Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: 2m Band Repeater????

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.07.2006
    Beiträge
    10

    Beitrag zum 2m relais

    Hallo an alle,
    als erstes muß ich DG3YCS mit dem ganzen "zulassungs kramm" recht geben, sicher bis sowas genehmigt ist und zusätzlich bis "wann" sowas genehmigt wäre, ist fraglich...... zur technik möchte ich noch was bei tragen, ein FuG 11b von motorola typ GP 900 z.b., ist ein handsprechfunkgerät was nur "je nach programmierung" die betribsarten W/U - W/O - bG/U - bG/O kann, es kann daher nicht als relais benutzt werden da die betriebsart art G/U benötigt wird. aber keine panik, als einfaches mittel kann man auch ein altes FuG 9 von SEL nehmen, wo natürlich die RS1 freigeschaltet sein muss, aber es gibt auch ein trick bei einem FuG 9 von teletron kann man nach selbst bau einen sogenannten "knubbel" anbringen, ist nix anders als wie der alt übliche nato stecker (wie an jeden handapperat), hier wird im stecker, ca. 2-3 widerstände verarbeiet und schon ist das relais fertig, es ist zwar keine gleichwelle aber somit kann man schon etwas weiter kommen klappt sehr gut!!!! das gerät (Relais) muss dann auf G/O geschaltet werden (dran denken weil der sender muss dann im Oberband sein) und halt den betriebskanal einstellen - "in anfürungszeichen wenn er in diesem jahrtausend genehmigt weden sollte" --bedeutet (Relais steht dann auf z.B. 55 G/O) + (die 2m handfunkgeräte dann auf 55 bG/U)--
    aber eins noch, es ist schwierig dies genehmigt zu bekommen besonders auf
    K 55 weil diese eh meistens im unterband laufen, da sie meistens in manchen bundesländeren nur im unterband genehmigt sind, vielleicht müsste mal man dran denken einen anderen kanal zu beantragen
    also falls noch fragen sind oder ähnliches einfach melden.....




    gruß FERNMELDER HESSEN
    (mitarbeiter in in einer Funkwerkstatt für BOS)
    Geändert von FERNMELDER HESSEN (08.07.2006 um 21:00 Uhr)

  2. #2
    Jens1985 Gast
    mal ne frage nebenbei, könnte man eigentlich einen PA (audio) verstärker zu verstärkung von funksignalen benutzen?

    Gruß Jens

  3. #3
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Natürlich geht das ;-)
    Aber nur wenn du mit U-Booten auf VLF kommunizieren möchtest !!!

    Gruß
    Carsten

  4. #4
    Jens1985 Gast
    Ne dass nicht, aber, was würde passieren, wenn ich an z.b. en CB Funkgferät nen Audioverstärker hänge (400 Watt oder so)?

    würde man das gesprochene dann weiter hören?


    bzw. wie müsste man sowas überhaupt anschließen?


    Gruß Jens

  5. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Also ein CB-FuG hat eine Ausgangsfrequenz von ca. 27MHz und eine Leistung von 4Watt an 50Ohm.

    Eine NF-Endstufe ist für Frequenzen von 20Hz - 20 000Hz mit einem ganz anderen Eingangswiederstand und (Eingangs-)Leistungen im mW-Bereich ausgelegt.

    Daher würde der Versuch wohl in einer defekten Eingangsstufe in der NF-PA und einer defekten Endstufe im CB-Gerät enden...

    Aber die Rauchwolken, die könnte man ja vieleicht weiter sehen als so manches CB-Qso geht ;-)

    Gruß
    Carsten

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    PA an den Audio-Ausgang des CB-Geräts, und dann "voll ume" :-)
    Das hört man bestimmt weiter als die lumpigen 1W oder 2W, die aus der eingebauten Tröte kommen *ggg*
    Viel Spass beim Basteln.

    Gruß
    Alex

    P.S.: Bitte nicht zu ernst nehmen, aufgrund der Erfahrungen hier im Forum traue ich einigen alles Mögliche zu :-)
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  7. #7
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von FERNMELDER HESSEN
    aber eins noch, es ist schwierig dies genehmigt zu bekommen besonders auf
    K 55 weil diese eh meistens im unterband laufen, da sie meistens in manchen bundesländeren nur im unterband genehmigt sind,
    vielleicht müsste mal man dran denken einen anderen kanal zu beantragen
    also falls noch fragen sind oder ähnliches einfach melden.....
    gruß FERNMELDER HESSEN
    (mitarbeiter in in einer Funkwerkstatt für BOS)
    Hallo Mitarbeiter einer BOS Funkwerkstatt :-)

    Erstmal ne Frage, was ist ein Fugi ???
    Die Geräte haben doch die offizielle Bezeichnung: FuG.
    Wenn du aus Hessen kommst, dürfte dir bekannt sein, dass es in Hessen keine Genehmigung gibt für 2m Relaisstellen.
    Sicher gibt es Ausnahmen, z.B. Kanal 34 u. 39 (Gebäudefunkanlagen und Tunnelfunkanlagen) und der Kanal 39 in FFM (Stadion - z.Zt. Main-Arena) aber eine FF wird mit sicherheit keine 2m Relaisstelle genehmigt bekommen, also Antrag zwecklos.
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  8. #8
    Jens1985 Gast
    Wieso sind denn dann eigentlich die "brenner" für c.b. CB oder amateurfunk so teuer?


    Gruß Jens

  9. #9
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Hmm...

    so eine Frage in so einem Thread?? aber naja...

    ich würde mal sagen, dass es daran liegt, dass die Transistoren bei den auf Transistoren basierenden Verstärkern sehr teuer in der Herstellung sind, weil sie viel Leistung bringen müssen. Bei den Röhrenverstärkern sind hald die Röhren in der Herstellung recht teuer.
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •