Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Durch USV keine Auswertung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Meine persönliche Einschätzung ist, dass Deine Chancen da recht schlecht stehen. Die meisten USVs erzeugen keinen echte Netz-Sinus sondern haben am Ausgang eine Rechteckspannung anliegen. Durch die steilen Flanken ergeben sich Störungen auf allen möglichen Frequenzen.

    Abschirmen der USV würde nur dann was bringen, wenn keine Kabel dranhängen. Aber die Kabel bieten natürlich einen schönen Weg für die Störungen zu den Geräten und sind noch dazu tolle Antennen die die Störungen in die Luft abstrahlen.

    Von daher eher schlechte Karten.

    Geht eingentlich bei Stromausfall DSL noch? Telefon ist ja notstromgepuffert. Die DSLAMs auch?

    duese

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von duese
    Meine persönliche Einschätzung ist, dass Deine Chancen da recht schlecht stehen. Die meisten USVs erzeugen keinen echte Netz-Sinus sondern haben am Ausgang eine Rechteckspannung anliegen. Durch die steilen Flanken ergeben sich Störungen auf allen möglichen Frequenzen.
    Siehste, genau deswegen wollt ich wissen, was für ein Modell es ist... Obs noch von Opas Zeiten her ein Vorkriegsmodell ist, oder eins mit einem Sinuswechselrichter *g*

    Die meisten neuen haben einen Sinuswechselrichter ;)

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Evtl. bringt ein NF-Übertrager in der Audioleitung was...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    FFW Pietling 2 Gast
    Zitat Zitat von duese
    Geht eingentlich bei Stromausfall DSL noch? Telefon ist ja notstromgepuffert. Die DSLAMs auch?

    duese
    Das Internet funktioniert noch, wenn ich bei uns beide FIs rausnehm.

    Zitat Zitat von Fabpicard
    Siehste, genau deswegen wollt ich wissen, was für ein Modell es ist... Obs noch von Opas Zeiten her ein Vorkriegsmodell ist, oder eins mit einem Sinuswechselrichter *g*

    Die meisten neuen haben einen Sinuswechselrichter ;)

    MfG Fabsi
    http://www.apc.com/resource/include/...otal_watts=200

    Das ist die USV.

    Gruß

  5. #5
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von FFW Pietling 2
    Das Internet funktioniert noch, wenn ich bei uns beide FIs rausnehm.
    Der Strom fürs DSL kommt wo anders her.. nämlich im HVT...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #6
    FFW Pietling 2 Gast
    Zitat Zitat von hannibal
    Der Strom fürs DSL kommt wo anders her.. nämlich im HVT...
    Von woher?

    Gruß

  7. #7
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Das DSL noch geht, wenn man lokal den Strom abstellt und Modem und Rechner via USV versorgt ist mir klar. Die Frage war, geht der DSLAM ("DSL-Verteiler) bei Stromausfall im Ortsnetz noch (d.h. wird der irgendwie gepuffert) oder ist bei Stromausfall tote Hose (bzw. Totes internet)?

    duese

  8. #8
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Also bei unseren "Münsterländer Schneespass" war mein DSL ne gute Stunde eher weg als der Netzstrom. Telefon hatten wir noch ein paar Minuten länger als Strom. Dieses lag daran, dass in anderen Orten der Saft ja schon etwas früher weg war und Komponenten der Netzinfrastruktur ebend dadurch betroffen waren. Halt irgendwo zwischem unseren HVT und dem Backbone-Netz des Providers...
    Das DSL-Modem hatte Sync, aber die Daten kamen nicht an.

    Gruß
    Carsten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •