Zitat von roger_that
Na das nenne ich mal ne qualifizierte Antwort.
*Kopfschüttel*
Zitat von roger_that
Na das nenne ich mal ne qualifizierte Antwort.
*Kopfschüttel*
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
da war der Braunbär noch Gold dagegen
Vielleicht folgen ja andere BL der Sache
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Bei den meisten Sierenen handelt es sich um ehemalige Katastrophenschutzsierenen (davor hießen die Luftschutzsieren) in den 70er und 8o er Jahren wurden die regelmässig durch die Landeswarnstellen ausgelöst.
Die Auslösung erfolgt über die Telefonleitung (dabei wurde die Rufnummer des Hauseigentümers kurzeitig blokiert)Bei den Sierenen konnten verschiedene Tonfolgen ausgelöst werden .Das hatte erst mal nichts mit Feuerwehr zu tun.
Sollte die Sirene Feueralarm geben können wurde aussen ein Druckknopf hinter einer Glasscheibe angebracht.
Um die Sirenen über Funk auslösen zu können ließen viel Träger des Feuerschutzes ausgewählte Sirenen mit Tonfolgeemfängern nachrüsten.
Wahrscheinlich versucht man in BAYERN über die Telefonleitung die Sirenen auszulösen.
MkG
Friedhelm
Lautes Sprechen erhöht nicht die Reichweite des Funkgerätes !!!!!!!!!!
Außerdem das noch:!!
StGB §§328 Absatz 2.3: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion auslöst.
TzTzZitat von Alterlöschknecht
Für was schreib ich überhaupt?
Ich hab doch geschrieben wie das gemacht wird,
das dafür extra die Sirenensteuerempfänger getauscht wurden oder glaubst mir das etwa nicht?
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Die Version vom altlöschknecht klingt aber auch plausibel!
Was hat das mit plausibel sein zu tun?Zitat von roger_that
Ich hab hier keine Theorien sondern Fakten genannt.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Hallo Zusammen!
Also jetzt wollen wir hier nicht gleich einen Streit vom Zaun brechen.
Ich kann nur für meinen Landkreis sprechen und da wird über Funk ausgelöst.
Wir haben vom IMI ein Fax bekommen wie und wann mit welcher Durchsage dieser Test zu erfolgen hat.
Natürlich soll man dann auch über dieErgebnisse berichten. Soll ja zur Erkentniss gewinnung beitragen, das ganze.
Nach meiner Kenntniss ist eine Überörtliche Alarmierung über Sirene per Draht nicht mehr möglich.
Allerdings gibt es in manchen Städten noch die alten Standleitungen zu den einzelnen Sirenen, dann braucht man nur einen Funkempfänger.
So ist das auch noch bei uns im Landkreis. Ein kleines Überbleibsel aus den Warnnamtszeiten.
Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen und Unwilligen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben solange soviel mit sowenig versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit nichts zu vollbringen.
Und was is mit Sirenen die nicht auf Häusern sondern auf Metallstangen stehn? Die werden ja wohl keinen extra Telefonanschluss haben.Zitat von Alterlöschknecht
Außerdem, lasst und doch einfach abwarten und sehen wie's gemacht wird.
3 Schleifen für die 3 Kreise rund ums AKW Isar 1 & 2 + Sirenenton. Fertig.
Weder Draht, noch 100 Schleifen
und abc-truppe muss es ja wissen, gell.Zitat von abc-truppe
@abc-truppe
Hast du gewusst das wir (Landkreis Dachau) auch mit im Alarmplan für die AKW`s sind???
Wir sind zwar nicht im gefährdeten Bereich, aber wir müssen dann die Leute alle aufnehmen und unterbringen.
MfG
Daniel
MfG
Daniel
__________________________________________________ __________________________________________Spiele
ööhhhhm,.....
Das streite ich kaum ab und keine Sorge, ich kenne mich damit bestens aus.
Dies war nur eine Schilderung unserer Alarmierungsmöglichkeiten und ich griff die Mutmaßung, dass man mit eienr Schleife alles alarmieren kann auf und ebstätigte diese.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)