Das Internet funktioniert noch, wenn ich bei uns beide FIs rausnehm.Zitat von duese
http://www.apc.com/resource/include/...otal_watts=200Zitat von Fabpicard
Das ist die USV.
Gruß
Das Internet funktioniert noch, wenn ich bei uns beide FIs rausnehm.Zitat von duese
http://www.apc.com/resource/include/...otal_watts=200Zitat von Fabpicard
Das ist die USV.
Gruß
Der Strom fürs DSL kommt wo anders her.. nämlich im HVT...Zitat von FFW Pietling 2
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Von woher?Zitat von hannibal
Gruß
Das DSL noch geht, wenn man lokal den Strom abstellt und Modem und Rechner via USV versorgt ist mir klar. Die Frage war, geht der DSLAM ("DSL-Verteiler) bei Stromausfall im Ortsnetz noch (d.h. wird der irgendwie gepuffert) oder ist bei Stromausfall tote Hose (bzw. Totes internet)?
duese
Hallo,
Also bei unseren "Münsterländer Schneespass" war mein DSL ne gute Stunde eher weg als der Netzstrom. Telefon hatten wir noch ein paar Minuten länger als Strom. Dieses lag daran, dass in anderen Orten der Saft ja schon etwas früher weg war und Komponenten der Netzinfrastruktur ebend dadurch betroffen waren. Halt irgendwo zwischem unseren HVT und dem Backbone-Netz des Providers...
Das DSL-Modem hatte Sync, aber die Daten kamen nicht an.
Gruß
Carsten
Also hier geht das DSL viel öfter nicht als der Strom...deswegen bräuchte ich eher ne UDSLV (Unterbrechungsfreie DSL Verbindung) *ggg*
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Nun gut... nen richtigen Netzsinus erstellt die nicht gerade, aber annähernd ;)
Hast du schonmal versucht, die FME nur über eigene Baterieen zu betreiben und das Netzteil ganz weg gelassen? Dann könnte man ausschließen, dass es das blöde Schaltnetzteil vom FME ist...
MfG Fabsi
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)