Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 24 von 24

Thema: Frage zur Reichweite, 70 cm, 2m, 4m

  1. #16
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo firefighterMarcc,

    nachdem sich anscheinet deine Frage hier vollkommen untergeht und sich auch noch kein SubMod gemeldet hat, mach ich‘s halt.

    W I L L K O M M E N ! ! !

    Deine Frage ob du UHF/VHF Antennen für n BOS-Funk verwenden kannst ist eine andere wie die hier behandelt wird.
    Vielleicht ein neuer Thread. Hab noch nicht gesucht ob das Thema schon mal behandelt wurde.
    Bin ja auch noch ziemlich neu hier.
    Zu deiner Frage: Für’s 4m und 2m Band sind diese Antennen äußerst ungeeignet, da ist die Impendanz ja noch nebensächlich. Stell dich doch mal kurz vor damit man weis wie man deine Frage am besten beantwortet.

    Gruß
    cockpit

  2. #17
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von cockpit
    Je länger die Wellenlänge ist umso mehr ist das Verhalten mit Schallwellen zu vergleichen. (gehen durch Wände, um Ecken....)

    Bei kurzer Wellenlänge haben wir eher das Verhalten von Licht. (Ein Blatt Papier und das war’s).

    Darum senden die Amateurfunker auf LW um die ganze Welt.

    cokpit
    Also diese Erklärung ist ja mal mehr als dürftig.
    Ein blatt Papier und das wars ? Bei welcher Wellenlänge denn ? Da kommen wir ja schon in den Infrarot oder Laserbereich.
    Ein blatt Papier wird wohl kaum die Reichweite von 2m oder 4m beeinflussen.
    Wie echeolon schon gesagt hat: "Amateurfunker" besser gesagt: "Funkamateure" arbeiten überwiegend auf Kurzwelle, die wenigsten auf Langwelle.

    Zu dem Problem VHF/UHF Antennen (ich nehme an, es handelt sich um alte ausgesonderte TV Antennen) ist zu sagen, dass diese Antennen ja eine ausgeprägte Richtwirkung haben, sie also nur dann geeignet sind, wenn man eine Relaisstelle damit direkt anzielt. Für den normalen Rundempfang sind sie nicht geignet, die Impedanz mal außen vorgelassen.
    Aber das hat ja mit dem Ursprungsthema nichts zu tun.

    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  3. #18
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von Ebi
    Also diese Erklärung ist ja mal mehr als dürftig.
    e.
    Stimmt! Ist ja auch nur eine einfache Erklärung für Nichtfachleute.
    Entschuldigung, aber ein Fachmann stellt diese Frage ja auch nicht.
    Fachliche Erklärung hierzu findet man in Büchern, Internet uws.
    Habe hier ja auch einen Link gesetzt.
    Eine fachliche Erklärung hat ja auch schon paffenholz abgegeben.

    Zitat Zitat von Ebi
    Ein blatt Papier und das wars ? Bei welcher Wellenlänge denn ? Da kommen wir ja schon in den Infrarot oder Laserbereich.
    Ein blatt Papier wird wohl kaum die Reichweite von 2m oder 4m beeinflussen.
    e.
    Habe natürlich die zwei Extrembeispiele genommen. Die Wahrheit (bzw. 2m oder 4m) liegt wie so oft in der Mitte.
    Schallwellen und Licht kennt jeder.

    Zitat Zitat von Ebi
    Wie echeolon schon gesagt hat: "Amateurfunker" besser gesagt: "Funkamateure" arbeiten überwiegend auf Kurzwelle, die wenigsten auf Langwelle.
    e.
    Wollt ja nur ein Beispiel nennen. Ob die jetzt auf LW oder KW senden, spielt doch hier keine große Rolle. Sie senden auf jedenfalls auf einer relativen niedrigen Frequenz. Warum wohl?

    Wenn das Verhalten für einen Nichtfachmann besser erklären kann, gerne.

    Gruß cockpit

  4. #19
    Registriert seit
    23.07.2006
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von cockpit
    Servus,

    gut erklärt. Man kann’s sich so vorstellen. Je länger die Wellenlänge ist umso mehr ist das Verhalten mit Schallwellen zu vergleichen. (gehen durch Wände, um Ecken....)
    Bei kurzer Wellenlänge haben wir eher das Verhalten von Licht. (Ein Blatt Papier und das war’s).
    Darum senden die Amateurfunker auf LW um die ganze Welt.

    cokpit
    Hallo Cockpit

    wir Amateurfunker funken hauptsächlich auf Kurzwelle KW um die ganze Welt. Wobei man auch auf jeder anderen Frequenz weltweiten Funkkontakt erzielen kann.

    Gruß

    Christian

  5. #20
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Notfunk BaWü
    Wobei man auch auf jeder anderen Frequenz weltweiten Funkkontakt erzielen kann.
    Auch auf 400Hz??? *ggg*
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  6. #21
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Also wenn du nach Einsatzzwecken gehst, dann kannst du von folgendem ausgehen, was auch mit der Reichweite zu tun hat:
    - SAN-Dienst im beschränktem Raum (Fußballstation) 70cm
    - Schadensereignisse (Kleinstadt) 2m
    - Regionaler Funk für Einsatzmeldungen die üblichen 4m

    Dies ist jetzt aus meiner Sicht erklärt, andere Meinungen hör ich natürlich auch gerne...

    Gruß Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  7. #22
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von felix000
    Auch auf 400Hz??? *ggg*
    Klar, ich schalt dir dann gerne die 800 MegaWatt Leitung fürs betreiben ;)

    Die "Erdbebenwarnung" kannste dann gleich darüber ausgeben, dann bekommts auch jeder auf ganzen Welt direkt mit...

    ;)

    MfG Fabsi

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Da fällt mir die Folge der Simpsons ein, in der Bart die Megafone im Polizeirevier hintereinander schaltet und dann einmal "Das ist ein Test" sagt, woraufhin im der ganzen Stadt Fensterscheiben platzten...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  9. #24
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •