Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: verschiedene FMS Telegramme werden nicht dekodiert (monitor 1.8.1)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Norad Gast
    evtl. in diesem Block? (fms.c, in fms_rxbit)
    Code:
    	/*	Füllen des Vorlaufstromes aus dem Overflow vom Rxbitstream und Schieben	*/
    	for(;i < 10; i++){
    		s->l1.fms.lasts[i] <<= 1;
    		s->l1.fms.lasts[i] |= s->l1.fms.lasts[i + 1] >> 31;
    	}
    	s->l1.fms.lasts[10] <<= 1;
    	s->l1.fms.lasts[10] |= s->l2.hdlc[channel].rxbitstream >> 31;
    	s->l2.hdlc[channel].rxbitstream <<= 1;
    	s->l2.hdlc[channel].rxbitstream |= !!bit;
    durch den Quellcode blicke ich nicht so recht durch ;)

  2. #2
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Ne. Syncbits aus der .monrc.

    Ggf. wird der Vorlauf nicht erkannt. Kann man durch verkleinern des Syncbits verringern.

    Der Codeblock ist auch irgendwo anders her. Müßte das "nachladen" der Bits sein, wenn ein Codewort gefunden wurde.

    Das Problem mit dem Quellcode kommt mir bekannt vor. Ist mehr als spaghetti :-)

  3. #3
    Registriert seit
    12.05.2004
    Beiträge
    341
    Vielleicht findet sich ja doch nochmal jemand der C kann und sich dem monitor Code mal vornimmt.
    Ich bin leider ne absolute C Niete :(

  4. #4
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Ich könnte da schon noch was beitragen. Auch wenn es "nur" die Dekodierroutinen sind, so habe ich die wichtigsten nach C++ unter VC6 (VC2003) portiert und auch ein wenig mehr einen objektorientierten Ansatz umgesetzt (wenn auch nicht konsequent durchgezogen).

    Ich habe nur nicht die Zeit, jetzt auch noch die Windows/MFC spezifischen Teile durch Standardelemente zu ersetzen. Wäre ja mein Traum: Eine CVS oder SVN Repository mit dem gleichen Programmkern unter Windows und linux.

    Bei Interesse kann ich das aber gerne dem Interessierten zumailen.

  5. #5
    Registriert seit
    12.05.2004
    Beiträge
    341
    Nunja, am CVS Repo sollte es nicht liegen, das könnte ich bereit stellen, aber zum Inhalt kann ich nix beisteuern :P

  6. #6
    Norad Gast
    an 'nem c++-Port habe ich mich auch schon versucht, aber die Dekodierroutinen sind mir zu heftig ;)

    CVS oder SVN könnte man bei berlios.de oder sourceforge.net bekommen, wobei ich großer Fan vn svn bin, nutze ich auch auf der Arbeit.
    Die c++-Variante der Dekodierroutinen würde ich mir sehr gerne mal ansehen. Vielleicht kann ich ja darauf aufsetzen, hin und wieder finde ich mal Zeit zum Coden ;)

    EDIT:
    ach ja, das mit den syncbits bringt leider nichts (probierte Werte: 16, 8, 5, mit und ohne CRC-Prüfung).
    Geändert von Norad (12.07.2006 um 19:50 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    hmm. Ich werde mal klären, ob ich auf einem unserer Server ein cvs / svn Repositiory aufsetzen kann.

    Ich hatte mal ein Plugin für das Visual Studio für svn irgendwo gesehen. Ist sowas zu gebrauchen oder kennt Ihr etwas vernünftiges ?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •