ich denke mal das ist die taktische Skizze zum eigenen Verständniss
stimmt so, mach sinn;
ich denke mal das ist die taktische Skizze zum eigenen Verständniss
stimmt so, mach sinn;
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Ich habe mich immer gefragt wie das aufgebaut ist. Das ist wohl meine erste Lösung zu der ich gekommen bin... ;-)
Gruß Sandy
Ich weiss nich, wie es die BF in Trier macht, aber da deren "Funkturm" praktisch
neben dem Gebäude der Leitstelle ist, wird es wohl ne Kabelverbindung sein..
Der Rest des Gleichwellensystems wird dann wohl Funk (obwohl, dazu sind zu
wenig "passende" Antennen am Turm zu sehen) oder Standleitung sein ^^
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Ja meine Zeichnung sollte nur einen von vielen Funktürmen darstellen.
In einem Kreis mit Gleichwellentechnik stehen ja vielleicht 10 oder mehr Funktürme rum. Die müssten dann auf 70cm auf unterschiedlichen Frequenzen arbeiten (oder?). Zumindest der Weg, der von der Leitstelle weggeht.
Gruß Sandy
Also, die meisten Verbindungen von Leitstelle zu Funkturm oder auch von dort aus weiter zu weiterem Funkturm. Sind in den aller meisten fällen:
- Standleitung der Telekom (Direkte Kabelverbindung von Ort zu Ort)
- Standleitung im Besitz der Komune/ des Amtes für Brandschutz etc.
- Richtfunkstrecke
Es würde nur in wenigen Fällen sinn machen, wenn man mit 70cm versucht alle Sendestationen zu bekommen... Da Richtfunk eben nur sehr wenig energie benötigt.
Zudem: Die allermeisten dieser Verbindungen, sind reine Datenverbindungen, also nicht wie eine Telefondraht oder ähnliches :)
MfG Fabsi
/Edit:
Axo, wegen den 70cm Zubringern... Die sind meisten auch Richtfunkstrecken, also mach dir keine große Mühe die "ab zu hören" ;)
Edit/
@fabsi,Zitat von Fabpicard
das kommt ganz auf die Größe des zu versorgenden Gebietes an.
Wenn ich einen relativ großen Landkreis mit 5 - 7 GWUs habe, dann machen 4 Draht Leitungen wenig Sinn, da wird schon 70cm, teilweise auch noch 2m Richtfunk genutzt.
mfg
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Hallo!
Ich darf euch verraten, daß in der Regel eine 4-Draht-Leitung zur Gleichwellenzentralstation geführt wird und von dort aus die Richtfunkstrecken zu den GWU führen. Deshalb wird man an den wenigsten ZLst einen riesigen Antennenwald finden.
Gruß
Thomas
@Ebi: Nagut, ich gebs zu... hab mich vielleicht etwas schlecht ausgedrückt *g*Zitat von Ebi
Standleitung kann eine extra 4Draht Leitung sein... aber im Netz der T-Doof höchst unwarscheinlich ist, über mehrere Orte hinweg... Meist wird da dann eine Glasfaserleitung für verwendet ;) Weil diese im Netz der Teledoof sowiso vorhanden sind und auch zu "abgeschirmten" "Standleitungen" geschaltet werden können (Siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Glasfas...3.BCbertragung)
Es muss ja auch keine ganze Glasfaster sein... Wie die Multiplex-Technik beweist ;)Zitat von Wikipedia
MfG Fabsi
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)