Hallo,
das Kabel von A1+ kommt aus dem Kabelbaum an der Natobuchse am Armaturenbrett. Es endet, wie schon geschrieben, in einem Leerstecker (mit ISO-Band am Kabelbaum festgeklebt) direkt neben der NATO-Buchse.
Hallo,
das Kabel von A1+ kommt aus dem Kabelbaum an der Natobuchse am Armaturenbrett. Es endet, wie schon geschrieben, in einem Leerstecker (mit ISO-Band am Kabelbaum festgeklebt) direkt neben der NATO-Buchse.
--------------------------------------------------------
Tobias
...und möge die Kraft mit Euch sein *g*
Servus!
Das Kabel, das hier in den "Leerstecker" (was auch immer das sein soll) geht, ist das, was für die Schaltspannung des Schütz zuständig ist. Wenn Du an A1+ 24V= anschliesst, sollte das Schütz anziehen und die Kontakte C und H werden vom Pumpenbedienstand aus angesprochen, ansonsten werden sie von der Kabine aus betätigt.
Somit benötigst Du noch ein 12V-Relais, das die 24V-Bordspannung mit Hilfe der Sendertastung (sollte eigentlich an PIN 4 des Kleinschütz anliegen, wenn ich das obige alles richtig verstanden habe) vom Handapparat am Pumpenbedienstand auf das Kleinschütz schaltet.
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
In unserem ehemalgigen TLF 16 (Baujahr 1974) war auch so ein grauer Kasten am Pumpenbedienstand, aber da war an der Seite ein grüner Taster den man drücken mußte um zu sprechen (eben um das Schütz zu schalten). Also entweder fehlt bei dir dieser Taster oder das wird heute anders gelöst.
mfg paladin112
Mit dem "Leerstecker" meine ich einen Stecker, in dem die beschriebenen zwei Kabel enden, auf dem Stecker befindet sich das Gegenstück, allerdiengs ohne Kabel und Steckkontakte, also leer.
Hab mich vielleich etwas umständlich ausgedrückt. (-;
Tobias
--------------------------------------------------------
Tobias
...und möge die Kraft mit Euch sein *g*
Ja wenn dieser "Leerstecker" im Pumpenstand ist, dann kommt da der taster zum Senden dran.
mfg paladin112
Der Stecker endet aber nicht am Pumpenbedienstand sondern im Armaturenbrett.
--------------------------------------------------------
Tobias
...und möge die Kraft mit Euch sein *g*
So,
ich hab mir das mal aufgemalt :-) War einfacher.
R1 und R2 ist ein Öffner. R3 und R4 ist der zweiter Öffner. 1 und 2 ein Schließer, 3 und 4 auch. Das ganze schaltet die Pins H = Mikrofon und C = Sendetastung zwischen Amaturenbrett und Pumpenstand um.
Was fehlt ist also die Ansteuerung des Schützes an A1. Dazu musst du herausbekommen mit welcher Spannung das Schütz arbeitet. Das steht da irgendwo drauf. Bei Siemens auch gerne an den Seiten auf kleinen weißen Plastiklaschen. Dann baust du dir in deinem Amaturenbrett einen Schalter ein der einmal mit dem A1 verbunden ist und zweitens mit der entsprechenden Schützspannung. Dann musst du nur noch an der Einsatzstelle den Schalter umlegen und hast die Bedienung hinten an der Pumpe. Ist nicht die komfortabelste Lösung aber in deinem Fall eine sehr Einfache.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)