Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Darf ich mit einer Lizenz FME's programmieren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.12.2002
    Beiträge
    267

    Lizenz

    Zitat Zitat von Joe aus Hö
    Moin !

    Swion-Schulungen für Melder gibts in Gundelfingen :-)
    Die Software und Programmiergeräte kann jeder kaufen, dazu ist keine "Lizenz" erforderlich . Nur das nötige Kleingeld.
    Moin Joe!

    Stimmt so nicht. Habe hier die Lizenz in Kopie für die PSW429NT.
    Zitat:" Die Programmiersoftware wird nur an den von SWISSPHONE autorisierten Fachhandel abgegeben. In Abstimmung mit SWISSPHONE kann die Abgabe auch an BOS-Behörden erfolgen." Zitat Ende.

    Du bekommst die Software gar nicht anders (Ausnahme Updates). Es wird ja nicht die Software komplett an Dich verkauft; Du erhälst eine Lizenz, damit Du Du sie nutzen darfst (gegen unmengen von Talern). Bei der Freischaltung unterschreibst Du ja die Softwarelizenz mit Ihren Bedingungen. Sonst bekommst Du den Freischaltcode auch nicht.
    Best 73 de DH6OAI Christian aus Sachsen-Anhalt.

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von DH6OAI
    In Abstimmung mit SWISSPHONE kann die Abgabe auch an BOS-Behörden erfolgen." Zitat Ende.

    Also wäre es grundsätzlich Möglich als bestellter Funkmensch einer HIORG die Lizenz ohne Problem zu bekommen

    Frage ist halt wieviele Melder im Jahr geproggt werden müssen und ob sich das lohnt...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Christian Gast
    Hallo...

    ... jeder der genung "Pulver" bei Swissphone & Co. auf den Tisch legt bekommt dort eine Programmierstation nebst zugehöriger Lizenz. Damit ist es aber alleine nicht getan. Was willst Du tun wenn Du einen defekten Melder hast ?

    Dann sollte man schon die erforderlichen Meßmittel haben um den Fehler lokalisieren zu können. Es gibt drei Servicestufen.

    1.Servicestufe

    Händler mit Programmier- und Prüfausrüstung. Hat notwendige Geräte um Melder zu programmieren und danach zu testen. Hat Kundendienstschulungen besucht und kann einfache Fehler selbst beheben (Display, Vibrator, Lautsprecher, Tastenprints, Gehäuseschäden). Serviceunterlagen sind zur Hand. Andere Dinge werden an SS2 oder 3 geschickt. SS1 hat Programmiersoftware

    2.Servicestufe

    Hat zusätzlich zur Servicestufe 1 erweitere Meß- und Prüfmittel wie Funkmeßplatz und kann auch Abgleicharbeiten durchführen. Einfache elektronische Reparaturen können durchgeführt werden. Gängige Ersatzteile sind vorhanden. Mitarbeiter machen regelmäßig Kundendienstschulungen mit um auf aktuellem Stand zu bleiben. SS2 hat Servicesoftware.

    3.Serivcestufe (Werkskundendienst)

    Hat alle Möglichkeiten der Stufe 2 und oft auch Zugriff direkt zum Werk. Alle Reparaturen können durchgeführt werden. Es liegen auch interne Daten und Fehlerbilder vor die SS2 nicht hat. SS3 hat Labor- und Entwicklersoftware sowie die Möglichkeit eines vollständigen Werksabgleichs.

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Moin Christian

    Service-Level drei ist also nur Swion in Gundelfingen , richtig ? Für Garantiereparaturen autorisiert Swion offiziell keine Händler , oder hat sich da mittlerweile was geändert ?
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  5. #5
    Christian Gast
    Hallo...

    das ist so richtig.

    Der Vogel ist übrigens witzig. Jetzt fragt er im FFH an, ob die ihm helfen könnten eine Werkstatt aufzubauen ... ;-)))

  6. #6
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hin und wieder ein paar Tipps zu geben ist ja kein Thema . Aber wenn er eine offizielle Werkstatt aufbauen will, muss er schon selber die Initiative ergreifen ...

    @ Jani :

    Ohne , dass Du einen wenigstes in die Richtung gehenden Beruf gelernt hast ( Radio-Fernsehtechniker z. Bsp. ) wirst Du dir sehr schwer tun. Die Geräte sind sehr komplex , erfordern tiefgehende Kenntnisse in Elektronik und HF-Technik , Erfahrung bei der Fehlersuche , eine perfekte Lötfertigkeit in SMD - Technik e.t.c. Eine technische Schulung bei den Herstellern wird Dir so gut wie garnichtsnichts bringen, denn dort wird ein gewissen Maß an Fertigkeit und Erfahrung vorausgesetzt . Die Schaltpläne werden nicht bis ins Detail erklärt, dafür fehlt einfach die Zeit.

    Und : Vergess nicht, dass Du an BOS - Funkgeräten arbeitest. Neben den einmaligen Anschaffungskosten für die Messgeräte kommen alle zwei bis drei Jahre noch die Wartungskosten auf Dich zu, denn wenn Du 100%ige Arbeit leisten und die Geräte an Deine Kunden mit ruhigem Gewissen wieder ausgeben willst müssen die Messplätze regelmäßig kalibriert werden ; pro Messplatz kannst Du schonmal ca. 600 € einplanen , plus Versand und evtl. Reparaturen . Bevor Du loslegen kannst, wirst Du kräftig in das Equipment investieren müssen ; Mit ca. 5000 € für die Messgeräte-Grundaustattung wirst Du zwar in etwa hinkommen; Du brauchst dann zusätzlich noch die Programmiersoftware, einen Vorrat an Ersatzteilen e.t.c.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  7. #7
    Christian Gast
    Hallo...


    ... Joe hat recht. Dazu kommen aber vorher noch Gespräche mit Hausbank, Steuerberater und und und. Schließlich musst Du ja ein Gewerbe anmelden.
    Und: Vergiß nicht die Logistik - manche Händler haben bis zu 5000 Quarze
    am Lager + Ersatzteile. Dann kommen noch Versand und ähnliches hinzu.

    Es ist nicht alles so einfach.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •