCS
    UUUPPSSS
    .
    .
    .
    Allerdings sind im Bereich der BOS solche Gewinngrößen er selten anzutreffen, denn um bei 10Watt HF-Out einen ERP von 300 Watt zu bekommen, brauche ich eine Antenne von 17dBi!
    Desweiteren sind solche Gewinne wenn überhaupt NUR auf 70cm mit einem noch gerade vertretbaren Aufwand zu verwirklichen.
    Die MAximalleistung gilt aber auch für 2m & 4m. Diese Angaben wurden mittlerweile auch 1-1 in den Frequenznutzungsplan der BnetzA übernommen!
    (vgl. Eintrag 181001)
    Davon abgesehen reichen 300W ERP locker aus um von Norddeutschland den ganzen Süddeutschen Raum auszuleuchten wenn die Bedingunggen auch nur annähernd gut (Für BOS Schlecht) sind. Zumindest wenn Horizontale oder gar Zirkulare Polarisation verwendet wird.
    .
    .
    .
    Gruß
    Carsten

    Wär doch mal was für den Fernmeldezug: Eine 21 Elemente Yagi Antenne für das 4m Band auf einem der Fachzeuge in 10m Höhe ;-))

    Ich frage mich allerdings, warum die BOS diese Leistung benötigen, wo doch eigentlich nur Landkreise abgedeckt werden müssen. Oder hat das jetzt mit der Leidstellenreduzierung zu tun, das weiter gefunkt werden muss?
    Vielleicht wird damit die digitale Alarmierung nicht nur "indoor" sondern auch "inbasement" tauglich sein!?

    Hoffentlich raucht da die Eingangstufe vom DME nicht ab, wenn der in Wurfweite des DAU betrieben wird ;-)

    Grüße vom Murxer
    mein Name ist Programm

  9. #9
    Jens1985 Gast
    Kurze Frage an die Fachleute:

    Was bedeuten eigentlich diese Lambda 1/4 oder 1/3 oder so angaben?


    Ich weis das Lambda das Sylmbol für die Wellenlänge ist aber was sollen dann 2 Zahlen ?

    Sorry aber sowas wird in nem normalen Funklehrgang nicht besprochen,


    Gruß Jens

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Lambda / 4 = Lambda * 1/4 = Lambda geteilt durch 4

    Die Strahlerlänge entspricht halt immer einem Teil bzw. einem Vielfachen der Wellenlänge.

    c / f = l (Lambda)
    Lichtgeschwindigkeit (3*10^8 m/s) / Frequenz = Wellenlänge

    Jetzt kannst du deine Strahlerlänge ausrechnen.
    Gängige Stahlerlänge-Lambda-Verhältnisse sind 1/4, 5/8 und 7/8...
    Woher diese Verhältnisse stammen kann ich dir leider nicht sagen.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •